Psychoterror

Psychotherapie Jens Spahns Reformpläne für die Suche nach einem Therapeuten sind reine Schikane
Ausgabe 50/2018
Vermutlich nicht behandlungsbedürftig, aber politisch manchmal umnachtet: Jens Spahn
Vermutlich nicht behandlungsbedürftig, aber politisch manchmal umnachtet: Jens Spahn

Foto: Tobias Schwarz/AFP/Getty Images

Ein Mann geht zum Arzt, in seinem Ohr fiept es. Fragt der Arzt (im Rahmen der Besuchspauschale, bei einem Mann um die 50 sind das 30,66 Euro pro Quartal), was los ist, ob er Stress hat. Klingt wie ein Witz, zugegeben, Männer gehen nur im Notfall zum Arzt, viel seltener als Frauen. In diesem idealen Fallbeispiel führt der Arzt nun ein „problemorientiertes Gespräch“, für das er alle zehn Minuten zusätzlich knapp zehn Euro abrechnen darf. Der Mann, der wegen Ohrenfiepens kam, weint jetzt plötzlich, der Arzt fragt, ob der Patient schon einmal über eine Psychotherapie nachgedacht hat. Männer sind noch größere Therapiemuffel, wahrscheinlicher ist jetzt also, dass der Mann sich krankschreiben lässt, dann weitermacht wie bisher, Ende offen, dabei – Stichwort toxische Männlichkeit – könnten Gespräche helfen?

Wie subtiler Psychoterror kommt nun die Idee daher, Betroffene sollen mit einem weiteren „Experten“ sprechen, ihr Leiden quasi beweisen und mehrmals Einblick in ihr Seelenleben geben. Der Hausarzt aus dem Beispiel ist nach Gesundheitsminister Jens Spahn kein Experte. Also zu einem Amtsarzt?! Dabei ist die Krankheitseinsicht bei unserem Mann mit dem fiependen Ohr das größte Problem!

Spahns Ideen für eine Strukturreform der psychotherapeutischen Versorgung klingen nach Schikane, Erinnerungen an seine ‚Hartz-IV-Expertisen‘ werden wach. Ärzte und Betroffene reagierten entsetzt. Eine Petition sammelte binnen kurzer Zeit 130.000 Stimmen.

Nicht genug, dass Patienten mit einer Überweisung vom Arzt erst eine lange Liste von Therapeuten anrufen müssen – was sportlich ist, außerhalb der Arbeitszeit, mit mittelschwerer Antriebsschwäche! Ist dann ein Therapeut gefunden, beträgt die Wartezeit auf einen Platz bis zu einem Jahr. Mit Spahn würde eine „Akutbehandlung“ zwar einfacher, allerdings würden reguläre Plätze wegfallen. Deprimierend – man muss dem Gesundheitsminister erklären, was das Problem seelischer Probleme ist: Sie werden oft verdrängt, bis der Tinnitus irreparabel ist oder irgendein anderes Symptom den Kranken komplett und für länger richtig außer Gefecht setzt. Fazit: Es braucht mehr Zulassungen für Therapeuten, nicht mehr Bürokratie, und vor allem eine Rehabilitation der Psychotherapie, sie ist kein Wellnessgedöns.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden