
Jan Faktors „Trottel“ ist für den Deutschen Buchpreis nominiert: Mir ist so anders
Subversion Großartig: Lange hat man nichts mehr von dem Tschechen Jan Faktor gehört. Das ändert sich nun schlagartig mit dem fulminant fabulösen Roman „Trottel“
Trotzig lächeln und das Weltall streicheln: Lutz Rathenow wird 70
Interview Zehn Jahre lang war Lutz Rathenow in Sachsen Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen. Ein Schriftsteller ist er immer geblieben. Jetzt wird er 70. Ein Gespräch über Politik, Poesie und Prosa
Chronik der deutschen Teilung: Bleierne Jahre in Ost und West
Literatur „Verlassene Werke“: Einmal mehr erweist sich der Schriftsteller Bernd Wagner als literarischer Chronist und kritischer Zeitzeuge der deutschen Teilung
Jürgen Becker: „Ich habe nicht viel Phantasie“
90. Geburtstag Der Dichter und Schriftsteller Jürgen Becker wird 90 Jahre alt. Wer ein solches Alter erreicht, der wird zum Chronisten gemacht, ob er will oder nicht. Hommage an einen Mann, der mit Worten die Sinne der Leser:innen berührt
Diese schamlosen, leichtsinnigen, klugen, unfassbar dummen Frauen
Erzählungen Sie gilt als eine der letzten Vertreterinnen der russischen Intelligenzija. In Ljudmila Ulitzkajas neuem Erzählband „Alissa kauft den Tod“ zeigt sich ihre ganze stilistische Artistik
Wenn aus Literaturkritik Gesinnungskritik wird
Meinung Uwe Tellkamp ist nicht der erste Schriftsteller, dessen Romane keiner Literaturkritik unterzogen werden. Stattdessen sieht sich der Autor einer Gesinnungskritik ausgesetzt
Tellkamp auf den zweiten Blick
Roman In „Der Schlaf in den Uhren“ erreicht das Versteckspiel ein Maß, das dem Lesen Freude und Leichtigkeit nimmt. Tellkamps Methode des Maskierens zwingt zur Zweit- oder Drittlektüre
PEN-Interimspräsident Josef Haslinger: „Erstmal muss abgerüstet werden“
Im Gespräch Nach dem spektakulären Rücktritt des PEN-Präsidenten Deniz Yücel erklärt der neue alte Präsident Josef Haslinger, wie sich der Schriftstellerverband reformieren muss
In unser aller Müll
Nobelpreiswürdig Der Serbe Bora Ćosić verhandelt auf nur 123 Seiten die ganze Welt des 20. Jahrhunderts
Streit um Lindenau-Museum in Altenburg: Untenrum frei
Architektur Das Lindenau-Museum im thüringischen Altenburg soll umgebaut werden. Handelt es sich um eine notwendige Modernisierung oder um einen „entstellenden Radikalumbau“?