das wörterbuch der ddr definiert den vogel so:
"zur Familie der Segler gehörender Vogel mit braunschwarzem Gefieder und gegabeltem Schwanz, der bes. an Spitzen von Türmen anzutreffen ist, Turmschwalbe."
auch altdudens liebäugeln mit einer schwalbe, der "Mauerschwalbe", die "svw. Mauersegler".
zum sommersegler schreiben sie:
"sehr schneller, schwarzer, schwalbenähnlicher Vogel mit gegabeltem Schwanz u. sehr langen, sichelförmigen Flügeln, der seine Nester vor allem unter Dachrinnen und in Mauernischen anbringt."
ein wörterbuch ist kein fachbuch. darum sind einzelheiten wie die nistplätze schon fehl am platze. aber interessant ist die nesthöhe doch. denn die flüggen jungvögel brauchen beim start ins seglerleben eine mindesthöhe von 8 metern.
schließlich notieren neududens:
"der Schwalbe ähnlicher Vogel mit schwarzem Gefieder, gegabeltem Schwanz u. sehr langen, sichelförmigen Flügeln, der seine Nester vor allem unter Dachrinnen und in Mauernischen baut."
der duden und nicht nur der ist ein folkloristisches wörterbuch. darum darf er solchen ornithologischen aberwitz verzapfen.
die schwalbenähnlichkeit ist typisch für einen ahnungslosen hanskuckindieluft. so werden dohlen und krähen zu raben, kaninchen zu hasen etc.
bei so viel ungenauem hinsehen und mangelndem interesse bleibt keine zeit, über den offiziellen namen des vogels nachzudenken. die englische sprache hat dem schnellsten vogel unserer breiten den klanglich und inhaltlich treffenden namen "swift" gegeben. dem käme deutsch "flitz" nah. es kommt auf den ausdruck der geschwindigkeit an und auf das i seines gut hörbaren rufs über den dächern. das flugbild des flitz erinnert an einen flitzebogen.
der deutsche "mauersegler" zeugt von einem sprachgefühl, das für kotflügel-künstler hinreichen mag.
viele vögel werden lautmalerisch nach ihrem ruf benannt wie kuckuck und kiebitz.
der hier nur wenige monate, von mai bis anfang august, zu sehende und zu hörende sommersegler jagt im kleinen schwarm über den dächern der städte, durch straßen und gassen und lässt seinen durchdringenden freudenschrei (sorry, anthropomorph) hören, der wie 'zieh' oder 'srih' oder 'flieh' klingt. sagen wir doch künftig nicht "Sie" zum schnellsten vogel, aber vielleicht "si".
andere sprachen sind nicht besser dran als das deutsche. im niederländischen ist der name "gierzwaluw" (in etwa schreischwalbe). das ist genauso daneben wie das schwedische "tornsvala" (= turmschwalbe, s.o.).
Kommentare 32
"der deutsche "mauersegler" zeugt von einem sprachgefühl, das für kotflügel-künstler hinreichen mag."
Sprachgefühl hin oder her. Manchmal hat eine Bezeichnung den Sinn zu kategorisieren. Der Mauersegler (Apus apus) gehört zur Familie der Seglervögel (Apodiformes). Innerhalb der Seglervögel gibt es die Untergruppe der Segler (Apodidae), zu der auch der Mauersegler oder der Alpensegler gehören. Nun ist seit einigen Jahrzehnten zu beobachten, dass sich der Alpensegler immer mehr in Richtung Norden ausbreitet. Um Freiburg herum - dort gibt es keine Alpen - sind zunehmend Alpensegler zu finden. Ich finde es nicht sinnvoll, diesen nun umbennen zu wollen, nur weil die Freiburger Alpensegler nicht mehr in den Alpen segeln.
Mauersegler, mit Schwalben nicht verwandt
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9c/ApusApusKlausRoggel05.jpg/330px-ApusApusKlausRoggel05.jpg
Alpensegler, ist neben dem Mauersegler die einzige in Mitteleuropa vorkommende Seglerart https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/Alpine_Swift.jpg/330px-Alpine_Swift.jpg
>Um Freiburg herum - dort gibt es keine Alpen - sind zunehmend Alpensegler zu finden. Ich finde es nicht sinnvoll, diesen nun umbennen zu wollen, nur weil die Freiburger Alpensegler nicht mehr in den Alpen segeln.<
lieber achtermann,
das sind schöne aufnahmen, wenn wir die vögel auch meist aus größerer entfernung zu sehen bekommen. danke dafür.
was du über den alpensegler schreibst, ist mir neu. fast höre ich den vorwurf heraus, ich sollte es beim namen der alpensegler lassen, wenn sie sich aus dem hochgebirge ins unterland verfliegen. ich polemisiere allein gegen die vokabel mauersegler.
musst du mir so einen schrecken einjagen, guter helder? aufgrund der überschrift sah ich krah schon davongeflogen und hilflos im sommerwald auf dich warten.- schreib doch mal ein blog nur aus lautmalerei bestehend. gruß, elke
"ich polemisiere allein gegen die vokabel mauersegler."
Das ist richtig. Doch könnte man dieses Verfahren auch auf die anderen Seglervögel anwenden. Aus dem Alpensegler könnte dann ein Titi werden, weil seine Lautäußerungen etwa so klingen: tritritritri-ti-ti-ti. Aus dem Schornsteinsegler (engl.: chimney swift) könnte ein Tschilp werden, weil er im Stakato sehr hohe zwitschernde Töne von sich gibt. Das Problem wird jetzt vielleicht deutlich: In der Benamung könnten wir nicht mehr die Seglervögel erkennen.
Schornsteinsegler (Texas, USA) https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6d/Chimney_swift_overhead.jpg/330px-Chimney_swift_overhead.jpg
>. Das Problem wird jetzt vielleicht deutlich: In der Benamung könnten wir nicht mehr die Seglervögel erkennen.<
so so, der name muss die familie oder klasse zu erkennen geben. und was sagt mir der name spatz oder zaunkönig?
ich habe nicht vor, alle vögel, die schon da sind, umzutaufen. mein ansatz ist ein völlig anderer. im einzelfall, wo der name mir falsch erscheint wie beim mauersegler oder grasmücke, will ich die welt verbessern.
im englischen swift wird auch keine ornithologische kategorie angezeigt. flitz ist dem nachgebildet. hätte außer speed auch die flitzebogengestalt des flugbildes angedeutet. das ist zum merken nicht schlecht.
sommersegler wäre die ergänzende alternative. da ist segler mit drin und die tatsache, dass der segler ein sommerbesucher ist.
aber mauer ist sowas von schwer und unbeweglich. das geht gar nicht.
>musst du mir so einen schrecken einjagen?<
aber wo denkst, fühlst du hin, liebe elke? krah lebt doch nun schon über ein jahr bei mir. wieso sollte ich ihn sommervogel schimpfen. naja, und flitzig fliegen ist schon gar nicht. krah hat nur noch anderthalb flügel. damit kommt er nicht weit. nicht mal über den zaun.
aber krah ist schon so verhäuslicht, dass er nur auf den sozusagen ausgetretenen pfaden bleibt. er hüpft keinen hüpfer darüber hinaus. ich kann ihn darum, wenn ich z.b. einkaufen fahre, allein lassen. einzige gefahr: nachbarn, die ihre katzen nicht im haus behalten. bis jetzt ist noch zu keiner kollision gekommen. wenn er eine katze in der nähe sieht, gibt er einen besonderen laut, so dass ich in drei schritten zur stelle bin.
> schreib doch mal ein blog nur aus lautmalerei bestehend.<
meinst du was dadaistisches? und warum sollte ich? erklär mal!
herzlich
helder
Sehr gerne gelesen ziemlich interessant. Die Sprache scheint doch auch Etliches über die Menaschen , die sie sprechen zu verraten.
Un wenn man angelogen wird , wird man man veraten. Dann klagt man vielleicht sein Gegenüber mit dem Spruch "Ich habe Dich beim Wort genommen" an, wenn der Schwindel auffliegt.
Viele Grüße
poor on ruhr
Zur Jagdzeit: Wolkensegler, Himmelsgleiter, Gewittervogel usw.
Zur Brutzeit: Felsbrüter, Turmschweber, Felsgleiter (Mauersegler) usw.
Im Rest der Jahreszeit Mauersegler, damit uns nicht die Verbindung verloren geht. :-) Ist aber nicht so wichtig, denn die restliche Zeit sind sie eh auf Wanderschaft, wobei man vermutet, dass sie im Flug schlafähnliche Zustände erreichen.
Bei uns heißt er übrigens Eifelsegler.
>Die Sprache scheint doch auch Etliches über die Menschen , die sie sprechen zu verraten.<
lieber por, allerdings tut sie das, und zwar in jedem fall.
