neulich lauschte ich einer literatursendung des dlf zufällig. es ging um das in den frühen fünfzigern unterdrückte werk von siegfried lenz, der überläufer. und lenzens werk insgesamt. der geladene gast wurde als lenz-experte vorgestellt, der ein buch über den autor publiziert hat.
unter anderem kam die rede auf lenz als deserteur. daher sein protagonist im überläufer, der nicht nur desertierte, sondern zum feind überlief. der experte wusste, dass lenz selbst in den letzten kriegsmonaten desertierte und nun - achtung: in den dänischen wäldern sich durchschlug bis zum kriegsende.
wer einen atlas hat oder einen internetzugang, kann bequem nachsehen, wie es mit den dänischen wäldern bestellt ist. ich darf schon mal verraten, dass es solche wälder nicht gibt. die freude über solche fehlgriffe von den sogenannten experten ist begrenzt, aber herzlich.
sie hat mich dazu verleitet, die geisteswissenschaften im allgemeinen zu geisteRwissenschaften zu deklarieren. kein geheimnis, dass ich selbst zur größeren hälfte ein täter im üblen sinn bin. wer hätte aber auch die weltkarte ganz ohne weiße flecken in sich.
Kommentare 7
wer einen atlas hat oder einen internetzugang, kann bequem nachsehen, wie es mit den dänischen wäldern bestellt ist. ich darf schon mal verraten, dass es solche wälder nicht gibt.
Wikipedia schreibt: 12,4 Prozent des Landes, insgesamt 534.000 Hektar (Stand 2006), sind mit Wald bedeckt.
12,4 Prozent des Landes, insgesamt 534.000 Hektar (Stand 2006), sind mit Wald bedeckt.
was da die wikipedisten schreiben, ist so beschaffen, dass ich darauf immer schwören würde, nur in diesem fall nicht.
erstens werden in einer weltregion ohne berge alle hügel als berge bezeichnet. man muss die regionale brille tragen, um die hügel als berge zu sehen.
in einem land ohne wälder werden ein paar bäume schon mal als walt interpretiert. sogar nicht einmal richtige bäume, sondern nur etwas gestrüpp.
im deutschen gibt es die unterscheidung wald und busch. es gibt aber auch hierzulande leutchen, die schlagen sich in die büsche, wenn sie in den wald gehen.
Vielleicht sind ja die Wälder in Dänemark nur besonders klein, dass man man sie nicht auf den ersten Blick erkennt. Das ist natürlich Quatsch. Viele Wälder die Dänen tatsächlich nicht haben? In meine rJugend bin ich auch durch Dänemark gefahren, viele Wälder soll es da wirklicht geben, aber ich habe mal gehört , dass es in der Nähe von Kopenhagen einen Wald haben soll, aber vielleicht ist das ja auch nur einer der weißen Flecken in meiner Bildung.
Viele Grüße
poor on ruhr
als geister-wissenschaftler ist mir klar:
wenn man sich im wald verstecken will,
und es sind nicht mal seumesche büsche da,
sich in diese seitwärts zu schlagen,
hilft nur die imagination von vielen bäumen,
sich im wald zu verbergen.
In meine rJugend bin ich auch durch Dänemark gefahren, viele Wälder soll es da wirklicht geben, aber ich habe mal gehört , dass es in der Nähe von Kopenhagen einen Wald haben soll, aber vielleicht ist das ja auch nur einer der weißen Flecken in meiner Bildung.
lieber por,
du bist als junger mann in dk gewesen, hast die bäume gezählt und weißt nun nicht, ob das in der nähe der größten stadt war?
kann es sein, dass du nur durchgefahren bist nach schweden, oder norwegen oder finnland? in den ländern sieht man wirklich vor lauter bäumen den wald nicht. das sind waldländer. dänemark aber hat nicht mal halb so viel bäume wie die nachbarn wälder haben.
liebe grüße. helder
als geister-wissenschaftler ist mir klar:
wenn man sich im wald verstecken will,...
und was sagt uns das über die unendlichen wälder dänemarks? viel zum verstecken oder eher wenig?
fast alle fantasie-begabten(und das ist fast jeder)
haben kein problem, sich mit holz
vor dem kopf zu versorgen, und zu glauben,
und sicher zu sein: ich bin weg.