Dampf im Kessel

Filmfest Frauen werden in Venedig gemieden, Polanski nicht
Ausgabe 36/2019
Die saudische Regisseurin Haifaa al-Mansour bei den 76. Filmfestspielen in Venedig
Die saudische Regisseurin Haifaa al-Mansour bei den 76. Filmfestspielen in Venedig

Foto: Alberto Pizzoli/AFP/Getty Images

Gemeint sind nicht die hohen Temperaturen mit subtropischer Luftfeuchtigkeit, sondern die heißen Diskussionen. Auf dem Lido lässt sich nämlich gerade sehr schön beobachten, was für eine wichtige Rolle so ein Filmfestival für die Diskussionskultur spielt.

Thema Nummer eins, mehr im chronologischen Sinn als in dem der Wichtigkeit, war Roman Polanski. Der wurde von Festivalchef Alberto Barbera mit J’accuse in den Wettbewerb eingeladen, und das, obwohl der Regisseur im Zuge von #MeToo für seine Vergewaltigung einer Minderjährigen im Jahr 1977 in weiten Filmkreisen zur Persona non grata erklärt worden ist. Die Academy, die ihn 2003 noch für den Pianisten ausgezeichnet hatte, schmiss ihn im vergangenen Jahr raus. Purer Zündstoff also, Polanski in Venedig zu begrüßen. Da Italien mit den USA ein Auslieferungsabkommen hat, reiste er selbst jedoch nicht an, gab aber im Pressekit zum Film ein Interview, in dem er sich mit seinem Protagonisten auf eine Stufe stellte: eine deutliche Provokation, denn in J’accuse rollt der Regisseur die Geschehnisse um den unschuldig verurteilten Offizier Alfred Dreyfus auf.

Darf man so jemanden einladen? Und weiter: Kann und darf man Kunst von seinem Urheber getrennt betrachten? Diese Fragen waren in Bezug auf J’accuse umso schwieriger zu beantworten, als der klassische, dicht inszenierte Spionagethriller sowohl beim Publikum als auch beim Großteil der Kritik in Venedig nun sehr gut ankam.

Thema Nummer zwei: die immer noch unterirdische Frauenquote im Hauptwettbewerb. Gerade einmal zwei der 21 konkurrierenden Filme sind von Frauen: Regisseurin Haifaa Al Mansour erzählt in The Perfect Candidate die Geschichte einer saudischen Ärztin, die bei der Kommunalwahl antritt, und Debütantin Shannon Murphy in Babyteeth von einer schwer kranken Teenagerin, die sich in einen Drogendealer verliebt. Paritätische Verhältnisse sehen jedenfalls anders aus. Dass der scheidende Direktor Barbera – sein Vertrag geht bis 2020 – dazu erklärte, es seien doch wenigstens viele Filme über Frauen vertreten, kann nur als kleinlaute Ausrede gelesen werden.

Und dann flammte noch erneut jenes Thema auf, für das Venedig eine Vorreiterrolle einnimmt: die Netflix-Frage. Während Cannes sich gesperrt und Berlin sich dieses Jahr geöffnet hat, liefen auf dem Lido wieder die Produktionen des Streaminganbieters mit Oscar-Ambitionen. In diesem Jahr waren es gleich drei: Außer Konkurrenz lief David Michôds von Shakespeare inspirierter Historienschinken The King, im Wettbewerb Steven Soderberghs Panama-Papers-Klamauk The Laundromat und Noah Baumbachs großartige Tragikomödie A Marriage Story.

Die Skeptiker betrachten Streaming als den Anfang vom Ende des Kinos, die andere Seite hält Netflix und Co. für eine vielleicht auch produktive Gefährdung, bei der sich das Kino, wie schon bei Video und DVD, neuen Distributionswegen stellen und sich selbst reflektieren muss. In den Pressevorführungen zu A Marriage Story auf dem Lido jedenfalls kulminierten diese Fronten sehr anschaulich zu einer kritischen Masse: Während bei der einen Vorführung tosend geklatscht wurde, als das Netflixlogo über die Leinwand flimmerte, wurde in der anderen gebuht.

Selten erlebt man so unmittelbar Emotionen im Kinosaal wie auf einem Festival! Die müssen jetzt natürlich in einen konstruktiven Diskurs kanalisiert werden.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden