PEN: Wo es um mehr als nur um Meinung geht
Autorenverband Im neu gegründeten PEN Berlin dominieren die Publizisten. Literaten, Dichter gar, sind in der Minderheit. Warum das kein gutes Zeichen ist
Erich von Däniken
Lesen Was waren die Bestseller im Jahr 1968? Und was verraten sie uns über die damalige Zeit?
Heimat hat viele Häfen
Essay Gut so: Heimat gibt es nur noch im Plural. Ignorieren sollte man ihre Wirkmacht aber nicht
Viel Wind in den Weiden
Trend Prosa und Lyrik haben die Natur wiederentdeckt, Tiere und Bäume erzählen die Welt
Unfassbar
Bilanz In seinem neuen Roman lässt Martin Walser allen Ballast hinter sich
Zug um Zug
Roman Katja Lange-Müller steckt eine Ex-NGO-Mitarbeiterin in eine Erinnerungsschleuder
Handke und Kurt Gödel
Vorabdruck Eine Literaturgeschichte der verpassten Gelegenheit: die Gruppe 47 in Princeton
Zu gut gemeint
Literaturkritik Echte Kunst ist absichtslos. Mein Abschied von der Gesinnungsästhetik
Abschied von gestern
Suhrkamp Die Auseinandersetzung um den Verlag wird zum mittelalterlichen Ritterspektakel um Ehre und holde Dame: Worüber reden wir eigentlich, wenn wir über Suhrkamp reden?
Watschen mit Gesang
Alter Streit Marcel Reich-Ranicki, Martin Walser und die „FAZ“ – das ist eine schier endlose Geschichte. Nun gibt es ein neues Kapitel zu erzählen