>wenn der Schwindel auffliegt.<
als wenn der schwindel flügel hätte... kurze beine ist bekannter.
grüß dich
helder
lieber helder, ich war mit meinen assoziationen viel zu schnell, "flitz" klang wie wegfliegen und "sommervogel" assoziierte ich vorschnell mit krah im sommer. das hat sich also geklärt. du wirst ihn ein krahleben -lang begleiten. - da du das sprachgefühl derjenigen moniertest, die den mauersegler erfanden, dachte ich, du könntest einen text, welcher art auch immer, verfassen, in dem lautmalerei und sinn sich perfekt vereinen. könnte auch nur ein kurzes gespräch sein. vielleicht fällt dir etwas ein, wenn du mit krah meditativ einen nachmittag auf der terrasse verbringst...das kennst du ja vielleicht als berufsdeformation: man erteilt anderen gerne aufträge (von denen man meint, sie können sie mit esprit lösen). beste grüße aus einem milchigweißhimmlischen wuppertal; elke
"so so, der name muss die familie oder klasse zu erkennen geben. und was sagt mir der name spatz oder zaunkönig?"
Nehmen wir den Zaunkönig. Die Familie der Zaunkönige umfasst 17 Gattungen und rund 80 Arten. Alle heißen sie Zaunkönig, damit sie als der Familie zugehörig erkannt werden. Hier ein paar Beispiele:
Bartzaunkönig (C. gularis)
Kaktuszaunkönig (C. brunneicapillus)
Harlekinzaunkönig (C. jocosus)
Yukatanzaunkönig (C. yucatanicus)
Riesenzaunkönig (C. chiapensis)
Brauenzaunkönig (C. griseus)
Rotnacken-Zaunkönig (C. rufinucha)
Drosselzaunkönig (C. turdinus)
Graubindenzaunkönig (C. megalopterus)
Tigerzaunkönig (C. zonatus)
Weißkopfzaunkönig (C. albobrunneus)
Pantherzaunkönig (C. nuchalis)
Bindenzaunkönig (C. fasciatus)
"sommersegler wäre die ergänzende alternative. da ist segler mit drin und die tatsache, dass der segler ein sommerbesucher ist."
Der Nabu erklärt den Namen Mauersegler so:
"Der Name "Mauersegler" ist auf dessen Verhalten, an den Mauern entlang zu segeln, zurückzuführen. Früher wurde er deshalb auch Turmschwalbe genannt. Der wissenschaftliche Name "Apus apus" leitet sich von dem griechischen Wort für "fußlos" ab und ist ein Hinweis auf die kurzen, kaum erkennbaren Stummelfüße des Mauerseglers. Segler zählen nicht zu den Singvögeln, sondern bilden eine eigene Ordnung innerhalb der Vogelwelt."
Zum Lebensraum des Mauerseglers schreibt der Nabu:
"Der Mauersegler war ursprünglich ein Fels- und Baumbrüter. Heute ist er hauptsächlich ein Bewohner menschlicher Siedlungen, wo er in Einzelhöfen, Dörfern und vor allem in Städten mit hohen Gebäuden, wie Wohnblocks, Altbauten, Türmen und Fabriken, vorkommt."
Daraus lässt sich sicher begründet der Name Mauersegler ableiten. Jetzt leidet er unter der Sanierung höherer Gebäude, die keine Nischen für Nistmöglichkeiten zulassen. Bei Neubauten wird zuletzt daran gedacht, Brutmöglichkeiten zu schaffen. Der Einsatz von Insektiziden verkleinert sein Nahrungsangebot, da er ausschließlich davon lebt, Insekten zu fressen. Die Vegetarierer mit dem guten Gewissen sollten sich diese Tatsache mal bewusst machen.
>vielleicht fällt dir etwas ein, wenn du mit krah meditativ einen nachmittag auf der terrasse verbringst..<
hm, liebe elke, da haste dir was schönes ausgedacht...
meine terrasse eignet sich im moment nicht zum verweilen, da ich sie habe zuwachsen lassen. erstmalig, hm. krah macht sich aber allein manchmal da zu schaffen. da er nicht flügge ist, freut er sich sichtlich über die eroberung erhöhter punkte, als da sind größere blumentöpfe, (nach der brutsaison)abgelegte nistkästen und ein liegestuhl, der auf die sperrmüllabfuhr wartet.
krah kann bequem von seinem zimmer in den raum sehen, in dem ich mich aufhalte. wenn er mehrmals ruft, weiß ich, dass keine katzen im garten, sondern ich gemeint bin. dann geh ich hinaus zu ihm - mit einer erdnuss oder sonstwas für seinen großen schnabel. es kommt vor, dass er etwas haben will, aber deutlich sichtbar unterm schnabel eine halsverdickung verrät, dass er noch über futter verfügt, das er aufbewahrt. ich kann die stelle berühren und ihm sagen, dass er gar nicht gut mogeln kann, darf auch den schnabel öffnen, um zu sehen, was er dort für später aufbewahrt hält.
meist halte ich ihm den rechten unterarm hin als landeplatz. das kennt er, hüpft herüber, in der regel mit einer bemerkung wie r. und dann gehn wir in den garten. wenn er was entdeckt, das ihn interessiert, springt er ab, wobei er nicht jedesmal vorbildlich landet. aber vögel haben ja nicht so unbewegliche beine wie möbel und menschen, sondern teleskopgefederte, und zudem sind die gefiederten leicht.
gestern war mal wieder um die mittagszeit eine katze im garten. ich sah krah auf den eindringling zuhüpfen und wollte schon zu hilfe eilen, aber krah flog nicht auf das tier, sondern bremste seinen anlauf, machte aber wohl doch soviel eindruck auf die mieze, dass sie sich zurückzog. krahs heldenstück. eine dicke ringeltaube hat er auch schon mal verjagt. er ist der herr im garten oder der haushund, der eher wie ein haushuhn aussieht.
jetzt hab ich so viele silben verbaut, dass es ein leichtes für dich sein dürfte, nach dem zufallsprinzip etzliche davon zu nehmen und zu einer lautmalerei zu mischen...
herzlich
helder
>Die Familie der Zaunkönige umfasst 17 Gattungen und rund 80 Arten.<
na, da hast du ja richtig gegraben, achtermann. hier gibt wohl nur eine art, die in holland winterkoning heißt, weil der gute auch im winter das singen nicht lässt. den besten namen haben ihm aber die bayern gegeben: zitzerl. wenn du gesehen hast, wie der kleine kerl sein lied schmettert, verstehst den namen zitzerl. onomatopoetisch.
"na, da hast du ja richtig gegraben, achtermann."
Sowas hab ich im Kopf. ;-)
P.S.: In dem Blog "DASS|| Die Frage nach dem Warum" musste ich dich erwähnen.
>"Der Name "Mauersegler" ist auf dessen Verhalten, an den Mauern entlang zu segeln, zurückzuführen.<
soso, das haben die flitzer mir noch nie gezeigt. war der nabu etwa in china, wo die swifts richtig viel mauer haben, um daran entlangzufliegen? nein, bei schönem wetter jagen die flitzer über den dächern der städte, kommen an manchen tagen auch mal tiefer und jagen dann durch die straßen, meist in dachhöhe. aber die sommersegler brauchen mauern oder häuser, die über 8 m hoch sind. denn die jungvögel brauchen beim start die höhe für den erstflug. im übrigen ist der bedarf an mauern nullig.
>Der Einsatz von Insektiziden verkleinert sein Nahrungsangebot, da er ausschließlich davon lebt, Insekten zu fressen. Die Vegetarierer mit dem guten Gewissen sollten sich diese Tatsache mal bewusst machen.<
was die vegetarier da sollen, weiß ich nicht, aber wohl, dass auch autos insektizide sind. also besser, aber vergeblich an die autofahrer appellieren, nicht so oft durch den sommer zu rasen. das flitzen sollten sie den swifts überlassen...
>Sowas hab ich im Kopf. ;-)<
stark, und wie kommt es zu dieser konzentration von himmlischen in deinem kopf?
> In dem Blog "DASS|| Die Frage nach dem Warum" musste ich dich erwähnen.<
um den neuen zu warnen? ja, es ist inzwischen durch, dass ich die radikale kleinschrift praktiziere, ohne dass noch jemand anstoß daran nimmt. toleranzschwelle erfolgreich abgesenkt.
Widerspruch, ich zumindest bin schließlich dazu gezwungen, wenn ich deine Texte lesen will. Und ich bin ziemlich sicher, dass ich da keine Ausnahme bin. "Anstoß" nehmen ist zwar etwas überzogen, aber immerhin (m)eine Lesebehinderung. Wurde aber bereits ausgiebig durchgekaut.
