Til Schweiger und unser Problem mit dem Alkohol

Meinung Nach den Vorwürfen gegen Til Schweiger, er habe beim Dreh zu „Manta Manta 2“ für ein „Klima der Angst“ gesorgt, reden wir also wieder über Machtmissbrauch und Metoo im Kulturbetrieb. Was fehlt in der Szene?
Ausgabe 19/2023
Til Schweiger
Til Schweiger

Foto: Thomas Niedermueller/Getty Images/ZFF

Irgendwie, wie soll man sagen, leicht abgeschmackt wirkt die Spiegel-Story über Til Schweiger und das „Klima der Angst“, das seit Jahren an seinen Filmsets herrschen soll. 50 Betroffene hat das Magazin anonym befragt, der Anlass: Schweigers öffentlich gewordene Tätlichkeit am Set von Manta, Manta 2 im Juli 2022.

Das Bohei jetzt erinnert an das Bohei um Benjamin von Stuckrad-Barres Schlüsselroman über Springer, dessen Erscheinen eine Story der Zeit vorausgegangen war. Die hatte bekanntlich private SMS und Mails des Springer-Verlegers Mathias Döpfner an den wegen MeToo-Vorwürfen geschassten Ex-Bild-Chef Julian Reichelt veröffentlicht und die Veröffentlichung mit dem Vorrang des öffentlichen Interesses vor dem Persönlichkeitsrecht begründet. Die Schriftstellerin Nora Bossong, Mitgründerin des PEN Berlin, gehörte zu den wenigen, die ohne jede Rückendeckung aus dem – Pardon – „Mainstream“ hierin einen „Bärendienst gegenüber der Pressefreiheit“ sahen. Mutig war das, während Stuckrad-Barre Gratismut vorgeworfen wird. Er war ja Teil des Springer-Systems.

Womit man beim Tatort Til Schweiger wäre. Sechs Jahre nach MeToo herrscht nun bierernst die ganz große Betroffenheit, aber auch große Schadenfreude. Drehbuchautor Peter Grandl, der mit Schweiger am Drehbuch von Manta, Manta 2 arbeitete, schrieb auf Facebook, ihm dränge sich das Gefühl auf, dass sich nach dem Spiegel-Artikel „nun auch all jene aus der Deckung wagen, die auf Grund ihrer Abneigung seiner Filme sich nun auch bestärkt fühlen in ihrer Abneigung gegen seine Person“. Man fragt sich, hat Schweiger denn plötzlich nur noch Feinde?

Tief ins Weinglas lässt auch die presserechtliche Begründung für die Thematisierung von Schweigers „Alkoholproblem“ als von öffentlichem Interesse blicken. Klar wie Wodka wird eins: Alkohol ist als Kulturdroge gesellschaftlich zu 1.000 Promille toleriert, solange sich der Umgang nicht rufschädigend auf das Umfeld auswirkt. Til Schweigers „Problem“ mit dem Alkohol ist jedoch so berühmt-berüchtigt wie seine Filme. Nur wird seine Krankheit nun als individuelles Problem abgestraft.

Juristisch folgenlos blieb der Vorfall am Set übrigens nicht. Laut Chef der Filmfirma erfolgte eine „Abmahnung mit Androhung von Kündigung und Schadenersatz im Wiederholungsfall“.

12 Monate für € 126 statt € 168

zum Geburtstag von F+

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden