Ai Wei wer?

Hintergrund Konzeptkünstler, Dissident und Provokateur - was den Chinesen Ai Weiwei so bekannt gemacht hat

Der Konzeptkünstler, Bildhauer und Kurator Ai Weiwei, geboren am 28. August 1957 in Peking, ist einer der bekanntesten Vertreter zeitgenössischer chinesischer Kunst. Darüber hinaus ist er als Regimekritiker in Erscheinung getreten.

Wirkung erzielt seine Kunst oft durch das Zusammenspiel zwischen Umfeld und den verwendeten Materialien, die Ai Weiwei in einen neuen Kontext stellt. So verwendete er etwa für seine Außenin­stallation Template auf der Kunstschau Dokumenta 12 im Jahr 2007 das Holz chinesischer Tempel, welche wegen Neubauten abgerissen worden waren. Für seine Ausstellung So Sorry im Münchner Haus der Kunst verkleidete er dessen Front mit 9.000 Rucksäcken – als Symbol für jene getöteten Kinder, die bei einem Erdbeben von mangelhaft konstruierten Häusern begraben worden waren.

Ai Weiweis Werke sowie seine Kritik an der Umweltzerstörung und den schlechten Bildungschancen im Land provozierten wiederholt die chinesische Regierung. Weltweites Aufsehen erregte der Räumungserlass seines Ateliers in Shanghai, für das er öffentlichkeitswirksam eine „Abrissparty“ ankündigte. Daraufhin wurde er zwei Tage unter Hausarrest gestellt. Nach neuerlichen Äußerungen und Plänen, ein Studio in Berlin zu eröffnen, sitzt Ai Weiwei seit dem 3. April in Haft. Ihm wird Steuerhinterziehung und Diebstahl geistigen Eigentums vorgeworfen.

Für Sie oder Ihren Hasen

6 Monate den Freitag mit Oster-Rabatt schenken und Wunschprämie aussuchen

Geschrieben von

Jörn-Jakob Surkemper

Freier Publizist, Lektor und Kommunikationswissenschaftler. Seit kurzem auch für den Freitag tätig

Avatar

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden