Vor kurzem haben die Netz-Seiten einiger großer deutscher Medien ihre Nutzer aufgefordert, keine Programme zu nutzen, die Netz-Werbung unterdrücken.
Die Begründung war einleuchtend: Werbung ist für die Verlage eine der wenigen Möglichkeiten, im Netz mit ihren Produkten Geld zu verdienen. Und wer auf Dauer kein Geld verdient, geht pleite. Das ist nicht im Interesse der Verlage, nicht im Interesse der Leser – und, da es sich hier nicht um die Hersteller von Klopapier handelt, sondern um Pressehäuser, auch nicht im Interesse der Demokratie.
Die Aktion der Verlage war von eher symbolischem Nutzen. Es dauerte einen Tag, bis Adblock, die meistgenutzte Open-Source-Software zur Anzeigenunterdrückung, auch den mahnenden Hinweis der Verlage als Anzeige identifizierte – und unterdrückte.
Dennoch war es richtig, unter den Nutzern und in der Adblock-Community eine Debatte über Online-Werbung anzustoßen.
Adblock veröffentlichte ein Statement, in dem es hieß, Qualitätsjournalismus müsse in der Tat durch Werbung finanziert werden – aber die Werbung müsse für den Nutzer auch "akzeptabel" sein. Und tanzende Preisschilder, blubbernde Sonderangebote und brausende Autos sind für viele Nutzer nicht akzeptabel – weil sie vom Lesen ablenken. Das Problem seien also die Agenturen, die das Netz und seine Nutzer immer noch nicht verstanden hätten.
Diese Debatte dauert an. Hoffentlich gibt es noch Verlage und professionellen Journalismus, wenn eine Lösung gefunden ist. Bis dahin muss auch der Freitag eine Haltung in dieser Frage finden. Auch wir brauchen die Erlöse aus den Web-Anzeigen. Aber auch uns geht die Art von Werbung auf die Nerven, die da auf unsere Seite flattert.
Die Kollegen aus dem Online-Büro haben für uns also folgenden Weg vorgeschlagen: Wir geben unseren Nutzern die Möglichkeit, die Werbung durch einen Klick selbst abzuschalten. Das bedeutet, Sie können Ihren Adblocker für freitag.de deaktivieren und die Anzeigen wieder zulassen. Aber wenn eine Anzeige Sie beim Lesen stört, schalten Sie diese Anzeige einfach ab.
Wenn mehr Medien diesen Weg gingen, würden die Anzeigenentwickler vielleicht aus den Ergebnissen lernen und mehr mit dem Leser denken, als gegen ihn.
Den Freitag-Werbeblocker finden Sie oben rechts in der Werkzeugleiste. Er lässt sich jeweils für die Seite, auf der Sie sich gerade befinden, aktivieren. Beim Aufrufen einer neuen Seite wird ihnen die Werbung wieder angezeigt
Kommentare 71
ich teilfinanziere den freitag gern durch meine subtile art der werbebanner-ignoranz (ohne diese abzuschalten - falls es monitär hilft) und kompensiere das durch inhaltliche nervennahrungsaufnahme und erhalte so eine gewisse flexibilität ... geht diese rechnung auf?
Das ist ein intelligentes, feines, eigenes Angebot des Freitag; ich werde es ausprobieren und wenn es funktioniert, annehmen. Vielen Dank.
Wie stell ich denn den Filter für Freitag.de aus?
Auf das Adblock-Symbol im Browser clicken und für diese Seite deaktivieren. Je nach Browser und Adblock-Variante kann der Button allerdings sonstwo sitzen und das Deaktivieren eines anderen Vorgehens bedürfen.
oder auch Im Firefox auf EXTRA klicken, dann ADBLOCK und auswählen: Deaktivieren auf freitag.de
Sznuffi ist entweder ein ausgegorener Profi oder ein Verlags - U - Boot
;-))))))))))))))
Danke euch! :)
Testphase beendet. Funktioniert wunderbar, Danke. Werde ich ab jetzt also so machen. Vielleicht klicke ich aus Solidaritätsgründen auch mal auf die eine oder andere Werbung (das bringt Euch doch noch mehr, oder?).
Beste Grüße an den Häkel-Platz - mcmac
Testphase beendet. Funktioniert wunderbar,
Kann ich nicht sagen. Gleich beim ersten Klick ohne Adblock setzte sich ein Werbe-Banner über den Benachrichtigungs-Button und ließ sich nicht entfernen - außer mit Adblock. Shit happens.
Man sollte Adblock weiterhin benutzen. Selbst wenn man die Abschaltung der Werbung benutzt, haben sich Cookies (auch bei Firefox!) auf dem Computer installiert. Im übrigen ist die "Abschaltung" leider nur temporär - beim nächsten Mal ist alles wieder da.
So steht's auch in der Info:
"Den Freitag-Werbeblocker finden Sie oben rechts in der Werkzeugleiste. Er lässt sich jeweils für die Seite, auf der Sie sich gerade befinden, aktivieren. Beim Aufrufen einer neuen Seite wird ihnen die Werbung wieder angezeigt"
Selbst wenn man die Abschaltung der Werbung benutzt, haben sich Cookies (auch bei Firefox!) auf dem Computer installiert.
=> BetterPrivacy
Und: "Webseiten mitteilen, dass ich nicht verfolgt werden will" (In FireFox unter Einstellungen > Datenschutz)
;)
Die Argumente gegen die pauschale Totalblockade von Werbung fand und finde ich nachvollziehbar und lasse deshalb nicht-nervende Werbung probeweise zu. Wer nervt, wird wieder geblockt.
Eben.
Ach so, sorry, vergessen (weil es eigentlich so selbstverständlich ist...)
Ebenda "(In FireFox unter Einstellungen > Datenschutz)": "Cookies von Drittanbietern" deaktivieren. Und: Behalten bis" - "FireFox geschlossen wird"
Oder, noch einfacher (ebenda):
1) "FireFox wird eine Chronik - nach benutzedefinierten Einstellungen anlegen"
2) "Immer den privaten Modus verwenden"
3) "Cookies akzeptieren - bis Firefox geschlossen wird"
alles andere nicht aktivieren
+ BetterPrivacy
+ Ghostery
lg-mcmac
Was mich zu der beim Freitag bereits anderweitig und ohne wirkliche Resonanz gestellten Frage führt, wie es denn hinter einem angedachten Paywall mit Werbung aussehen könnte. Da nicht öffentlich-rechtlich mit einem Zwangssystem gesegnet, wo Werbung und Gebühren locker zusammen funktionieren, so haben die privaten Online-Medien und Verleger einen wirklichen Zielkonflikt.
Gerade bei IT-Tools und Dienstleistungen ist es mir durchaus schon mal wert, die Werbung und andere Gimmicks durch den Kauf, das Abo einer sog. Vollversion, Premiumversion aussen vor zu lassen, mich davon quasi freizukaufen.
Oder, wiederhole mich wohl und wollte auch keinesfalls für eine noch so heimelige Community (möglicherweise indirekt) bezahlen. Ohne dass dort eine Community existiert, die Inhalte in der Regel frei zu lesen sind, so unterhalte ich dennoch ein JW-Soliabo; einfach wegen dem mir wichtigen Schwerpunkt der im Wortsinne Solidarität gegen das große Kapital.
Ergo: Die Gründe für das (freiwillige) Bezahlen -oder eben auch nicht- können sehr vielfältig, sehr individuell zu verstehen sein.
Na... das nenn' ich doch mal "Meinungsmedium".
Werbung an!
Den Freitag habe ich jetzt im Adblocker als Ausnahme eingetragen, so dass ich die Werbung eingeblendet bekomme.
Meine Empfehlung an die Freitag Community, lasst nicht nur die Werbung zu sondern klickt ab und zu sogar auf die Werbung. Hoffentlich klingelt es dann in der Kasse des Freitag und wir erhalten uns so eine Prima Zeitung und ein interessantes Forum.
Sehr gut. Ich war sehr gespannt wie der Freitag auf die Debatte reagieren würde, weil hier doch meist ungewöhnliche, aber kluge Wege gegangen werden. Kommt für meinen Geschmack etwas spät, aber gefällt mir. Ich hab die allgemeinen Anzeigen aktiviert (Datensammler werden weiterhin geblockt) und nutze dann den Button bzw. Pocket/ReadItLater.
Bei der Gelegenheit: Gibt es eigentlich Pläne Flattr wieder zu aktivieren? Der Button fehlt mir sehr, würde ich ihn doch einige Male drücken. Das Flattr Konto vom Freitag gibts ja noch, nur seit dem Relaunch die Buttons leider nicht mehr.
Sowohl Readability – da ReadItLater erwähnt wurde – als auch Flattr stehen auf der Roadmap. Besten Gruß JJK
Kommentare (18)
"Das ist nicht im Interesse der Verlage, nicht im Interesse der Leser – und, da es sich hier nicht um die Hersteller von Klopapier handelt, sondern um Pressehäuser, auch nicht im Interesse der Demokratie."
Lieber Jakob Augstein,
da muss ich Ihnen entschieden widersprechen, weil Sie die Bedeutung des Klopapiers im allgemeinen und dessen Produktion aus Recycling Material im besonderen für die Demokratie auf unverantwortliche Weise bei Weitem unterschätzen.
Im übrigen sage ich einmal, Nachtigall!, ich höre Dir trapsen. Adblockweise werden wir, Klick um Klick, am Umgang mit Paywalls gewöhnt, die dann ohnehin auf dramatsich Weise Erträge aus Werbeeinnahmen im Online- Bereich reduzieren?
Ganz nebenbei eruieren Sie, bzw. der Freitag, dank der aktivierten Userschaft als Versuchskaninchen, wie die Werbebranche auf Adblocks bzw. Paywall reagiert?
Wer wollte sich da in der Freitag Comunity als Mittäter verweigern?
tschüss
JP
"Den Freitag-Werbeblocker finden Sie oben rechts in der Werkzeugleiste. Er lässt sich jeweils für die Seite, auf der Sie sich gerade befinden, aktivieren. Beim Aufrufen einer neuen Seite wird ihnen die Werbung wieder angezeigt"
Das nenne ich einen, raffiniert sympathisch, offensiv, daher kommenden Ansatz, den Leser, niedrigschwellig konditioniert, an das, Seite für Seite, Aktivieren einer irgendwann installierten Paywall zu gewöhnen
Ach, watt schön.
Kann ich dem guten Augstein ja mal ohne Gewissensbisse Applaus spenden. :-)
Aber so bei Licht betrachtet, kann ich auf das Patschehändchen so viel drücken, wie ich will, ändert sich nichts. Die Werbung war schon vorher nich visible :-)
Aber trotzdem, guter Anstaz und coole Idee: Patschehändchen für den "dau" :-)
Ein netter Versuch, den Lesern die Hoheit über deren eigene Computer zu entziehen. Jedoch können sich die Webdesigner abmühen, wie sie wollen: Sobald der Quelltext einer Seite den Server verlassen hat, ist die Verfügungsgewalt des Anbieters der Information über die Inhalte erloschen. Der Empfänger kann damit tun und lassen, was er will: Er kann Wörter, ganze Textblöcke, Bilder oder Gestaltungselemente ausblenden, alle Inhalte neu arrangieren, Schriftarten, -größen und Farben ändern oder sich Texte sogar vorlesen lassen oder via Braillezeile konsumieren. Und im schlimmsten Fall steht es dem potentiellen Nutzer sogar frei, ein Webangebot ganz zu ignorieren.
Eine ethische Verpflichtung, Inhalte von Webseiten so wahrzunehmen, wie sie von einem Informationsanbieter vielleicht gemeint waren, besteht nicht und lässt sich auch beim besten Willen nicht konstruieren. Da hilft kein Jammern und Wehklagen auf Verlegerseite, kein Anprangern von irgendwelchen Browser-Add-ons und schon gar keine Albernheiten wie Wenn du brav deinen Adblocker abschaltest, erlauben wir dir auch großzügig, die Reklame auf jeder Seite einzeln abzuschalten, nachdem du sie gelesen hast. Ein schlauer Mann hat neulich einmal geschrieben:
Wer sich als Kundschaft nicht die Leser, sondern die Anzeigenkunden aussucht, sollte dann auch nicht jammern wenn die Leser die Anzeigenkröte nicht schlucken wollen, sondern ihnen alternative Angebote unterbreiten.
Wenn also euer derzeitiges Geschäftsmodell nicht funktioniert, dann lasst doch einfach das Paywall-Rollo runter, so wie die von euch bewunderten Vorbilder.
