Was wäre denn so absonderlich an einem neuen Bündnis? Statt OST-WEST-KONFLIKT ein Bündnis

Das alte Narrativ ist tönern. Die alten Bündnispartner aus dem 2. WK könnten nun in neuer Konstellation ein neues Bündnis mit einander schließen - als Gegenwehr gegen die globale Erderwärmung und ihre Folgen. Die eingesparten Rüstungsmittel könnten umdotiert werden.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Was wäre denn so absonderlich an einem neuen Bündnis?

Gerade dreht sich ein Krisenmanagement-Karussell der Sonderklasse. Das ganze hautnah bebildert von aufgeregten Medien, die Männer filmen, die in Flugzeuge steigen oder aus ihnen herabsteigen, Männer, die an sehr langen Tischen bedeutend Worthülsen hin und her werfen, eine Frau, die besorgt im Krisengebiet sich ein eigenes Bild von der Gefahrenlage machen möchte; die Kostüme schwanken dabei zwischen elegantem Ausgehanzug und militärischem Tarnanzug.

All diese Bilder werden hin und her gefahren, zusammengeschnitten, überblendet, heran gezoomt, ausgeblendet und das Narrativ, das diese scheinbare Endlosschleife „Ukraine-Krise“ am Laufen hält, speist sich dabei mit völlig verstaubten und überfälligen ätzenden Eckdaten, die alle noch aus dem Zeitalter des Kalten Krieges herrühren. (Was in Bezug auf Putin ja noch irgendwie nahe liegen könnte, war er doch lang genug als KGB-Mann in der DDR unterwegs, als noch alle vom Eisernen Vorhang raunten und die Rede vom Overkill ein Mantra war, dass keinen Spielraum ließ für alles, was nicht ins Ost-West-Muster passte.)

Die Nato – entstanden im Moment, als sich die im 2. WK erfolgreich verbündeten Russen und Amerikaner nicht mehr als Verbündete sehen wollten – hatte als einziges Narrativ – bis heute – ein Defensiv-Bündnis zu sein gegen einen offensiven Gegner, den Warschauer Pakt, den es einzudämmen galt – weltweit.

Seit 1989 zerbröselte dieses Narrativ jedoch, weil der Gegner zerbröselte. Aber: Hätte man nun denn alle Angestellten dieses Vereins „NATO“ entlassen sollen, der Rüstungsindustrie als „first class“ – Kunde abhanden kommen müssen? Zum Glück bot sich an, sich als edler Weltpolizist in der nun Epoche machenden „one world“ in Szene zu setzen und den Osteuropäern beim Umbau ihrer Armee behilflich zu sein.

Die Kür für die neuen world-player fand dann in Afghanistan statt. Als erster durften die Russen ihr Glück versuchen, als zweiter dann die Amerikaner und die ISAF, wie sich genant die NATO dort nannte.

Der Tunnelblick aber blieb über all die Jahre der gleiche: Hier die treuen Verfechter einer freien und demokratischen westlichen Welt, dort die marodierenden Horden östlicher Präsidenten – der Kalte Krieg im neuen Gewande sozusagen.

Obwohl sich die Welt seit 1989 rasant veränderte – viele alte Begriffe für politische Konstellationen und Bündnisse trafen einfach nicht mehr die wirklichen Verhältnisse, die sich inzwischen eingestellt hatten – intonieren die Politiker wie die Medien aber das alte Narrativ vom guten Westen und dem bösen Osten – von China soll vorläufig in diesem Zusammenhang gar nicht erst geredet werden!

S e i t e 2

Wie wäre es denn nun, wenn man sich bereit fände, ein völlig neues Narrativ aus der Taufe zu heben, ein Narrativ, das nicht mehr aus dem Gegensatz, sondern aus der Gemeinsamkeit der jeweiligen Interessen seine Nahrung zöge?

Welche Gemeinsamkeiten wären das denn, die der Westen und der Osten einbringen könnten?

Nun, die nur noch global zu meisternden Klimakatastrophen – seien es die völlig aus dem Ruder laufenden Brände an Amerikas Westküsten oder die scheinbar unaufhaltsame Perma-Frost-Auflösung im fernen Osten Russlands. Probleme, die nicht mehr auf nur nationaler Ebene gelöst oder zumindest eingedämmt werden können. Internationale Zusammenarbeit sollte doch auch dem letzten Hinterbänkler seit Glasgow 21 klar geworden sein.

Man müsste allerdings dazu im derzeitigen Tunnel der alten Bilderwelten den Mut haben, einen Notausgang zu nutzen, um an die Oberfläche für ein völlig neues Narrativ zu gelangen.

Das könnte dann in etwa so aussehen:

1. Die USA und Russland schließen einen Beistandspakt (wie damals der gegen die Achsenmächte 1941: die Atlantik Charta), um die jeweiligen klimabedingten Probleme gemeinsam zu bearbeiten. Die NATO wird ersatzlos aufgelöst.

2. Die frei werdenden Mittel aus geringeren Rüstungskosten – man muss sich ja nicht weiter hoch rüsten, der ehemalige Gegner ist der neue Vertragspartner in gemeinsamer Sache – werden beide für die Klima-Thematik einsetzen.

3. Die europäischen Staaten werden in diesen Beistandpakt als Brückenländer mit eingebunden und unterzeichnen als Garantiemächte einer neutralen Brücke zwischen Amerikanern und Russen.

4. Gemeinsam werden große Infrastruktur-Projekte aufgelegt, die vor allem das Eisenbahnsystem in allen drei Partnerländern massiv vorantreiben werden.

Ein solches neues Narrativ würde es allen Beteiligten ermöglichen, ohne Gesichtsverlust nationale wie internationale Probleme gemeinsam angehen zu können. Wie die Chinesen es inzwischen ohne großes Theater weltweit vorführen – sie investieren in große Infrastruktur Projekte und schaffen so nicht nur finanzielle Abhängigkeiten – könnten auch die Amerikaner und die Russen sich gegenseitig helfen und gleichzeitig dabei ihre Volkswirtschaften massiv ankurbeln.

Säbel Rasseln und Drohgebärden gehören zweifellos ins verstaubte Narrativ der vergangenen Epochen – auf die Zukunft hin ist keine Zeit mehr für solche eher lächerlichen Großmanns-Hans-Wurstiaden.

Nun, Medien! Auf zu neuen Ufern, aber pronto!

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Johannes Seiler

Alles Erinnern ist Erfinden und alles Erfinden Erinnern

Johannes Seiler

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden