Beppo Beyerl auf der Spur der „Bösen Buben von Wien“
Schurkengalerie Strizzis mit Geschäftssinn: Beppo Beyerl ist in die Welt der „Gauner, Strizzis und Hallodris“ eingetaucht. Heraugekommen ist ein unterhaltsames Kompendium
Schurke im Tweed-Anzug: Joachim Feldmanns Bösewichte der Saison
Krimi Joachim Feldmann schreibt seit vielen Jahren über Kriminalliteratur. „Feldmanns dunkle Seite“ lautet das Motto der Krimikolumne, die er ab dieser Ausgabe übernimmt. Zum Auftakt inspiziert er die Figur des Bösewichts in den Krimis der Saison
Johannes Groschupfs „Die Stunde der Hyänen“: In Berlin brennen Autos
Thriller Ein Prophet ohne Jünger, eine Polizistin, die sich behaupten muss und ein schüchterner Pyromane: Johannes Groschupf flicht in seinem dritten Berlin-Thriller „Die Stunde der Hyäne“ einen durchweg packenden Plot
Kunstaffin, diskursfähig: der Serienkiller in Ute Cohens „Falscher Garten“
Psychothriller So manch ein Psychothriller braucht hunderte von Seiten, in Ute Cohens „Falscher Garten. Eine schwarze Kapriole“ kommt die Autorin schneller zur Sache
Unser Autor weiß alles über Lehrer – er war 32 Jahre lang selbst einer
A-Z Mit Kreide, Smartboards und Cordhosen kennt sich Joachim Feldmann aus, er war 32 Jahre Deutsch- und Englischlehrer. Jetzt geht er in Rente – und erklärt uns seine Spezies in diesem Lexikon
Schimmel, Schrott und Schummelei: Warum in Berlins Schulen alles schief geht
Schocklektüre „Klassenkampf“ heißt das Buch von Lorenz Maroldt und Susanne Vieth-Entus. Sie beobachten seit Jahren die desaströse Berliner Bildungslandschaft
Dem Sonderling ist alles zuzutrauen
True Crime Patrick McGuinness analysiert Englands Klassengesellschaft im Krimiformat. Ein realer Justizskandal über einen vermeintlichen Mörder bildete die Vorlage
Kurt Halder gegen den Staat
Verfassungsschutz Max Bronski erzählt die Geschichte eines rechten Ideologen
Augen leuchten
Zeitgeschichte Der Nimbus der RAF ist ungebrochen, davon profitieren auch Krimis
Die Gruppe Ludwig
Krimi Zwischen 1977 und 1984 kam es in Oberitalien zu einer Serie von Anschlägen. Davon erzählt „Die Krieger“