Ablasshandel digital

Google vs. Verlage Der Konzern aus Kalifornien will innovative journalistische Ideen mit 150 Millionen Euro fördern. Heißt das, dass die Verlage sich durchgesetzt haben? Mitnichten
Ausgabe 18/2015
Süßes vom Schokoladenonkel aus Mountain View
Süßes vom Schokoladenonkel aus Mountain View

Bild: Adam Berry/Getty

Im Kräftemessen zwischen Google und den Verlagen scheint man einen Schritt aufeinander zu gemacht zu haben. Der Konzern aus Kalifornien kündigte gerade an, ein Programm zu starten, mit dem er innovative journalistische Ideen in Europa fördern wolle. 150 Millionen Euro sollen in den kommenden drei Jahren durch einen Fonds bereitgestellt werden. An dem Projekt mit dem malerischen Namen Digital News Initiative sind zunächst acht renommierte europäische Medien beteiligt, darunter die Financial Times, der Guardian, Les Échos, die Zeit und die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Mit Google sollen sie sich außerdem in einer Arbeitsgruppe austauschen. Zwar steht das Programm in Zukunft auch Start-ups und reinen Onlinemedien offen, die Zusammensetzung der Gründungsmitglieder verrät jedoch Ziel und eigentlichen Adressaten.

In Frankreich läuft bereits seit längerem ein ähnliches Programm, durch das sich Google der lästigen, wenig publikumswirksamen Streitereien mit den Printverlegern zu entledigen suchte. Nun also wird dieses Prinzip des digitalen Ablasshandels auf ganz Europa übertragen. Heißt das, dass die Verlage sich mit ihren Wünschen ein Stück weit durchgesetzt haben? Mitnichten.

Zwar dürften die Partner sich über den warmen Geldregen freuen, der große Gewinner dieses Deals ist jedoch das Unternehmen aus Mountain View. In Zukunft wird es selbst für unbeteiligte Medien schwer sein, Googles Umgang mit journalistischen Inhalten medienwirksam zu kritisieren, ohne sich einen blinden Fleck attestieren lassen zu müssen. Die tun schließlich was! Auch der Leistungsschutzlobby dürften die eh schon spärlich gesäten Argumente langsam ausgehen, selbst wenn man sich nach wie vor nicht zu schade ist, absurde Forderungen aufzustellen (6% des deutschlandweiten Umsatzes von Google, der auf 3-6 Milliarden € geschätzt wird).

Ein weiteres Problem ist die chronische Naivität der Verlage im Umgang mit dem Netzriesen, der jährlich den Umsatz eines Kleinstaats erwirtschaftet. Wenn die Zeit schreibt, man wolle sich in der Arbeitsgruppe „mit Google darüber austauschen, wie Bedürfnisse von Verlegern stärker in den Google-Produkten berücksichtigt werden können“, möchte man die Hamburger in den Arm nehmen und fest drücken – nachdem man ihnen eine gewischt hat. Andersherum wird ein Schuh daraus: Google findet in der Arbeitsgruppe die perfekte Plattform, um dem hiesigen Journalismus seine DNS zu injizieren. Die faktisch eh schon bestehende Abhängigkeit der Medien vom Klicklieferanten wird so durch kleine Münze um ein paar weiche Faktoren (wie das latente Mitdenken der Google-Interessen) und ein paar harte (wie Geld und Technik) verstärkt. Im Gegenzug erhalten die darbenden Verlage etwas Aufschub, der es ihnen erlaubt, den Übergang vom alten Status quo in den neuen mit der Unterstützung eines vermeintlich wohlmeinenden Diktators schmerzloser zu gestalten.

Etwas ketzerisch könnte man sich jetzt freilich erkundigen, wie es denn beim sogenannten Qualitätsjournalismus um die Glaubwürdigkeit bestellt ist, wenn er einem Monopolisten aktiv dabei hilft, seine Vormachtstellung zu festigen, bloß um die eigene Haut zu retten. Gerade im Hinblick darauf, dass Google bis vor kurzem für nicht wenige noch der Teufel in Pixelgestalt war, scheint die Frage nach Haltung nicht gänzlich unberechtigt. Weniger aufgeregt könnte man den Verlagen zumindest Kooperationsbereitschaft bescheinigen. Und Einsicht. Einen Kampf, den man nicht gewinnen kann, verloren zu geben, ist schließlich auch eine Qualität.

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Geschrieben von

Jan Jasper Kosok

Online-Chef

Jan Jasper Kosok studierte Wirtschaftswissenschaften in Berlin, verdingte sich im Nachtleben und gründete 2007 mit Teresa Bücker das Blog Knicken // Plakative Platzierungen, welches sich mit Musik und Popkultur beschäftigte. 2009 kam er zum Freitag, um beim Aufbau des Webauftrittes zu helfen. Seit 2011 ist er verantwortlicher Redakteur für Online und Community und hat seitdem mehrere Relaunches begleitet. Er beschäftigt sich mit den sozialen Auswirkungen von zu hohem Internetkonsum und fürchtet sich davor, nicht verhindern zu können, ein alter weißer Mann zu werden.

Jan Jasper Kosok

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden