All That Jazz

Ton & Text Smells like Techno spirit – Ricardo Villalobos, Wesseltoft Schwarz Duo, Ryuichi Sakamoto und Carsten Nicolai reanimieren den Jazz mit Electronica-Schocks

Es gibt wohl kaum etwas, womit man den aufmerksamen Besucher im Berliner Berghain musikalisch überraschen kann. Der Club ist seit geraumer Zeit eine renommierte Location für Konzerte, deren Profil sich beim besten Willen nicht auf einen Genre-Kanon festlegen lässt. Dass Anfang Juli Ricardo Villalobos dort auftreten wird, ist nicht weiter überraschend: Ein bekannter DJ, der als solcher dort schon häufiger zu Gange war. Neu ist, dass sein Auftritt im Jazzecho Erwähnung findet, dem Zentralorgan der deutschen Jazzszene.

Jazz hat seit Langem ein Image-Problem. „Jazz ist nicht tot, er riecht nur ein bisschen komisch“, lautet eines der bekanntesten Zitate der Musikgeschichte, in unzähligen Abwandlungen lebt der lakonische Spruch bis heute fort. Überliefert ist er von Frank Zappa, der immerhin wusste wovon er sprach, agierte er doch seinerzeit auf Augenhöhe mit den Schwergewichtern der Szene. Sein Album Hot Rats wurde immer wieder gern mit dem fast zeitgleich erschienen Bitches Brew von Miles Davis verglichen – es schnitt dabei alles andere als schlecht ab. Doch seit Free-Jazz ein für alle mal aufgezeigt hat, was in Sachen Musik-Improvisation möglich ist, haftet dem Jazz der Ruf an, alles Entscheidende sei getan, alle Entwicklung vollzogen worden, alle großen Namen bekannt. Tatsächlich kämpfen die mannigfach existierenden Jazzfestivals seit Jahren mit dem rapide steigenden Altersdurchschnitt ihrer Besucher. Die sich lichtenden Reihen der Superstars des Genres werden zunehmend mit – oft genug beliebig anmutenden und meist
nicht eben jung und innovativ agierenden – Rock- oder Pop-Acts gefüllt. Und nur noch im Ausnahmefall schaffen es Musiker der jüngeren Generationen in den Fokus überregionaler Beachtung und sich einen mehr als auskömmlichen Lebensunterhalts zu erarbeiten, wenn sie es mit dem künstlerischen Anspruch von Jazz ernst nehmen und nicht in die Lounge-Ecke schielen, aus der Leute wie Roger Cicero, Grand Prix-Teilnehmer, oder Till Brönner, derzeit Jurymitglied bei X-Factor, ihre Mainstream-Karriere gestartet haben.

Heute Oper, morgen Cocoon-Club

Dass es auch anders geht, lässt sich im Moment sehr schön beobachten. Raus aus der alten, rein in die neue Nische – so könnte man das aktuelle Lebenserhaltungsprogramm überschreiben, das Jazz im Moment unübersehbar umtreibt. Das geht über die nicht immer genießbaren Fusion-Versuche der Achtziger oder die in Nu- und Acid-Jazz-Seichtheiten schnell versandeten House-Annäherungen der Neunziger weit hinaus. Herausragendes Beispiel ist ECM. Das Münchner Label gilt seit Jahr und Tag als eine der kredibelsten Heimstätten des zeitgenössischen Jazz, agiert zwischen freundlicher Publikumstauglichkeit und deutlich schwerverdaulicherer Neue-Musik-Annäherung. Schon 1997 ließ Labelchef Manfred Eicher eines der wenigen noch bahnbrechenden Jazzalben der Gegenwart remixen: Nils Petter Molværs Khmer. Jetzt durfte sich Ricardo Villalobos mit seinem Kollegen Max Loderbauer gleich über den ganzen Backkatalog von ECM hermachen. Re:ECM ist das herausdestillierte Ergebnis, das im Berghain dann auch live präsentiert wird.

An einem Tag in der Leipziger Oper, am nächsten im Frankfurter Technoclub Cocoon; das war eben erst die Location-Spanne der deutschen Konzerte von Pianist Ryuichi Sakamoto und Electronica- und Klangkünstler Carsten Nicolai, die ihr aktuelles Album Summvs aufführten. In andächtiger Atmosphäre ließen sie es bedeutungsvoll klimpern und rauschen, hinterlegt mit streng geometrischen, klanggesteuerten Strukturen auf riesigem LED-Banner. Schon seit Gründung bewegt sich Nicolais Chemnitzer Label Raster-Noton an der Schnittstellen zwischen darstellender und Ton-Kunst, dockt bei atonaler Musik ebenso an, wie bei klassischem Minimal-Techno. Eine sehr eindrucksvolle Vorstellung war das, andächtig und mit klassischer Orchestersaal-Furcht vor zu lautem Räuspern belauscht. Jedenfalls eine sehr ernste Sache, ein wenig freundlich gelächelt wurde allenfalls beim abschließenden Verbeugungsritual zum euphorischen Applaus.

Geradezu gefeixt wird hingegen auf dem Cover eines weiteren bemerkenswerten Projektes: Pianist Bugge Wesseltoft hat sich mit House-Produzent Henrik Schwarz zusammengetan und als Wesseltoft Schwarz Duo ein tatsächlich erfrischend leichtfüßiges Album eingespielt, das sich selbst zwar nicht so ganz ernst nehmen mag, aber trotzdem hochkompetent Jazz-Gestus, melodischen Sachverstand und – klar – elektronisches Klangbild vereint. Da ist der Schritt nicht weit zu Brian Eno. Der ist seit letztem Jahr bei Warp unter Vertrag, dem wahrscheinlich wichtigsten Techno-Label der letzten 20 Jahre. Drums Between The Bells, das zweite Album des Electronica-Pioniers auf Warp, passt sich hervorragend in den aktuellen Jazz-Kontext ein, gibt sich weniger harsch als man das von Enos Warp-Debüt kannte und gemahnt eher an die frühen Big Science-Hochzeiten einer Laurie Anderson mit ihren sphärisch durchsetzten, sparsamst instrumentierten Spoken Word-Tracks. Seltsam riecht daran nun wirklich nichts.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden