Rechtspopulismus
In den meisten europäischen Ländern sitzen mittlerweile rechte Parteien in den Parlamenten. Welche Gegenstrategien lassen sich durch den Blick über die Grenzen ableiten?
Geflüchtete
Deutsche Flüchtlingspolitik war jahrzehntelang Verhinderungspolitik. Die Geflüchteten selbst änderten das, zeigt Christian Jakob in seinem wichtigen Buch „Die Bleibenden“
Komplizenschaft
Die ruandisch-kongolesische Terrororganisation FDLR wurde jahrelang aus Deutschland gesteuert. Das Buch „Tatort Kongo“ rechnet mit der Inkompetenz hierzulande ab
Geschichtspolitik
Frische Perspektiven auf die Vergangenheit fordert der Sammelband "History is Unwritten". Die Texte zeigen vor allem, wie schwer sich die Linken mit Innovationen tun
US-Präsidentschaftswahl
Ist Hillary Clintons Nominierung für die Präsidentschaftswahl ein Sieg für die amerikanischen Frauen? Wohl kaum, finden immer mehr progressive Feministinnen
Rechtspopulismus
Wie ticken die Arbeiter, die europaweit als rechtsextremes Wahlklientel von sich hören lassen? Didier Eribon, selbst Arbeiterkind, schrieb ein faszinierendes Buch darüber
Rezension
Das Buch „Nothing in Common“ reflektiert das Thema soziale Klasse in der deutschen Linken. Zeitgemäß ist das Werk, im Gegensatz zu englischsprachigen Pendants, kaum
Literatur
Der Journalist Marco Maurer schrieb ein Buch über die Diskriminierung der Arbeiterkinder im deutschen Bildungssystem. Nach Klassenkampf sucht man darin vergeblich