Länger, schneller, besser – wir leben in einer Gesellschaft, die von Optimierung geradezu besessen ist. Was macht man nicht alles, um die Leistungsfähigkeit zu steigern? Wenn natürliche Ressourcen nicht mehr reichen, wird eben künstlich nachgeholfen. Den klassischen Fitmacher Kaffee lösen Energydrinks ab, und immer öfter greifen Menschen zu psychoaktiven Substanzen, um wach und produktiv zu bleiben. Die neueste Errungenschaft auf diesem Gebiet kommt – wie sollte es anders sein – von einem Start-up aus dem Silicon Valley. „Thync“ heißt dessen Kopfhörer, der elektromagnetische Impulse abgibt, damit sein Träger die letzten Energiereserven nutzt und sich dabei auch noch wohlfühlt.
Das Ganze funktioniert in zwei Schritten: Erst wird das Gehirn zur Entspannung angeregt, die Elektroschocks sollen sozusagen das Feierabendbier ersetzen. Aber Herumhängen steht dann nicht auf dem Programm, im Gegenteil. Die kurze Pause dient, ähnlich wie beim Powernap, lediglich dazu, aktiv zu bleiben. Nach Aussage der amerikanischen Erfinder entfalte sich die Wirkung ähnlich wie bei Koffein. Navigiert wird alles zeitgemäß vom Smartphone aus, nach zehn Minuten Elektroteilchentanken sei man bis zu 45 Minuten wieder in Form. Wer möchte, kann auch kürzere Schübe einstellen, Stärke und Dauer der Energie sollen flexibel regulierbar sein.
Wie andere technische Geräte hat aber auch der Thync mitunter Aussetzer. Es kann passieren, dass man im ersten Stadium hängenbleibt und die Elektronen lediglich beruhigend wirken. Außerdem funktionierte die Stimulanz in Tests gerade mal bei jedem dritten Probanden.
Auf den Markt kommen sollen die Kopfhörer mit den speziellen Schwingungen im nächsten Jahr. Das Start-up denkt dabei allerdings vor allem an seine eigene Selbstoptimierung mittels Diversifizierung, zu faszinierend ist offenbar das neue System. In Zukunft möchten es die Kalifornier nicht nur zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, sondern auch zur Behandlung von Depressionen einsetzen. Haben wir nach Kopfhörern, die mit good vibrations Kräfte mobilisieren, also bald Glücksströme auf Knopfdruck? Manchen Menschen mag das einen Traum erfüllen, doch bislang musste die Technik, die in der Medizin als Neuro-Enhancement bekannt ist, zu Recht viel Kritik einstecken. Nicht ohne Grund hat die Natur uns Grenzen gesetzt, um den Körper und nicht zuletzt die Psyche zu schützen. Schalten wir also einfach ab.
Kommentare 8
Interessante Idee mit den Kopfhörern, aber irgendwie auch ziemlich schräg. Heutzutage gibt es ja durchaus das Bestreben und die Anforderung von vielen Unternehmen stets seine Leistung zu maximieren. Getreu dem Motto: immer höher, schneller, besser, weiter... Ich bin der Meinung, dass das nicht zielführend ist! Definitiv hätte ich aber gerne mal die Bluetooth Kopfhörer getestet. Da ich jedoch bis jetzt nichts von den Kopfhörern gehört habe, kann man wohl davon ausgehen, dass sich das Produkt nicht durchgesetzt hat. Aber so ist das Halt mit "dem Markt", die Menschen entscheiden - auch bei Kopfhörern! Wenn man nach dem Modell googelt, findet man nicht einmal wirkliche Möglichkeiten zum Kaufen...
Wenn man nach dem Modell googelt, findet man nicht einmal wirkliche Möglichkeiten zum Kaufen...
man muss halt googlen können.... :-)
ohne relativieren zu wollen: wenn ich an die massenhaft verwendeten Alternativen in Form von Medikamenten und anderen Drogen denke, erscheint mir die akustische Methode als die weitaus weniger schädliche.
Denn die subjektiv empfundene Notwendigkeit zur Stimulanz dürfte nicht von der Entwicklung solcher Hilfmittel abhängig sein, sondern sie eröffnen als Realität erst diesen Markt.
Anders ausgedrückt: nicht die technischen Möglichkeiten sind kritikwürdig, sondern die Situationen, die viele Menschen zu solchen Hilfsmitteln greifen lassen.
Da stimme ich dir zu! Und danke für den Link, hab es tatsächlich nicht gefunden...
gerne, sollte aber keine Kaufempfehlung sein, schon gar nicht bei diesem Anbieter..... :-)
Bin durch einen puren Zufall auf diesen schon ein bisschen älteren Artikel gestoßen. Krass, was es schon alles gibt. Würde mich mal interessieren, ob dieser Energiekopfhörer auch bald auf den deutschen Markt kommen soll. Auf dem amerikanischen Markt scheint er nach Amazon schon zu sein. Bin ein Fan von ganz normalen Bluetooth-Kopfhörern , aber den mal ausprobieren würde ich schon gerne. Ich kann mir vorstellen, dass das gut funktionieren kann. Die Frage ist nur, ob es in irgendeiner Weise schädlich für unseren Körper ist oder nicht, auf Dauer :)
Bin mal gespannt wie sich das in nächster Zeit entwickeln wird. Ist war schon was her seit dem der Artikel geschrieben wurde, aber trotzdem habe ich bisher noch nichts davon gehört.
Ich finde auch das ganz normale Bluetooth-Kopfhörer motivierend genug sind, aber wahrscheinlich würden die noch ein wenig besser sein :)
>>Die Frage ist nur, ob es in irgendeiner Weise schädlich für unseren Körper ist oder nicht, auf Dauer<< - - - Dafür müssen mal ein paar 100 000 Leute das Ding über einen längeren Zeitraum anwenden. Wenn dann Leute wegen gesundheitlicher Probleme zum Arzt gehen und es stellt sich heraus, dass alle mit dieser gesundheitlichen Störung diesen Kopfhörer verwenden: Dann beginnt die Gewinnung von Erkenntnissen.