Falls deine Nachbarn übrigens Raben großziehen und die sinnigerweise alle "Krah" nennen würden, gäbe es wohl einige Verwirrung. Dann könnte eine Absprache über eine Nummerierung notwendig werden.
>Falls deine Nachbarn übrigens Raben großziehen und die sinnigerweise alle "Krah" nennen würden, gäbe es wohl einige Verwirrung. Dann könnte eine Absprache über eine Nummerierung notwendig werden.<
die von dir an die wand projizierte gefahr tendiert gegen null. das darfst du mir abnehmen als vorsichtige annahme.
und was die radikale kleinschreibung betrifft, ist es eine frage kurzer gewöhnung, und die irritationen verschwinden. wer aber partout nicht mit den minuskeln zurechtkommt, darf es schlicht aufgeben, meine beiträge zu lesen.
wer mit der kleinschreibe probleme hat, wird mit texten in anderen sprachen ebenfalls probleme haben. mehrsprachigkeit ist das erklärte ziel der sprachenpolitik seit vielen jahren.
übrigens, duden war selbst ein verfechter der kleinschreibung.
"übrigens, duden war selbst ein verfechter der kleinschreibung."
Ist schon eine Weile her. Aber aus der weiteren deutschen "Rechtschreibgeschichte" entnehme ich die Vorschläge der "gemäßigten Kleinschreibung", wie hier im Link schön zu lesen. Dagegen wäre nichts einzuwenden, im Gegenteil.
danke für den vorschlägekatalog. in groben zügen war mir das prozedere bekannt. aber das hickhack in den letzten dezennien ist schon amüsant. das war durch und durch durcheinander. in anderen ländern ist das problem nicht so gigantisch.
mit dieser berichterstattung über krah sind alle meine forderungen an dich zurückgenommen. krah scheint so etwas zu sein wie unsere katze es war, die wunderschöne. schüler kann ich erziehen, bei der katze war hopfen und malz verloren, ich musste mich beugen, unentwegt. dass tiere so bedeutsam werden können, ich hätte es nie geglaubt. immerhin lässt krah sich von dir führen, zumindest zu einem teil. gute nacht. elke.
krah scheint so etwas zu sein wie unsere katze es war, die wunderschöne.
ja, tiere können sich an menschen gewöhnen und anpassen, umgekehrt mensch auch. manchmal möchte mensch sich einreden, es gäbe so etwas wie verständigung. anthropomorph.
gute nacht auch dir
helder
lieber helder, meine beiden kommentare zu "aggressionstrieb" sind versteckt. ist das eine technische tücke? sieht mir fast so aus...gruß, elke
liebe elke, habe der technik schon zwei mängelmeldungen geschickt, aber ist nicht heute zufällig sonntag;-) unterbenachrichtigungen wurden deine kommentare angezeigt. ich konnte sie aber nicht unterm blog finden. futsch waren sie. das bedaure ich sehr. ich übe schon seit stunden, kommentare zu kommentieren. ohne erfolg. es erscheinen nur unbrauchbare schablonen, nicht die üblichen. bin gespannt, wann die technische tücke oder lücke wieder verschwindet... herzliche grüße, helder
geduld, nur keine aggressionen aufkommen lassen..du hast verständnis für schwarzen humor, ich hoffe es...herzliche grüße und baldigen erfolg. elke
danke, liebe elke. mein humor wird von stunde zu stunde schwärzer... in drei stunden herrscht totale nachtfinsternis... frage mich, was in dieser situation baldiger heißt.. helder
habe meine einträge unter dem aggressionsblog gefunden, aber als versteckt vermerkt. futsch sind sie nicht, ich konnte sie speichern. eine antwort war an dich, eine andere an pleifel.
so technische mängel können mich persönlich zur weißglut bringen. tut mir leid für dich. in ermangelung eines guten ratschlags grüße ich wieder. elke
>so technische mängel können mich persönlich zur weißglut bringen.
deinen satz hatte ich wie üblich zitiert, um daran anzuschließen. aber meine worte sind verschwunden. mein gedächtnisprotokoll meldet: ganz so heiß macht mich sowas nicht. cool bleiben bei der hoffentlich möglichen reparatur sei die devise. in unserer volltechnisierten welt können uns technische pannen und totalausfälle täglich erwischen. danke für dein anteilnahme, liebe elke. es grüßt dich herzlich helder