Adorno/Hirsch
Über Michael Hirschs Essay „Richtig Falsch – Es gibt ein richtiges Leben im Falschen“, in dem der Philosoph ein Ende des Weiterwurstelns postuliert
Gesellschaft
Die Soziologin Cornelia Koppetsch konstatiert in ihrer Analyse über „Die Gesellschaft des Zorns“ den Erfolg des Rechtspopulismus im globalen Zeitalter
Literatur
In „Fragen, die mir zum Holocaust gestellt werden“ beantwortet die Holocaust-Überlebende Hédi Fried Fragen für das große Publikum jenseits der Klassenzimmer
Literatur
Pauline Delabroy-Allards Romandebüt „Es ist Sarah“ hat in Frankreich Furore gemacht – und wird gewiss auch in Deutschland für Aufsehen sorgen
Pedro Almodóvar
erzählt in „Leid und Herrlichkeit“ von einem Regisseur, der nach einer langen Phase zunehmender körperlicher und seelischer Versteifung (sich) wieder drehen kann