Wer, wie Mathias Döpfner, eine Paywall für BILD einführt, tut das mutmaßlich, nicht aus Jux ud Dollerei, sondern in voller Kenntnis, was Paywall heißt, nämlich weniger Werbeeinnahmen im Online- Bereich zu generieren, tut das, um nach außen, argumentativ hinhaltend, Bilanzen schönend, zu kaschieren, dass er gerade insgesamt dramatisch sinkende Werbeeinnahmen im Printbereich erlebt.
siehe:
https://www.freitag.de/autoren/joachim-petrick/jakob-augstein-eine-echte-medienmarke
Joachim Petrick
04.06.2013 | 01:02 4
„Jakob Augstein“, eine echte Medienmarke
Paywall Ade? Wo sind denn Jakob Augsteins unternehmerisch sichtbaren Initiativen, sich selber und das innovative Potential der Freitag Redaktion, der Community als Medienmarke zu erschließen?
Kein großer Beitrag nur zwei Vorschläge zur notwendigen Unterhaltszahlung: Den offiziellen Teil auf zum Beispiel 3 oder 5 selbst auszuwählende Titel beschränken, der Rest muss gegen Entgelt verdient werden (die Umgehungen werden interessant zu verfolgen). Die freiwilligen Beiträge der community müssen mit Werbung getragen werden, aber vielleicht kann man die selbst lesbar auf der Seite gestalten?
Der Händchen - Button ist ne gute Idee bzw. ein guter Kompromiss in Reaktion auf die Adblock-Debatte. (ich blende nervige Randwerbung mittels Zoom aus, dann kann man auch besser lesen)
Dabei darf man aber nicht übersehen, daß die Erträge aus der Onlinewerbung nicht nur wegen Gegenmaßnahmen der User sinken, sondern weil die Qualität dieser Produkte - d.h. der Strategie wie man Aufmerksamkeit für die beworbenen Produkte und Dienstleistungen herstellt - hierzulande im Sinkflug ist.
Dazu zitiere ich mal aus http://www.neunetz.com/2013/05/14/die-abwartsspirale-der-online-werbung/
Hinzu kommt eine sich nur langsam bis gar nicht an die neuen Herausforderungen anpassende Saleskultur. Es finden keine Experimente mit dem Format Werbung statt (noch lautere Flash-Werbung, die noch stärker blinkend noch mehr vom eigentlichen Inhalt verdeckt, ist kein Formatexperiment) und das Targeting ist fürchterlich. Gießkanne ist immer noch das Maß aller Dinge. Das ist angesichts der Anreize der Mittelsmänner, den Agenturen, nicht verwunderlich.
An all dem wird sich wohl so schnell nichts ändern. Und deswegen sitzen alle die, die auf TKPs und Maximalbannerbepflanzung setzen, in der Falle, in die sich zum Teil auch selbst gesetzt haben. Ihr Problem ist, dass ihre Websites in den Browsern der Nutzer gerendert werden und die Nutzer ihre Browser selbst kontrollieren und etwa Addons installieren können. Verbindet man das mit leserunfreundlichen Werbepraktiken, erhält man 10 Millionen Adblocknutzer in Deutschland.
Nochmal: Die Adblocker sind nicht das Problem. Das sie so massiv eingesetzt werden ist Beweis dafür, wie schlecht es um Werbung auf deutschen Medienangeboten steht.
Es ist wie bei der Urheberrechtsdebatte: Wer sich hierbei an einem imaginierten Mentalitätsproblem festhält, ist auf dem Holzweg, von dem man aus, zwei Holzmetaphern in einem Satz, das geht zum Abschluss schon einmal, den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.
"Die freiwilligen Beiträge der community müssen mit Werbung getragen werden, aber vielleicht kann man die selbst lesbar auf der Seite gestalten?
Wie ist das praktisch gemeint?
Du bist mir noch eine Antwort schuldig, wozu dieses neue Lümmel Label von Dir über Dich dient:
/autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.png
Und noch mal. Die Antwort habe ich längst gegeben. Was stört Dich denn an dem Logo?
Ich hatte von dieser Debatte bisher nichts gehört. Das Thema ist mir komplett neu. Habe auch noch nie einen Adblocker benutzt. Ich glaube, ohne das Flackern fehlt mir was..
Was den allgemeinen Schutz des Rechners betrifft, kann ich nur immer wieder sandboxie, ein Tool, dass den Browser (und/oder andere Programme) in einer virtuellen Umgebung startet, empfehlen. (www.sandboxie.com). Kost' nix - und mit ein paar Klicks sind alle Dateien, die sich unsichtbar und unwissentlich irgendwo abgelegt haben, wech. Dabei muss man nur beachten, dass Dateien, die beabsichtigterweise heruntergeladen und gespeichert wurden, "wiederhergestellt" werden müssen, bevor man das Sandkästchen leert. Super Sache das. Und nein: Für diesen Kommentar bekomme ich kein Geld. Warum eigentlich nicht..?!? :o)
Ich bin ja, was Computertechnik betrifft, ein ziemlich unbedarfter Zeitgenosse, habe aber bei Problemen gelegentlich einen guten Experten, der mir hilft, wenn Probleme auftreten. Der lud mir den http://www.ccleaner.de/ auf den Laptop. Den lass ich 2-3x/Woche laufen. Dann ist alles weg, samt cookies. Was der abräumt kann man selbst bestimmen.
Was für Tantiemen Du für die Rechte an der Nutzung der Buchstabenkombination /autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.png zahlst?, wenn ja, aus welchem tieferen Grunde?
JP, wenn Du ein Problem mit dem Logo hats, dann sag klar und deutlich welches, aber schwurbel nicht rum. Müsstest Du langsam wissen, dass ich darauf nicht antworte.
PS. Ich mach ja auch keine Geschichte aus Deinem bescheuerten "Europa-Logo" :-)
Wer, wie Mathias Döpfner, eine Paywall für BILD einführt, tut das mutmaßlich, nicht aus Jux ud Dollerei, sondern in voller Kenntnis, was Paywall heißt, nämlich weniger Werbeeinnahmen im Online- Bereich zu generieren...
Da wäre ich mir nicht so sicher lieber JP. Nicht nur, dass Paywall und Werbung sich keinesfalls ausschließen, soweit man und wie erkennbar das herkömmliche Printmodell doch einfach nur auf das Internet anpassen will. Denn herkömmlich bedeutet ja auch weiterhin, wenn auch mit sinkenden Stückzahlen dass von mir bezahltes Papier dennoch zum großenTeil aus Werbung (oft auch und ergänzend aus irgendwiegearteter Eigenwerbung) bestehen kann, schlußendlich dahingehend eine Art Mischkalkulation darstellt.
Ein Zweites und beinahe noch wichtiger, weil ja keine Einbahnstraße. Mal unterstellt, Paywalls für periodische Medien und ohne Werbung dahinter würden sich in substantiellem Umfang etablieren. Das wird die Werbetreibenden und mehr noch deren Auftraggeber nicht wirklich freuen, müssten sie noch umfangreicher auf einer redaktionell verpackten Ebene von sog. Schleichwerbung daher kommen, die hehren, journalistischen Qualitätstexte dahingehend noch qualitätshaltiger machen.
Wer glaubt, nach einer paywall gäbs keine flackernde Werbung mehr, der träumt und irrt gewaltig. Oder glaubt tatsächlich jemand, der zahlende user bei Büld-Prämium würde nicht mehr mit Werbung vollgedröhnt?
Schau ich mir den neuen Spiegel an, der kostet ja was und nicht zu knapp, dann frage ich mich, für was ich da zahle. Für die Werbung auf jeder 2. Seite oder für den überwiegend nicht mehr vorhandenen Content, der den Spiegel einmal zum Spiegel gemacht hat?
Nichts gegen Werbung. Gibt ja auch richtig witzige und intelligente. Kann ich bei Print aber auch einfach umblättern. NUr wenn ich dann auch nur Werbung lese, dann verliere ich einfach die Lust an diesem Blatt.
Adblock Plus ist ja wohl die segensreichste Internet-Morgengabe, seit Tim Berners-Lee den ersten Webbrowser auf den Markt brachte. Warum darauf verzichten, ist bestimmt keine ernstgemeinte Frage. Dazu noch Ghostery installiert, und schon hat man Ruhe vor den überall lauernden Datenschnüfflern. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch diejenigen Cookies löschen, die weder von CCleaner, TuneUp Utilities noch von SuperAnti Spyware & Co gefunden werden. Sie befinden sich (unter Windows 7) hier: C:\Users\<Name>\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Cookies. Sogar die gefürchteten Flash-Cookies lassen sich löschen, dazu hier vorbeischauen: http://phtshp.us/ZHYfst
Das stimmt so nicht. Auch wenn man bei Firefox "nicht verfolgt" werden will, werden trotzdem Cookies abgespeichert. Schaut bei Windows mal in dem Verzeichnis: C:\Users\euer Name\APPDATA\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\GCGQP4IS.Default\Cookies.SQLITE nach. Da werdet ihr immer unerwünschte Adware vom Freitag finden.
Kurzes Feed-Back: Ich blockiere Werbung nicht, sondern nur die Form von pop-ups. Werbung ist überwiegend keine notwendige Info. Aber wenn die Damen und Herren der beworbenen Produkte meinen, dass doch und dafür Kohle an den Werbeträger abdrücken, der ansonsten für mich kostenlos ist oder die Kosten für mich maßgeblich reduziert, akzeptiere ich das und überlese es. Die Überprüfung solcher Ergebnisse aus „der anderen Warte“ durch freitag.de ist ein sehr schöner Einfall.
Unerträglich sind Werbungen, die als Video daherkommen, sich ungefragt abspielen und nur schwer unterbrechen lassen. Bei freitag.de nicht Usus, aber anderweitig gängig. Sowas ist richtig aufdringlich.
Was hier jetzt über Cookies geschrieben wird: Bei IE9 besteht die Möglichkeit, bei jedem Schließen des Explorers die vollständige Löschung der Temporary Internet Files einzustellen.
Ausserdem solltet IHR, ALLE IHR! das Ganze mal ein wenig lockerer nehmen :-)
Super, danke! Freitag ist auf die Whitelist von adblock gesetzt.
Super!
Gleich auf die unschuldige Liste? Sehr vertrauensvoll die Dame :-)
Prima Sache!
Man sieht: (Geld)-Not macht erfinderisch.
Also ich habe gerade noch einmal nachgeschaut - allerdings unter /home/.mozilla/firefox/xxxxxx.default/cookies.sqlite ;) & mit SQLite-Manager
Da sind keine Kekse, auch keine klebrigen. Nicht mal Krümel.
lg
Da sind auch keine. Nicht mal Sandkuchen im Getriebe. :-)
Dann freu dich - bei den wenigsten wird es so sein.
Lieber Vaustein,
CCleaner ist, wenn man gezwungen ist, Windows zu nutzen, eine feine Sache. Die richtigen Gift-Kekse (z.B. Flash-Cookies) wird man damit aber leider nicht sicher & richtig los.
Gegen diese Pest allerdings hilft das Firefox-AddOn BetterPrivacy wiederum ziemlich gut (was natürlich voraussetzt, dass man statt InternetExplorer Firefox zum Surfen verwendet).
(PS: Ich nutze nichtkommerzielle, freie Betriebssysteme wie Linux-Debian-Derivate oder FreeBSD; dort bedarf es quasi von Hause aus keiner zusätzlichen Reinigungs- und Aufräumsoftwares; nicht einmal Virenscanner sind nötig. Bei Interesse mal hier oder auch hier (Dt.) hereinschauen.)
lg-mcmac
P.S.: ich habe von Windows-Nutzern gesprochen - und das werden noch viele sein. Nicht jeder hat Bock auf Linux, geschweige denn das Verständnis und die Geduld. Oder wird beim Freitag Linux zur Pflicht?
Oder wird beim Freitag Linux zur Pflicht?
Selbstverständlich. Ist es doch schon lange. Schau mal in die Netiqutte. -- Oh Gott, sag' jetzt bloß nicht, dass Du freitag.de mit Windows angesurft hast! OhGott-ohGott-OHGOTT!!! - jetzt ist wieder alles kaputt gegangen. Kein Wunder, dass JA ständig auf Betteltour muss...
:)))
(Kleiner Gag am Rande: Microsoft wirbt auf freitag.de für Windows8 - mit dem Spruch "Der Schutz Ihrer Privatsphäre steht für uns an erster Stelle". Das weiß ich seit heute, weil ich ja eine Adblock-Ausnahme für freitag.de eingerichtet habe. Da habe ich vorhin mal draufgeklickt - und BOING: Ein versuchter Clickjacking-Angriff durch M$. Ich musste ob so viel Dreistigkeit schon wieder sehr lachen...)
http://www.parkschuetzer.de/assets/discussion_thread_entries/40461/original/freitag-werbung-M_-noscriptalert.png?1370370965
;) + lg
Dickes Kompliment, Herr Augstein : ))
@Unternehmen & ihre Werbeagenturen: und jetzt???
Wer nervt, wird wieder geblockt.
Obi gibt sich oben schon ganz große Mühe...
Georg, wenn Du mir eine Nachricht zukommen lassen willst, musst Du einen anderen, nicht Deinen Button, sondern meinen drücken.
Ich habe keine Propblem, sondern nehme Dich so wahr, dass Du ein Problem mit /autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.pnghast, an dem Du immer noch knackst.
"PS. Ich mach ja auch keine Geschichte aus Deinem bescheuerten "Europa-Logo" :-)"
Der Unterschied ist, Europa hat seine Geschichte noch vor sich, die /autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.pnghat ihre Geschichte hinter sich.
Mein Europa Logo steht für Engagement.
Engagierst Du Dich immer noch, jetzt nachdem diese 1998 abgedankt hat, jetzt sogar mit offenem Viser, als Sympathisant für die/autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.png, um ihr zur letzten Geleit Prozession "Leichen pflasterten ihren Weg" heimzuleuchten?
Nur Lümmel von der letzten Bank tun so harmlos bei dem, was sie tun, was sie unterlassen.
Da Du mir ja nicht Deine Motive für Dein Logog RAF verraten willst, frage ich hier einemal rundum, hat irgendjemand hier iregndwo eien Erklärung von Gerog von Grote zu seinenm neuen label gelsen?
/autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.png
Schmunzel :-)
Aber irgendwie hat es was, das Logo, nicht wahr, sonst würdest Du es nicht so oft kopieren. Oder hast Du etwa Angst vor der Buchstabenkombination? Vor Buchstaben hast Du doch eigentlich nie Angst :-)
Wollen wir das eigentlich jetzt hier diskutieren? Oder soll ich dem Thema einen Blog widmen, in dem sich jeder auskotzen kann? :-)
"Wer glaubt, nach einer paywall gäbs keine flackernde Werbung mehr, der träumt und irrt gewaltig. Oder glaubt tatsächlich jemand, der zahlende user bei Büld-Prämium würde nicht mehr mit Werbung vollgedröhnt?"
Natürlich gibt es hinter Paywall weiter Werbung aber gewaltig reduziert gegen Null.
Deshalb frage ich ja, ob die Installation von paywall nicht ganz anderen, denn direkten Erwerbssinn Motiven geschuldet ist, nämlich die eigenen Printausgben. demoskopisch, Klick um Klick, begleitet, personell, thematisch auf Schmalspur einzudampfen?
"
Wollen wir das eigentlich jetzt hier diskutieren? Oder soll ich dem Thema einen Blog widmen, in dem sich jeder auskotzen kann? :-)"
Genau!,
lass uns bis zum Erbrechen "RAF" kotzen, Dich eingeschlossen
Es ist ein Armutszeugnis, für wen auch immer, dass die Werbung den Journalismus mit seinen Medien benötigt, um die bescheuerten Werbeaussagen mit einem fragwürdigen Erfolg an den genervten Verbraucher zu addressieren. Deshalb mag ich z.B. die ct nicht, und die privaten TV usw..
Grins, und das sagt ein, wie er selbst sagt, "zwangsrekrutierter Spät68er", der erst dazu gestoßen ist, weil er Angst hatte, sonst ausgegrenzt zu werden.
JP lass es, wir leben in verschiedenen Welten, bzw Universen :-)
"Grins, und das sagt ein, wie er selbst sagt, "zwangsrekrutierter Spät68er", der erst dazu gestoßen ist, weil er Angst hatte, sonst ausgegrenzt zu werden."
Ich wurde nicht aus eigenem Willen so genannter 68er, sondern durch die Medien unter dem Kampfbegriff des Herrn Matthias Walden, alias Baron von Sass, in Westberlin "68er" "zwangsrekrutiert", wie Du es im umgekehrten Sinne nennst
Also doch Lümmel von der letzten Bank, der Herr Georg von Grote.
Da kannst Du Dich gehackt legen,
Erst einen Ballon aufblasen"Soll ich einen eigenen Blog ......schreiben", um dann, faul und feige, in den Sack zu hauen.
Leider leben wir eben nicht in zwei unterschiedlichen Universen. Auch da machst Du haltlos falsche Versprechen
Ich hab mich immer gerne in der ersten, nicht der letzten Bank gelümmelt. Man will ja seinem Gegner in die Augen sehen, oder siehst Du das anders? :-)
Nochmal, jP, es sind Universen, lass es lieber :-)
Da schließ ich mich auch noch an.
Frau Merkel, sind Sie's..? :o)
Und nocheinmal, vielleicht kommt es bei Dir ja irgendwann an der richtigen Stelle an.
Sag klipp und klar, was Dich an dem Logo stört und schwafel nicht dauernd um der heißen Brei herum.
"Ich hab mich immer gerne in der ersten, nicht der letzten Bank gelümmelt. Man will ja seinem Gegner in die Augen sehen, oder siehst Du das anders? :-)
Nochmal, jP, es sind Universen, lass es lieber :-)"
Schwurbelst Du noch oder fragst Du wirklich schon?
Grins!
Waren die Lehrer Deine Gegner?, die Dich als Lümmel aus der letzten Bank in die erste befohlen haben?
Auch in der letzten Bank kann man, unter Seinesgleichen, dortigen Gegnern in die Augen sehen.
Vermutlich bringt das aber bei Dir nichts, weil Du nicht satisfaktionsbereit bist, Dich, faul und feige, Anworten entziehst
Der Herr badet gerne lau?
Herr Müller- Lüdenscheid
"Ich lasse meine Quietschente jetzt zu Wasser, die bleibt hier und badet mit!
Grins!
Der Unfreiherr von Dünkel vom Stamme
"1919 fahnenflüchtig abgedankt abgeschaft verarmten Etagenadels",
namens Georg von Grote, beliebt von Sinnen, vor sich hin dünkelnd, wie andere sabbern, zu schwurbeln.
Wenn es einen Wodka Marke "Gorbatschow" gibt, warum dann nicht auch einen Wodka Marke /autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.png aus dem Hause des Herrn von Grote als historische Zote
Dss Schlimme ist doch, Werbung wird auch noch steuerlich für die Werbe Agenturen und beauftragenden Unternehmen begünstigt und isr als Titel in den Betriebskosten absetzbar
Ich geh mal auf den weiteren pathologischen Schwachsinn den Du da abläßt gar nicht ein und pick mit nur das Wesentliche raus.
Du vermisst eine Antwort?
Stell eine klare Frage, dann bekommst Du eine klare eindeutige Antwort.
Aber bitte hab Verständniss, dass ich für Dich hier den Psychater mime. :-)
"Pack schlägt sich, Pack verträgt sich?
Also ist das Kürzel RAF für Dich doch keine historische Zote?
Loriot Humor in zugespitzter Lage ist wohl nicht Deine Stärke? Deine Stärke meinst Du ist wohl "Asymmetrische Abwertung durch Platzanweisung, Rollenzuweisung"?
"Aber bitte hab Verständniss, dass ich für Dich hier den Psychater mime. :-)?"
Das sagt mehr über Dich, denn über mich aus.
Psychiater kann man nicht mimen, man, frau isses oder nicht.
Woher plötzlich Deine Güte des Angebotsd "päpsticher Audienz" für meine Frage, die ich da hinten in der letzten Bank längst gestellt?
"Die Abkürzung RAF für "Rote Armee Fraktion" ist keinesfalls neutral, ist emotional wie historisch auf prekäre Weise, aufgeheizt, belegt.
Wer sich mit dem Kürzel RAF schmückt, dabei absichtsvoll das Sturmgewehr die Kalaschnikow oder UZI weglässt, sendet für mich, mit sich ringend, einen stummen "Hilferuf" aus, einmal, weil er nicht, einmal weil er auf das Thema RAF unbedingt, so oder so, angesprochen sein will.
Willst Du also auf Dein neues Label RAF angespochen sein oder nicht, wenn ja, was hat dieses Kürzel RAF für Dich hier in der Freitag Community an Bedeutung, welche persönliche Geschichte steckt für Dich hinter dem entkernt, entwaffenten Kürzel RAF?
Wenn nicht, was willst Du unternehmen, damit Du stumm mit Deinem Label RAF hier, ungestört, unterwegs sein kannst, ohne dass Dich hier jemand auf das Label RAF noch einmal anspricht
Ich habe ein der Freitag Abo und mache bei dem an- und auschalten der Werbung nicht mit. Da ich ohnehin schon mit Reizen zugeballert werde, habe ich den Modus zum Empfang von Werbebotschaften ohnehin in meinem Gehirn ausgeschalten.
Das haben wohl viele und deshalb wird die Online-Werbung vielleicht auch immer penetranter.
Sehr schöne Idee zur Werbung für den Freitag.
Wird ja jetzt wegen dieser neuen Option nicht unbekannter;)
***** für die online crew vom Freitag, einfach dafür, daß dem Verleger so flink eine interessante Lösung nicht nur vorgeschlagen, sondern auch ebenso flink durchgezogen wurde;) (ok für den J.A. auch Sternchen;)
Mal etwas neues anstatt der apokalyptischen Diskussionen zu diesem Thema.
Mich deucht wir sind damit noch nicht ganz durch, aber der Wille zur transzendenten Metamorphose scheint vorhanden, und das ist ein gutes Zeichen.
greetings from the pit - abghoul
Könnte man es also vielleicht nochmal folgendermaßen zusammenfassen:
Die Freitag.de-Leser schauen sich zukünftig, für die Möglichkeit „im Zweifel ein wenig links“ zu lesen, die doch in diesen Kreisen überwiegend als grundkapitalistisch verruchten Werbeeinblendungen auf den Freitagseiten an. So könnte sich dann eventuell dauerhaft etwas wie eine werbefinanzierte „Linke Presse“ halten oder etablieren. Mh.
Für den Informationsbereich siehtThomas Strobl es so:
„[...]Ich erinnere mich zum Beispiel noch gut daran, dass bereits am selben Tag im September 2009, als das Bundesfinanzministerium für die Rettung der Hypo Real Estate einen Finanzierungsbedarf von rund 35 Milliarden Euro verkündete und die Medienberichterstattung vornehmlich um diese Zahl kreiste, Bilanzspezialisten der deutschen Blogosphäre die Geschäftsberichte der Bank auseinandernahmen und Beträge jenseits der 100 Milliarden Euro ermittelten, die für die Rettung wohl eher zu veranschlagen seien. Sie sollten recht behalten, wie wir heute wissen. Oder: Das berühmte „Collateral Murder Video” aus dem Irak, mit dem Wikileaks auf einen Schlag weltweit bekannt wurde. Was blieb da noch für die Verlagshäuser, das sie kostenpflichtig ins Netz hätten stellen können? Auf welche Art und Weise sie auch immer reagiert hätten (und im Fall des Irak-Videos auch haben), im Netz wären sie damit auf jeden Fall als Letzte erschienen. Hätte dafür jemand bezahlt? Für etwas, das er bereits in Foren und Blogs auf jede nur erdenkliche Weise seziert, analysiert, dekonstruiert bekam? Vielleicht. Aber wenn ich mein eigenes Medienverhalten zugrundelege, dann eindeutig: Nein.[...]"
Nur zur Klärung, da fehlte ein "nicht" im Satz mit dem P. Hääteste Dir aber auch denken können.
Um das Ansprechen geht es gar nicht, die Frage ist nur das Wie. Ich habe zum Beispiel keine Lust ständig in deinem wirren und verwirrten Gedankengeschwurbel bei dem manchmal ellenlange Lommentare und Blogs aus nur einem Satz bestehen, ständig nach dem kleinen Fitzel zu suchen., auf das sich eventuell ein näheres Eingehen lohnen würde.
Ob das kürzel RAF schon historisch ist, oder eventuell nicht, hast mit Sicherheit nicht Du zu entscheiden. Für dich selbst vielleicht, aber bestimmt nicht allgemein. Eine Zote allerdings war es nie und wird es auch nie werden :-)
In einem gebe ich Dir sogar recht, emotional aufgeheizt ist es und war es. Ein Grund mehr es wieder zu benutzen.
