Unser Haus brennt

Westjordan Die alte Stadt Hebron ist eingezäunt und zerstückelt. Wie nirgends sonst sind hier die Traumata des Nahostkonflikts spürbar


Veto ohne Vetomacht

Veto ohne Vetomacht

Israel Premier Netanjahu torpediert nicht nur ein Atom-Abkommen, sondern auch die amerikanische Außenpolitik


„Wir sind im Schlafmodus“

„Wir sind im Schlafmodus“

Im Gespräch Etgar Keret über das Warten auf den nächsten Alarm in Tel Aviv und fehlende Empathie für die Menschen in Gaza


Currywurst und Stolpersteine

Identität Immer mehr junge Israelis ziehen nach Berlin. In ihrer Heimat diskutiert man unterdessen, ob sie damit ihr Land verraten


Der Ernst der Lage

Der Ernst der Lage

NSU Rechtsextremismus ist keine Marginalie – wie Netzwerke und eine Kultur des Ressentiments ihn stärken, belegt ein Sammelband über Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt


Grammatik des Friedens

Endloskonflikt Wie sich ein neuer Dialog zwischen Israel und Palästina gestalten sollte, untersucht der Aufsatzband „Zu beiden Seiten der Mauer“


Meese in Israel

Meese in Israel

Messianisch Die Provokation gehört zu Jonathan Meese wie früher die Leinwand zum Maler. Nun sprach er in Tel Aviv über seine Kunst und – ausgerechnet – über Richard Wagner


Eine fast echte Blondine

Queer-Rap Abwechselnd als Frau oder Mann mischt der Transvestit Mykki Blanco die amerikanische Hip-Hop-Szene auf. Eine Begegnung


Die Straße ist nicht genug

Israel In Tel Aviv schlagen junge Leute erneut ihre Zelte auf. Werden die sozialen Proteste wieder so stark wie im vergangenen Jahr?


Weimars Herzl

Im Gespräch Ein jüdischer Staat in Thüringen? Der Künstler Ronen Eidelman bezeichnet sein Projekt "Medinat Weimar" als Lösungsversuch politischer Konflikte