Mir scheint - nachdem ich mich ja auch schon am Nachrufen beteiligt habe, es doch eher so zu sein, daß der alte Taubenvergifter noch lebt.
Gestern meldete die Süddeutsche Zeitung, daß er den Hölderlin-Preis der Stadt Homburg erhält:
www.sueddeutsche.de/X5v38Y/3279442/Georg-Kreisler.html
Und so sehr ich Lee Berthine, die ja auch das letzte Einhorn gefunden hat und immer wieder findet, dankbar für die Würdigung von Kreisler bin, bin ich doch noch dankbarer, nach Salzburg zu grüßen, wo der alte Schwerennöter mit Barbara Peters lebt.
Immerhin ist das alles noch besser als die bildungsfernen Internet-Dilletanten von akuma, die folgendes von sich geben:
"Georg Kreisler- Videos, Konzerte, fanartikel und Songtexte - akuma.de
Leider wissen wir nicht, wann oder wo Georg Kreisler geboren wurde. Georg Kreisler - Videos, Konzerte, Fanartikel & Songtexte." (!!!!!)
Tja, da frag ich mich: Wenn nicht wann und wo, wurde er überhaupt.....? Vielleicht singt ja nur seine (imaginäre) Ehefrau Barabara Peters in tiefem Ton?
Wer weiß, wer weiß nicht, wer weiß, wer weiß nicht.... ene mene miste.
Um einen erneutes Indiz seines Lebens, nicht seines Ablebens, hier anzufügen, gebe ich ein Lied von ihm zum Besten, das nach Kreislers Anweisungen "im Flüsterton" zu singen ist:
Die Hexe
Die Dame nebenan ist eine Hexe,
das hab ich längst heraus.
Sie malt am Abend kleine weiße Kleckse,
die wir nicht sehen, vors Haus.
Die Hexen, die die Kleckse dort gewahren,
die kommen dann des Nachts in großen Scharen
und sitzen eng beisamm' bis in der Frühe
und kochen eine fürchterliche Brühe
im Küchenofen drin
von unserer Nachbarin.
Drum hängt der Rauch so tief in unserem Schornstein
und steigt so schwer hinauf.
Und eine Krähe
bleibt in der Nähe.
Kinder, paßt auf!
Die Dame nebenan, hab ich erfahren,
die stammt auch nicht von hier.
Sie kam zwar her in ziemlich jungen Jahren,
doch die ist nicht wie wir.
Sie sieht zwar aus wie andere alte Frauen,
doch die ist schlau, drum darf man ihr nicht trauen.
Sie lebt ihr Leben grad so wie wir alle,
doch stellt sie uns damit nur eine Falle.
Denn stets denkt sie daran,
wie sie uns täuschen kann.
Bei Tag, da ist sie freundlich und verbindlich,
doch wer sieht sie bei Nacht?
Bleibt diesem Weibe
lieber vom Leibe!
Kinder, gebt acht!
Die Hexe nebenan darf hier nicht bleiben.
So kann's nicht weitergehen.
Es ist bestimmt nicht leicht, sie zu vertreiben,
und doch, es muß geschehen.
Von jetzt an kehren wir alle ihr den Rücken
und spucken aus, sobald wir sie erblicken,
und schicken ihr ein anonymes Schreiben
und schmeißen ein paar Steine durch die Scheiben,
so lang, bis sie versteht,
wir wollen, daß sie geht.
Doch wenn sie unsere Warnung in den Wind schlägt
wie finden wir dann Ruh?
Dann ohne Schonung
in ihre Wohnung!
Leute, schlagt zu!
Georg Kreisler, I presume?
Kommentare 10
Es kommt noch viel besser. Dieser Tage ist im Verbrecher Verlag ein sehr schöner Band mit Gedichten von Kreisler erschienen: "Zufällig in San Francisco - Unbeabsichtigte Gedichte"
Ich glaub mal, Kreisler ist doch tot -> Vergiftung. Sehr taube Sache das.
Ja, wie ich auch schon in meinem fälschlich geschriebenen "Nachruf" geschrieben habe, muss ich mich da verhört haben, man soll eben nicht so nebenbei Radio hören.
Ich kann nur nochmals beteuern, dass dies völlig ünbeabsichtigt geschah und mich bei Herrn Kreisler (der nichts davon ahnt) und allen, denen ich einen Schrecken eingejagt habe, aus tiefstem Abgrund meiner Seele entschuldigen!!!
Och ihr Schlingel, ihr macht hier einfach nur geschickte PR für den neuen Band.
Naja, wenn's hilft.
Solche Kerle sind gar nicht totzukriegen!
Als Wiedergutmachung:
Hier ein brandaktuelles Foto von Kreisler mit seinem Fanclub. https://img.web.de/v/mail/html_mail/smileys/smileys/smileys72.gifhttps://img.web.de/v/mail/html_mail/smileys/smileys/smileys68.gifhttps://img.web.de/v/mail/html_mail/smileys/smileys/smileys71.gif
@ luggi
isch schwöre, Mann, ich bin an den Einnahmen für verkaufte Exemplare nicht beteiligt! (Schade eigentlich...)
tot oder nicht, Hermanitou, den Liedtext solltest du schleunigst wieder hier rausnehmen. Ich glaub, Herr Kreisler (wie auch seine Erben) sind mächtig empfindlich, was das Urheberrecht betrifft...
@katharina
Der Text ist unschwer im Internet zu finden.
Und der Herr Kreisler ist mir jetzt doch einen Gefallen schuldig:
Ich habe ihn wieder auferstehen lassen.
Das mache ich nicht bei jedem:-)
In "Zufällig in San Francisco" schreibt Kreisler (im Vorwort): "Wer ein Gedicht schreibt, darf nicht sterben, denn er muss seine Gedichte immer weiter verbessern." Also!
Noch schöner finde ich: dass jeder Dichter nur seine Gedichte verbessern könne, nicht aber die Welt.
herzlich
kk
Ach, stecken Sie diesen Ihren Blog sich am besten in den Arsch. Seine Wert und Sinn liegen tief unter 0.