Zu wenig Gewicht

Migration Das Zentrum für Politische Schönheit beendet seine Kunstaktion ohne das angekündigte Flüchtlinge-Fressen und kehrt zu einer lösungsarmen Betroffenheitslogik zurück
Ausgabe 26/2016
In der Tigerarena in Berlin wurden die machtpolitischen Verhältnisse durch die Willkür im römischen Imperium symbolisiert
In der Tigerarena in Berlin wurden die machtpolitischen Verhältnisse durch die Willkür im römischen Imperium symbolisiert

Foto: CommonLens/Imago

Mit den Worten „Liebe Menschen. Der Zirkus hat ein Ende“ verabschiedete sich die syrische Schauspielerin May Skaf von den Zuschauern der neuen Aktion des Zentrum für Politische Schönheit. Rund zehn Tage lang hatten die Aktivisten der Gruppe vor dem Berliner Gorki-Theater damit gedroht, Geflüchtete in einen Käfig mit vier Tigern zu sperren und sie fressen zu lassen, wenn die Bundesregierung nicht endlich für sichere Fluchtwege sorge.

Konkret forderten sie, die Regeln abzuschaffen, nach denen Fluggesellschaften mit empfindlichen Strafen belegt werden, wenn sie Flüchtende transportieren. Das Gesetz ist mitverantwortlich für die lebensgefährliche Fluchtroute über das Mittelmeer. Bei einer Abstimmung im Bundestag wurde die Richtlinie jedoch erst vergangene Woche wieder bestätigt. Auch die Aktion, mit einem gecharterten Flugzeug 100 Syrer von der Türkei nach Deutschland zu bringen, misslang, weil Air Berlin den Vertrag in letzter Minute doch noch kündigte. Kein Visum, kein Transport. Stattdessen langweilten sich die vier Tiger in ihrem Käfig. Ihre Funktion blieb absehbar symbolisch.

Künstlerisch misslungen, realpolitisch gescheitert, so könnte das bittere Fazit der Berliner Aktion lauten. Die Idee, eine Verbindung herzustellen zwischen den Toten im Mittelmeer und der individuellen Mitverantwortung für die europäische Abschottungspolitik ist ein wichtiges Anliegen. Viele Menschen sind darüber empört. Doch wie kann Betroffenheit in gesellschaftliche Handlungen transformiert werden?

Der Tigerkäfig produzierte nicht nur medienwirksame Bilder. Er erinnerte außerdem daran, dass das europäische Verständnis von Menschlichkeit schwer angeschlagen und eigentlich nur noch für die aufrechtzuerhalten ist, die in der Flüchtlingskrise fest die Augen zudrücken. Immerhin: Für einen – viel zu kurzen – Moment rückte die gesetzlich legitimierte Unmenschlichkeit der europäischen Flüchtlingspolitik in den Fokus der Öffentlichkeit.

Genützt hat es am Ende wenig. „Wir werden nicht Teil eurer Logik des Tötens sein. Wir lassen euch mit eurem Dilemma allein“, sagte Skaf in ihrer Schlussrede. Auch wenn es richtig ist, den Ball nun an das Publikum zurückzuspielen – jene, die dem Sterben im Mittelmeer zuschauen, ohne selbst davon betroffen zu sein, bleibt unklar, wer zukünftig wo welche Verantwortung übernehmen soll. Die Bundesregierung hat sie erneut abgelehnt. Das Publikum des Zentrums für Politische Schönheit besteht jedoch größtenteils aus genau jenen, welche dem Machtgefälle aus zivilgesellschaftlichen Handlungsoptionen und dem weltpolitischen Roulette ratlos gegenüberstehen. Das Ende der Aktion von Flüchtlinge fressen stellt ihnen die eigene Ratlosigkeit gegenüber. Und so kippt das Ende der Kunstaktion leider nur wieder in die passive Betroffenheit, welche zu überwinden das ZPS angetreten war. „Mein Tod hätte in den Augen der Politiker kein Gewicht“, sagte May Skaf. Mit dieser bitteren Realität scheint sich das Diskursfenster vorerst wieder zu schließen.

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Geschrieben von

Juliane Löffler

Onlinerin beim Freitag. Quelle: Papier

Juliane Löffler

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden