Helmut Schmidt "auf einen politischen Spagat"

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Helmut Schmidt "auf einen politischen Spagat"

Helmut Schmidt "auf eine historische Brisen- Prise- Krise"

Herr Schmidt!, wie schaffen Sie diesen atomaren Spagat?

(ein fiktiv geführtes Gespräch mit Helmut Schmidt)

Lieber Herr Schmidt,

kürzlich sollen Sie sich in der American Academy in Berlin mit ehemaligen Spitzenpolitikern getroffen haben, um eine Welt ohne Atomwaffen zu fordern. Stimmt das? und wenn ja, warum war keine Frau dabei. Sind Männer eher gegen Atomwaffen als Frauen?

Das stimmt!

Wir waren acht Männer, vier Amerikaner, vier Deutsche, Henry Kissinger, Sam Nunn, William Perry, ein Verwandter von Perry Rodan, George Shultz, Richard von Weizsäcker, , Hans- Dietrich Genscher, Egon Bahr und ich.

Eine Frau war nicht dabei.

Das verstehe ich nicht, Herr Schmidt.

Warum war keine Frau dabei?

Da sollten Sie lieber Loki fragen.

Aber soviel kann nich schon einmal sagen, die Behauptung, Männer seien eher gegen Atomwaffen als Frauen ist ein ausgemachter Unfug?

Ihr Apell für eine Welt ohne Atomwaffen, wie diese US- Präsident Barack Hussein Obama. nicht nur während seines Wahlkampfs um die US- Präsidentenschaft im Jahre 2008 gefordert, sondern auch auf der Sichherheitskonferenz in München durch die US- Außenministerin Hillary Clynton fordern ließ, stimmt hoffnungsfroh.

Das ist wenigstens, wenn auch sehr spät, ein Anfang.

Die Atomstaaten haben sich ja durch die Bank nicht an ihre Versprechen der Nichtverbreitung, der Nicht- Aufrüstung von Atomwaffen, gemäß Atomwaffenspeervertrag von 1957- 1970, gehalten

Als Erfinder der Rakentenlücke in Mitteleuropa, die Sie

"Raketenauge sei wachsam!",

angesichts des Vorhabens der UdSSR, Mittelstrecken- Raketen des Typs SS20/SS 22 an der Demarkationslinie zwischen dem Ost- und Westblock des Kalten Krieges auf dem Hoheitsgebiet der damaligen DDR ab 1979 zu stationieren, entdeckt haben, gelten Sie ja nachwievor als Oberster Welt- Kommandowirtschaftler im vornehmlichen Hintergrund, der der Weltwirtschaft immer wieder zu zeigen wußte, wo der Hammer, wo die Sichel hängt.

Vielleicht findet Loki das jetzt gar nicht gut, aber irgendwie fühle ich mich als Oberster Welt- Kommandowirtschaftler im diskreten Hintergrund durchaus in diesem Moment geschmeichelt.

Ich war lebenslang eher gegen das Jammern und Picheln, eher für das Hämmern und Sicheln, wen es um das asymmetriche Verhältnis der Währung "Friedensware" und der Währung der preistreibenden Rüstungsgüter, Waffensysteme während des Kalten Krieges ging.

Gleichzeitig haben Sie in der "Münchner Runde" des bayrischen Fernsehens der letzten Woche in einem Vier- Augen Gespräch mit Siegmund Gottlieb Ihr Bekenntnis zu der so genannten friedlichen Nutzung der Atomenergie bekundet.

Dabei ahnt doch jeder, spätestens seit der Internationalen Iran- Debatte um die Frage der Aufbereitung von waffenfähigem Atom- Material im Wege des Aufbaus von Atomkraftwerks- Milern, dass die friedliche und militärische Nutzung der Kernernergie nicht nur, Hand in Hand, verzahnt gehen, sondern die Atom- Strom Verbaucher/innen. blind, die Verbreitung und modernisierte Aufrüstung im Bereich der Atom- Raketen- Waffensysteme finanzieren?

Herr Schmidt!, wie schaffen Sie diesen atomaren Spagat der Trennung der wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Wirkung von militärischer und friedlicher Anwendung der Atomkraft?

Herr Schmidt, ich verstehe Sie da nicht?

Was Sie da fragen, ist von vorne bis hinten dummes Zeug.

Das dumme Zeug verstehe ich nicht.

Habe ich mir gedacht.

Ein politischer Spagat, insbesondere der atomare Spagat, fällt ja nicht so mir nichts, dir nichts, vom Himmel.

Der politische Spagat braucht lebenslang den ganzen Mann und das täglich.

Warum glauben Sie, befinde ich mich nunmehr im vorgerückten Alter der Fülle meiner jugendlichen Jahre als Politiker und Publizist von 9 Jahren?

Warum?