Und vielleicht denkst Du mal ein wenig darüber nach, warum die "Kalaschnikow" ersetzt wurde. Eines kannst Du Dir allerdings sicher sein, ein Hilferuf bedeutet das nun wirklich nicht :-)
Du bist doch derjenige, der ständig hier mit den alten Spontisprüchen hausieren geht. Wie wärs mal mit: 'la lutte continue', nur eben mit anderen Mitteln. :-) Löse Dich mal aus Deiner Vergangenheit, an Dir ist die Zeit irgendwie spurlos vorbeigelaufen :-)
„Werbung aus“ super schöne Idee die Menschen in der Community. Wer will kann nun ein Symbol anklicken, um in den Genuss zu kommen, mal für Sekunden oder Minütchen seine angestrengten Äugelein zu schonen, wenn man geneigt ist, Beiträge und Kommentare zu lesen.
Wenn man regelmäßig im Internet liest, wird man auch ständig mit Werbung konfrontiert. Das menschliche Auge samt Vernetzung im Hirn gewöhnt sich mit der Zeit an solche Verkaufsstrategien. Menschen, die leicht beinflussbar sind, die man manipulieren kann, haben ein echtes Problem. Jeden Tag aufs Neue führen sie einen Kampf mit ihrer Wollust für Werbeangebote, so dass sie nicht in eine Art Kaufrausch verfallen, wenn sie all die tollen Werbemaßnahmen auf dem Bildschirm entdecken. Völlig abgelenkt, versuchen sie sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Das Lesen von Artikeln, neueste Nachrichten und Kommentaren z.B. auch auf den Freitag-Seiten. Nervige Werbung gehört meiner Ansicht nach mittlerweile irgendwie zum Leben im Alltag dazu. Deshalb ist es wohl reine Charaktersache, wie man darauf reagiert. Ich konzentriere mich auf die Beiträge und Kommentare beim Lesen. Werbung stört mich nicht.
Solange keine Werbung für Nazi-Anfängerkurse mit Rassismus-Bastelbogen und Joghurt mit Silikonkulturen angeboten wird, ist alles im grünen Bereich bei Freitag. :-)
Scheinbar gehst Du schon so gepanzert durch die Welt, als wärest Du der Panzerzug der Zeit, dass Du Du gar nicht mehr kränkbar bist?
Da mache ich mir in Echtzeit ernshafte Sorgen um Dein Seelenheil. Deshalb bitte ich Dich ausdrücklich um Vergebung meiner verbalen Entgleisung vom "Etagenadel".
"Nur zur Klärung, da fehlte ein "nicht" im Satz mit dem P. Hääteste Dir aber auch denken können."
Hier hat Dich Dein Haus- Psychiater mit dem "P.......nicht" falsch gebrieft.
"Pack schlägt sich, Pack verträgt sich"
gerade deshalb, um immer und immer wieder, schmissig hirnrissig, bescheuert ud bekloppt adreaniingesteuert, mit demselben Pack schlagende Verbindungen einzugehen.
"Um das Ansprechen geht es gar nicht, die Frage ist nur das Wie. Ich habe zum Beispiel keine Lust ständig in deinem wirren und verwirrten Gedankengeschwurbel bei dem manchmal ellenlange Lommentare und Blogs aus nur einem Satz bestehen, ständig nach dem kleinen Fitzel zu suchen., auf das sich eventuell ein näheres Eingehen lohnen würde."
Die Gelegenheit scheint für Dich günstig, endlich einmal mehr, mächtig auf die Kacke zu hauen, die da als Rabattmarken bei Dir herumliegt?
Hier geht es nicht um Deine ausbleibenden Reaktionen, sondern um Deine kryptisch verschlüsselten Antworten als Tanz um den heißen Brei, namens Kürzel
Warum soll ich denn, umzingelt von "Schwurbeln" des Zeitgeistes, als den Du Dich gerne mit Vor- und Aberwitz auf Dein Ticket weisend, schmückst, nicht schwurbeln, während die anderen Zeitgesiter murmeln gehen?
"Ob das kürzel /autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.png schon historisch ist, oder eventuell nicht, hast mit Sicherheit nicht Du zu entscheiden. Für dich selbst vielleicht, aber bestimmt nicht allgemein. Eine Zote allerdings war es nie und wird es auch nie werden :-)
In einem gebe ich Dir sogar recht, emotional aufgeheizt ist es und war es. Ein Grund mehr es wieder zu benutzen."
Was die/autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.png betrifft, habe ich wirklich historisch nichts zu entscheiden, das hat die RAF im Jahre 1998, dokumentiert durch die Verkündigung ihrer eigenen Auflösung, historisch selbst erledigt, was sogar Hans- Christian Ströbele, sich die Augen ungläubig reibend, mit Staunen einräumt.
Worin Du möglichwerweise recht haben könntest, ist, dass eine /autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.png Generation die andere, gewaltbereit bewaffnet kontaminiert, wie die NSU, durch nahe und ferne Dienste im In- und Ausland, gefressen hat, warum dann nicht auch durch Wieder- Auferstehung, weil es der Herr der Ringe und Netzwerke Georg von Grote im Stillen so will?.
Zur historischen Zote mit Quote ist das Kürzel /autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.png allerdings bereits in Ausstellungen oder als Titelbild von alljährlichen SPIEGEL- Ausgaben zur Sauren Gurkenzeit geworden.
"Und vielleicht denkst Du mal ein wenig darüber nach, warum die "Kalaschnikow" ersetzt wurde. Eines kannst Du Dir allerdings sicher sein, ein Hilferuf bedeutet das nun wirklich nicht :-)"
Da bin ja beruhigt, dass er hier bei Dir um keinen verschlüsselt schusseligen Hilferuf geht.
Warum einfach, wenn es auch um Ecken geht? Ich hatte Dir eine Frage gestellt, Statt direkt zu antworten, ziehst Du es vor, Deine indirekte Antwort in eine Denkaufgabe für mich zu packen.
Also hast Du dem Kürzel /autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.pngnicht nur was entnommen, nämlich die Kalaschnikow, sondern diesem etwas hinzugefügt, das ich nun mit Spürhundnase und Kombinationsgabe als leer geschossene Patronenhülse suchen soll?
"Du bist doch derjenige, der ständig hier mit den alten Spontisprüchen hausieren geht. Wie wärs mal mit: 'la lutte continue', nur eben mit anderen Mitteln. :-) Löse Dich mal aus Deiner Vergangenheit, an Dir ist die Zeit irgendwie spurlos vorbeigelaufen :-)"
Du fällst gerade aus Deiner oben angekündigten Rolle als Psychiater Mime in die des unabdinglich autoritären /autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.png Zuchtmeisters im Befehlsmodus bei der Bildung eines neuen Gruppenkaders.
Da antworte ich gerne mit dem Albundespräsidenten Richard von Weizsäcker auf die Frage von Sandra maischberger zu seinem 90 Geburtstag am 14, April 2010 nach seinem gegenwärtigen Beruf:
"Zeitzeuge"
"Rudi Dutschke 1974 am Grab von Holger Meins
"Holger!, der Kampd geht weiter"
Was sollen denn nach Deiner Ansicht die anderen Mittel sein?
http://www.google.de/search?q=la+lutte+continue+mai+68&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=DyyvUanpCMTDtAa3x4HYBA&ved=0CC4QsAQ&biw=1024&bih=454
'
la lutte continue' mai 68
/autoren/georg-von-grote/@@images/871a0695-ccbf-423d-9f8c-657d98a89727.png
Danke fürs verstecken der Kommentare. Hätte die unnötige Diskussion auch gern dahin verlagert, wo sie nicht stört, wenn sie denn notwendig wäre :-)
Ein unendliches Drama, linker Journalismus lässt sich nicht verkaufen und auf den Seiten des linken Journalismus lässt sich nichts verkaufen. So springen denn dem eh schon gebeuteleten linken Leser grelle Angebote ins Auge, die er niemals wahrnimmt. Das Konzept scheint wenig erfolgversprechend.
Natürlich kann man neben Beiträgen über die Auswüchse bei Blockupy gezielt Werbung für Pfefferspray, Elektroschocker und Sebstverteidigungskurse plazieren, aber ob das die Lösung ist?
Leben eigentlich alle Linken nackt in Tonnen und lesen aus dem Kaffeesatz?
Ich würde auf Werbung linksdrehender E-Bikes klicken, nach der Lektüre eines Beitrags über die Vorteile des Lesens an frischer Luft auf einem E-Bookreader, beispielsweise zum Thema "Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen".
Werbung gehört für mich zur Zeitung. Ich möchte sie nicht missen, auch wenn sie zuckt und flattert. Dann weiß ich: ich bin zu Haus.
Nicht jeder wird das verstehen.
Hm, hab´s jetzt mal probiert und prompt passt das Seitenverhältnis nicht mehr und ich muss/kann seitlich scrollen!! :(
"Leben eigentlich alle Linken nackt in Tonnen und lesen aus dem Kaffeesatz?"
danke für diesen satz!!!!! * klares "high five" oder antimainstream "gib mir fünf" * dafür mal ***** so als "freitagsretrob" * steil puki, sehr steil * feinen resttag noch cp
"freitagsretrob" bitte das b streichen - richtig "freitagsretro"
Internet ist die einzige Branche, das einzige Medium, der einzige Gesellschaftsbereich in dem der Konsument und Bürger noch der König ist. Adblock ist eine von vielen Formen es zum ausdruck zu bringen. WIR bestimmen womit ihr unsere Hirne zumüllen könnt. WIR definieren was respektabel, akzeptabel, erträglich oder duldbar ist. Das Internet war NIE anders, nur verstanden haben es die meisten Immigranten bis heute nicht. Schön das der Freitag es zumindest versucht.
Ich kann denke ich für den großteil aller Adblock nutzer reden, wir haben erst nach möglichkeiten der Blockung gesucht als uns die Werbung dazu gezwungen hat. Vorinstaliert ist das ding weder bei windows, noch bei firefox, noch bei chrome und nichtmal bei opera.
Ahja, hab noch was vergessen, bei jedem Medium das den Massen unser Finanzsystem erklärt klicke ich sogar auf die banner und gucke mir die animierte in voller länge an. Ich schreibe sogar einen bot um 24h am tag werbung zu gucken und zu klicken. Ich will nichts weiter als Journalismus zu System relevanten Fragen. Ist nun wirklich nicht zuviel verlangt.
LOL.. Superidee.
Auf jeder Seite die Werbung erst anzeigen und dann auf Mausklick wieder ausblenden.
So kann man die Werbeeinblendung dem Werbenden gegenüber schön abrechnen und den Lesern Nutzerfreundlichkeit vorgaukeln. Genial.
Gute Idee. Vielleicht könnte man das ergänzen, um eine "Spendenaufforderung", ähnlich, wie es die taz macht. Nicht so groß und aufdringlich, aber in der Zeile, wo der Werbe-Aus-Button war ein nur-Text "Spende für den Freitag" oder so ähnlich. Unaufdringlich, aber erst mal kriegt es Aufmerksamkeit, weil der Leser zum Klicken ja da hinschauen musste.
Ihr hattet mal kurzzeitig das Script für euren temporären "Werbeblocker" gezeigt - nun ist es nach ein paar Tagen wieder weg. Nicht das der Quelltext besonders wichtig wäre - aber ihr habt nicht erwähnt, dass beim Aufruf des Freitag Ad- und Malware sowie Tracking-Programme erst mal geladen werden. Da nützt das ausschalten der Werbung danach nicht mehr viel - ist nur ein optischer Effekt! Die Sachen sind auf dem PC! Es liegt an euch, die Nutzer nicht mit solchen Dingen zu belästigen (oder beschreibt dem Nutzer, wie er den Freitag gefahrenfrei empfangen kann!). Und vielleicht bekommt ihr ja auch mal endlich eine richtige Abmeldung hin - nicht etwas, wo man die Anmeldung abbrechen muss. Im übrigen gibt es auch Wege, wie man mit Windows und dem IE gefahrenfrei den Freitag aufrufen kann - ist aber nicht einfach und man muss auf ein paar Dinge dabei verzichten. Aber das sollten die "Freitag-Profis" eigentlich am besten wissen und ihr Wissen weitergeben. Oder was?
Erstaunlich, jetzt ist das Script wieder da - man muss euch wohl nur mal pieksen. Im übrigen findet "linker" Journalismus beim Freitag nur noch in der Community statt - selbst JA ist ja nur im Zweifel links, und er hat wohl selten Zweifel!
Noch ein Tipp. Manche Adware, Spyware oder Tracking Software hinterlässt ihre Spuren in der Registry von Windows - meisten unter HKEY/Users...! Damit ist sie, wenn man sie nicht löscht (egal bei welchem Browser) nach dem Neustart wieder aktiv. Es gibt Programme, die das Problem beheben. Aber es ist im Prinzip doof, wenn man von Internet-Magazinen auf diese Art angegriffen wird.
TV-Werbung kann man auch ausblenden: www.fernsehfee.de , ist ein Android-Sat-Receiver für kleines Geld,
Grüße Hercules Aquino