Ich gebe es zu, das letzte mal, dass ich etwas einigermaßen „Wissenschaftliches“ geschrieben habe, ist schon ein Weilchen her. Ja, ich habe schon mal das ein oder andere verfasst, aber immer auf der Grundlage vorgegebener Literatur („Nun sagen sie es doch mal mit meinen Worten!“) - ich will ja meine Prüfung bestehen. Dass dass selten wirklich ausgewogen ist, liegt auf der Hand, aber – auch das will ich nicht verhehlen – diese Art des Lernens ist die bequemere. Allerdings hab ich auch immer die „Gegenpositionen“ gekannt.
Jetzt aber, jetzt soll ich nachweisen, dass ich wirklich wissenschaftlich arbeiten kann, und mir ein Thema „selbständig“ erarbeiten (kritische Würdigung wird nicht verlangt). Ich hab mir darüber nicht wirklich große Sorgen gemacht. Ich habe ja Zugang zur Uni-Bibliothek, da wird sich schon was finden lassen.
Nun gehöre ich zu denen, die nicht einfach nur ihre Literaturliste abarbeiten. Ich schau im Regal, in dem die Literatur steht, was es denn noch so zu Thema gibt. Eigentlich bin ich dabei immer auf interessante Bücher gestoßen, die nicht auf meiner Liste standen und habe dadurch auch andere Meinungen oder Aspekte aufnehmen können. Im Vertrauen auf diese Art der Recherche mache ich mich auf in den Tempel des Wissens. Nagelneu thront die UB zentral in der Nähe des Bahnhofs.
Aber es hat sich was geändert und zwar entscheidend. Ich finde spontan nur ein Buch aus meiner Liste und zwar das Neueste. Nur: was daneben steht, passt nicht dazu. Völlig anderes Thema. Die anderen Signaturen finde ich gar nicht. Gut, ich hätte auch erst fragen und dann suchen können, hab ich aber nicht. Dafür frage ich jetzt eben.
Ja, heißt es, das Buch sei da, ich müsse es bestellen. Das leuchtet mir spontan nicht ein und so erklärt mir ein junger Mann geduldig, man könne die vielen Bücher ja nicht jedem Nutzer zugänglich machen. Sie befänden sich im Keller und mehrmals am Tag würden die bestellten Bücher von dort bereitgestellt.
Infolge dessen brauche ich ziemlich lange, bis ich brauchbare Literatur zusammen habe. Ob sie vollständig ist, kann ich auf Anhieb natürlich nicht beurteilen, aber ich habe auch keinen Überblick über das, was es dazu überhaupt gibt.
Ich werde meine Arbeit schreiben, aber ich frage mich, wie und was Studierende lernen. Klar, die wollen auch Prüfungen bestehen, aber mit dem System haben sie ja fast gar keine Chance, mal rechts und links vom Thema auf was Interessantes zu stoßen. Mir ist schon klar, dass es auch bisher schwer war, abweichende Meinungen und Ergebnisse zu veröffentlichen, aber man konnte diese Meinungen – na gut, einige dieser Meinungen, aber immerhin – jedenfalls lesen. Mit diesem System geht das nur, wenn man ganz genau weiß, was man sucht.
Neulich habe ich jemanden kennen gelernt, der in der UB arbeitet. Der hat mir erzählt, die Bücher würden nach Autor und Erscheinungsdatum geordnet. Eine Verschlagwortung gibt es nicht mehr. Das sei wirtschaftlicher. Aber man lernt eben auch nur, was der Dozent will.
Da fallen mir jetzt schon wieder nur die ganz alten Parolen von Herrschaftswissen usw. ein und das will ja jetzt auch keiner mehr hören.
Kommentare 10
Na, dann machen Sie es doch wie die meisten Studenten: Erobern Sie Wikipedia - da ist wirklich alles objektiv dargestellt.
Aber im Ernst: das Netz ist groß und gerade in den USA (ich kenne Ihr Thema nicht) gibt es reichhaltige sehr gute Veröffentlichungen für alles Mögliche. Sie werden alles finden, man muss nur viel Zeit in die Vorauswahl und insbesonder die Bewertung der Lektüre stecken - viel Erfolg!
Du hast wenigstens eine UniBiB in der Nähe. Über die Inhalte und Gegenpositionen kann man sich ja auch im Netz informieren.
Bei uns im Kaff helfen mir die Damen aus der Stadtbibliothek bei meinen kruden Recherchen. Es gibt ein InterBibliotheksNet das es möglich macht, das mir die Bibliotheken Texte ausdrucken und als Mappe zuschicken zu lassen. Am Inhalt sind die Schlagwörter doch erhalten geblieben, es sind die Bücher die nach Autor sortiert sind. Aber sicher, in vielen Kellern lauern dunkle Schriften die die gutmündigen Bürger nur verunsichern würden. Daher ist das ja zur eigenen Sicherheit. Viel Spass bei der Reschersche - greetings from the pit -abghoul
Liebe Ismene,
schön mal wieder einige Zeilen von Dir lesen zu können. "Du hängst" also nun regelmäßig in der UB ab und suchst nach passender Lektüre. Bleibe tapfer. Ich weiß, dass es in so mancher UB zum Haareraufen ist.
Herzliche Grüße
Corina
Super!
Liebe Ismene , kann mich bei den guten Wünschen von Corina nur anschließen. Finde Dein Blog wirklich interessant. Möchte Dich nur mit Tips und Ratschlägen verschonen. Du machst das schon ganz gut, denke ich.
Viele Grüße
por on ruhr
Hallo Jo,
ich arbeite über die Sinus-Milieu-Studien, da erwarte ich in den USA nicht allzu viel. Ich habe natürlich im Netz einiges gefunden, aber natürlich kein ganzes Buch (ist ja auch richtig so), dafür aber den ein oder anderen spannenden Blog-Kommentar.
Wikipedia ist ein heißer Tipp, da muss ich echt mal nachgucken...
Liebe Grüße
Ismene
Hallo Abghoul,
ja, klar, geht alles. Wie gesagt, das Netz ist ziemlich dünne - oder ich bin zu blöde, will ich nicht wirklich ausschließen - und ich will nicht Bergenvon bedrucktem Papier produzieren, von denen ich vorher nicht weiß, ob ich das jetzt auch wirklich brauche.
Es ärgert mich, dass ich Bücher im Grunde nur dreimal am Tag kriegen kann - ja, ich kann das auch online bestellen, geht ganz super ohne DSL, aber ich nöle hier so rum... Nachdem ich meinen "Primärtext" gelesen hatte war ich so empört, dass ich jetzt den Themaschwerpunkt verändert habe. Jetzt brauche ich andere Literatur, aber nicht mehr so viel... höhö
Liebe Grüße
Ismene
Liebe Corina,
Danke. Ich bin dann ausgewichen auf die Caritas-Bibliothek, aber da ist auch nicht besser. Und die Luft erst...
Am besten ist das Personal, ich habe früher mal Ubibibliothekare geschult, die wachsen nach! Und das ist jetzt echt positiv gemeint. Die sind echt geduldig und super freundlich. Wollt ich nur mal sagen...
Liebe Grüße
Ismene
Lieber Poor,
danke, wenn ich aus dem Papier- und Ideenchaos auftauche werde ich wissen, wie gut ich es gemacht habe, aber ich bin zuversichtlich, wie Du.
Liebe Grüße
Ismene
;-) Wikipedieeeyyyyhhhaaaaa!
Liebe Ismene,
interessant, dass Du sogar früher mal Bibliothekare geschult hast.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg bei Deinen Recherchen...
Liebe Grüße
Corina