Das schwarze Buch

Geschichte als Märchen Urs Widmers neuer Roman "Das Buch des Vaters" übersteigt zum Glück das Reale

Dass der Vater Kommunist war, erfährt man gleich im ersten Satz. Als ob damit etwas gesagt wäre. Zumal: Er war es nicht immer. Eigentlich nur für ein paar Jahre. Und das eher zufällig und nebenbei und ohne die nötige Gesinnungserbitterung. "Genossen!", rief er bei seinem einzigen Auftritt als Politredner, und das war auch schon das ganze Programm. Sein Kommunismus bestand vorzugsweise aus dem Freundeskreis der Maler, Architekten und Musiker, die sich im sommerlich blühenden Garten versammelten, um Weine zu verköstigen. So lobt man sich das Kollektiv. Und doch hat der Schweizer Autor Urs Widmer in Das Buch des Vaters die politische Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts versteckt, die vom Besuch des deutschen Kaisers in der Schweiz über Faschismus und Krieg bis in die antikommunistische Nachkriegszeit reicht. Einige sehr reale Figuren tauchen dann im Garten des Vaters auf: Die Verleger Witsch und Winkler und ein unbekannter Autor namens Böll. Aber Urs Widmer gibt dem Realen nie ganz nach. Er erzählt Geschichte als Märchen und voller Poesie. Er begreift das Leben aus dem Gefühl, aus der Atmosphäre, aus dem Magischen und - das vor allem - aus der Literatur.

Die äußeren Daten stimmen mit denen seines Vaters, des Übersetzers Walter Widmer, überein, der im Roman allerdings Karl heißt. Er verbringt sein Leben vorzugsweise mit Büchern, übersetzt wie ein Besessener aus dem Französischen - Flaubert, Stendhal -, und man wird den Eindruck nie ganz los, dass die Bücher auch dazu dienen, sich die Menschen vom Leib zu halten. Wenn der Vater nach Hause kommt, eilt er zuerst an die Schreibmaschine, um die unterwegs gesammelten Ideen loszuwerden. Dann erst wendet er sich Frau und Kind zu, um sie zu begrüßen.

Seine Frau, Clara, war die Hauptfigur im Roman Der Geliebte der Mutter, der vor drei Jahren erschien. Vom Vater war darin kaum die Rede. Es ging um die unerfüllte Liebe der Mutter zu einem Komponisten, der nun als Nebenfigur auch im Buch des Vaters auftaucht. Der Vater erfährt allerdings erst nach vielen Jahren von der stillen Liebe seiner Frau. Man kann jeden der beiden Romane für sich lesen, aber erst nebeneinander und als komplementäre Hälften gegeneinander gelesen entfalten sie ihre ganze Melancholie. Dann erzählen sie davon, wie wenig Berührungspunkte es im Leben gibt, selbst dann, wenn man es miteinander verbringt. Vielleicht sind der Mutter- und der Vaterroman aber auch nur die Seitenflügel eines Triptychons, dessen mittlerer Teil noch fehlt: Die Autobiographie des Erzählers Urs Widmer.

Zwar trägt er nun die Phase der jungen Verliebtheit zwischen Karl und Clara nach, in der sie Tage im Bett verbrachten und dabei so jubilierende Schreie ausstießen, dass die Mutter des Vaters vor Schreck die Einkaufstasche fallen ließ. Wie dann der Käse durch den Staub rollt, die Kartoffeln, ein paar Rüben - auf solche plastilierten Momentaufnahmen einer stillgestellten Vergangenheit versteht Widmer sich besonders. Doch die Ekstase der Verliebtheit hält nicht lange vor. Jeder der beiden zieht sich in seine Welt zurück: er in die der Bücher, sie in den Garten mit der Blütenpracht.

Nach dem Tod des Vaters stopft die Mutter seine hinterlassenen Papiere und Schriften in Plastiksäcke und schafft sie in Rekordtempo aus dem Haus, als habe sie lange genug unter seinem Autismus gelitten und könne das Zeug keine Stunde länger mehr ertragen. Weil dabei auch das große schwarze Buch verloren geht, in dem der Vater Tag für Tag das Geschehen notierte, muss der Sohn Das Buch des Vaters neu erfinden. Was dabei entsteht, ist ein Requiem als Liebeserklärung an einen kauzigen Kettenraucher. Virtuos überschreitet Urs Widmer die engen Grenzen des Realen, wenn er von einem mythischen Dorf der Ahnen in den Bergen berichtet. Dort stehen vor jedem Haus die Särge der hier Geborenen als lebenslängliches Todeseingedenken. Als Zwölfjähriger wanderte der Vater hierher und erlebte eine Art Initiation, ein religiös-erotisches Fest der Toten und der Lebenden. Dort entdeckte er auch die Frau, die ihm schicksalhaft bestimmt war. Doch er verpasste sie und begegnete ihr erst fünfzig Jahre später wieder, am Vorabend seines Todes. Als der Sohn dann mit dem Auto über die neue Gebirgsstraße ins Dorf der Ahnen fährt, um den Sarg des Vaters abzuholen, ist nichts mehr davon übrig. Das Dorf ist durchmodernisiert, um tourismustauglich zu werden. Die Särge wurden weggeräumt, um keine Japaner abzuschrecken. So ist Das Buch des Vaters nebenbei auch ein Roman über das Verschwinden der Tradition, eine poetische Klage über den Verlust einer Lebensweise, die sich dem Konformitätsdruck entzieht.

Urs Widmer: Das Buch des Vaters. Roman. Diogenes, Zürich 2004, 210 S., 19,90 EUR


Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden