
„Da gab es ja vorher nix“
Interview Wie Verdrängung und Ausschluss in der Stadt vonstattengehen, erklärt Tashy Endres
Gay Fantasy
Anlaufstelle Thomas Ott hat 1983 in Stuttgart den LGBTQ-Buchladen Erlkönig gegründet, einen der ersten in Deutschland. Jetzt droht ihm das Ende
B | Kein Wort zu viel
Bolivianische Literatur Sie sind allein in der Fremde: Die Familie Ertl wandert in Rodrigo Hasbúns „Die Affekte“ nach La Paz aus. Doch der einstige Zusammenhalt weicht einem bleiernen Schweigen.
EB | Die einsamen Londoner
Literatur In „Die Taugenichtse“ beschreibt Samuel Selvon das Leben von Migranten. Der 1956 im Original erschienene Roman zeigt, wie wenig sich seit sechzig Jahren geändert hat
EB | Skurrile Geschichten
Bill Murray Der Journalist Gavin Edwards hat den skurrilen Geschichten rund um Bill Murray ein Buch gewidmet. Dass Anekdoten allein aber nicht genug sind, wird schnell deutlich
EB | Schuld und Sühne
Graphic Novel Im Baskenland beginnt die Auseinandersetzung mit der ETA – zumindest künstlerisch. Javier De Isusi nimmt sich in der Graphic Novel „Ich habe Wale gesehen“ dem Thema an
EB | Ein Jahrhundert voller Gewalt
Literatur Unaufgeregt erzählt Antonio Ortuño in „Madrid, Mexiko“ von Migration, Mord und Rache. Ihm gelingt das Kunststück, das Leben dreier Generationen auf 200 Seiten abzubilden
EB | Veracruz: Ein mexikanisches Problem
Journalismus Veracruz gehört zu den gefährlichsten Staaten Mexikos – für die eigenen Bürger, für Mittelamerikaner auf der Durchreise in die USA und vor allem für Journalisten
B | Erinnern an Roger Willemsen
lesen.hören 11 Beim Mannheimer Literaturfestival lesen.hören wird dem verstorbenen Schirmherrn Roger Willemsen gedacht. Freunde erzählen witzige Anekdoten und lesen aus seinen Texten.