Weil ich mich unverdrossen vielerlei Anstrengungen zu politischen Spagaten unterzogen habe. Das fing schon bei den Vorbereitungen zum Godesberger Programm 1959 an. Setzte sich für mich als Hamburger Innensenator beim blanken Hans der großen Elbe Flut im Februar des Jahres 1962 fort.

Fragen Sie Egon Bahr, der weiss wovon ich rede, worum es mir bei dem atomaren Spagat geht.

Es geht um die strukturelle Nichtangriffsfähigkeit, die durch eine globale Verbreitung der Aufstellung von AKWs als Implantat der Verletzbarkeit in der Nähe von Ballungsgebieten gewährleistet wird.

Es geht folglich bei der Kernernergie im friedlichen Nutzungsbereich gar nicht um die Energieversorgung, sondern um eine Sicherheitsdoktrin, die uns seit Jahrzehnten in Europa, inklusive Russland, Nordamerika den Frieden gesichert hat.

Der Wandel vom Krieg zum Frieden wurde über den Kalten Krieg als Weg durch die Annäherung zur Atomindustrie vollzogen. Basta!, wenn ich das einmal unverblümt sagen darf.

Herr Schmidt!, wie schaffen Sie diesen atomaren Spagat nur?

Das ist für mich nachwievor ein Rätsel.

Meinen Sie den Atomstaat als Sicherheitsdoktrin, wie diesen Robert Jung u. a. in seinem gleichnamigen Buch als gesellschaftliche "Gefahrenlage" und bereits vorhandene Realität an die Wand geschrieben hat?

Nein!, den Atomstaat meine ich nun gerade nicht.

Um den Atomstaat zu verhindern, ohne auf die friedliche Nutzung der Kernerndie als globale Sicherheitsdoktrin verzichten zu müssen, setze ich mich mit den anderen genannten sieben Herren für eine weltweite Abrüstung der Atomwaffen bis hin zu einer atomwaffenfreien Welt ein.

Herr Schmidt!, Ihren atomaren Spagat verstehe ich nicht.

Das klingt ja sehr nach Visionen.

Oder ist dieses plötzliche Streben nach einer atomwaffenfreien Welt eher als Selbstanzeige von acht alten Herren zu werten,die spät ihrem Gewissen folgend, sich selber vorwerfen, nicht genug für die Durchsetzung des Atomwaffensperrvertrages von 1970 gegenüber den Atomstaaten unternommen zu haben?

Von Plötzlickeit kann zumindestens bei mir keine Rede sein.

Das Gefühl, dass wir, die atomaren Habenichte nicht fordernd genug gegenüber den Atomstaaten aufgetreten sind, hat mich schon seit dem Entwurf des Atomwaffensperrvertrages 1957 umgetrieben.

Gegen Visionen habe ich grundsätzlich gar nichts einzuwenden, wenn diese dabei helfen, den Deutschen eine merkwürdige Angst vor der Nutzung der Kernernergie zu nehmen.

Wie meinen Sie das ?

Herr Schmidt!, als Germanen- Flüsterer sagen Sie aber auch manchmal Sachen.

Ha! Ha! "Germaneflüsterer"! Hm! Hm!,

da will ich Ihnen gerne antworten, ohne Ihnen zu widersprechen:

"Die Deutschen sind, aufgrund der Ereignisse und den Folgen der beiden Weltkriege, voran der industriellen Massenvernichtung von 6 Millionen Juden in Ausschwitz und anderswo, ängslicher als andere Völker und deshalb auch ängstlicher, wenn es um ein freies und offenes Bekenntnis zur Kernernergie geht.

Den Begriff "Waldsterben", der vom Inhalt her anderen Ländern völlig unbekannt ist, haben übrigens wir Deutschen erfunden."

Herr Schmidt!, so verstehen Sie mich doch!

An andere Stelle sagen Sie:

"Ich habe kein Verständnis mehr dafür, dass die Angst der Friedenbewegten von einst heute vor Atomwaffen nun gegen Null gesunken ist".

Die Leute von der Friedensbewegung haben doch auf ihren Demonstrationen gegen den Nato- Doppelbeschluss von 1979- 83 Parolen gebrüllt wie:

"lieber rot als tot!", um vor den atomaren Waffensystemen des Warschauer Paktes zu kapitulieren.

Aber Herr Schmidt, erkennen Sie politische Spagat Bäume vor lauter Spagat- Wäldern nicht mehr?

Die Parole"lieber rot als tot!" stellt doch eine fundamentalistische Kränkung der Ideen des real- existierenden Sozialismus dar.

Muss ich mir diese Ironie von Ihnen anhören? Nein!

Das ist für heute mein letztes Wort.

Vielen Dank Herr Schmidt!, das war ja ein beachtlich atomarer Spagat einer historischen Brisen Krise.

das fiktive Gespräch führte Joachim Petrick

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Joachim Petrick

Aktuelles: Meine sichere Route- Refugee-Airlift - Petition "Luftbrücke für Flüchtlinge in Not" an die MdBs des Bundestages erhofft Debatte

Joachim Petrick

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden