Engel in der Verweishölle

Theorie Die Kultur des Narzissmus: Bücher von den Pop-Veteranen Susan Sontag, Thomas Meinecke und Detlef Kuhlbrodt
Ausgabe 43/2013
Susan Sontag, 3. November 1972, sich eine neue Liste ausdenkend
Susan Sontag, 3. November 1972, sich eine neue Liste ausdenkend

Foto: Jean-Regis Rouston/ Roger Viollet/ Getty Images

Es begann vor einem halben Jahrhundert als eine Art Geheimwissenschaft, aber es ist längst Gemeingut: das Denken und Sprechen in der Pop-Matrix. Ganz selbstverständlich bewegen wir uns in der Zeichensprache des Populären. Werbesprüche, Skandalkleider, Suppendosen: Wir können diese Dinge lesen, können ihre Botschaften entziffern. Wir wissen zum Beispiel, dass eine Lederjacke nie nur eine Lederjacke ist. Ein und dieselbe Jacke wird zu etwas völlig anderem, wenn sie statt von Jonathan Meese von Daniela Katzenberger getragen wird. Und wenn die CDU zu ihrem Wahlsieg einen Song der Toten Hosen spielt, erkennen die meisten Zuschauer sofort, dass das ein Problem ist. Nicht für die CDU, sondern für die Toten Hosen. Es lässt sich schwer in Worte fassen, aber jeder versteht es. Genau das ist: Pop.

Drei neue Bücher erlauben jetzt einen Blick in diese Gehirnmechanik. Bei Hanser erscheint der zweite Band der Tagebücher von Susan Sontag (1933–2004). Der Verbrecher-Verlag hat eine Kolumnensammlung des Schriftstellers und Musikers Thomas Meinecke (Jahrgang 1955) aufgelegt. Und Suhrkamp bringt ein Journal des Journalisten Detlef Kuhlbrodt (geboren 1961). Es sind drei Bücher mit Skizzencharakter, und alle drei erzählen von den Freuden, aber auch von den Grenzen des Pop-Denkens.

„Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke“ ist der Titel, unter dem Sontags Notizen jetzt vorliegen, herausgegeben von ihrem Sohn David Rieff. Der Band streckt sich über die Jahre 1964 bis 1980. Es ist die Zeit, in der Sontag sich als „Femme des lettres“ schon etabliert hatte und ungeheuer produktiv war. Aber auch eine Zeit, in der sie sich in unglücklichen Liebesgeschichten aufrieb und vielleicht mehr Amphetamine schluckte, als ihr guttat.

Oft knallt Sontag in jenen Jahren nur hastige Zweizeiler aufs Tagebuchpapier. Als ob sie sich beim Denken anfeuern wollte: „William Congreve – symmetrisch (wie Billard): Leidenschaft A, Leidenschaft B. Molière?“ Oder so: „Neuer Stil: Anti-Schwulst“. Oder: „18. Jh. – keine Schuld, Atheismus, philosophisch, polemisch. 19. Jh. – Schuld, Grauen“. Das Lesevergnügen stellt sich ein, wenn man an ein Stichwort anknüpfen kann, wenn man, ganz schlicht, die erwähnten Namen und Referenzen kennt. Dann begreift man, dass in jedem Zweizeiler ein paar ellenlange Essays stecken, die womöglich nie geschrieben wurden.

Bis zur Selbstzerfleischung

Wenn Susan Sontag über Susan Sontag nachdenkt, treibt sie ihre Selbstbefragung oft bis zur Selbstzerfleischung. Aber ausgerechnet an einer der persönlichsten Stellen ihres Tagebuchs scheint der Kern des Pop-Prinzips am deutlichsten auf. Ein Eintrag vom August 1977. Die Essayistin Susan Sontag ist weltweit respektiert und 44 Jahre alt – und notiert, in aller Ernsthaftigkeit, Folgendes: „Was ich nicht mag: Fernsehen, baked beans, haarige Männer, kaltes Wetter, den Geschmack von Lakritze, Taschenbücher, flache Kissen, Katzen, Regenschirme, Sommersprossen, Umschläge ablecken, Nasentropfen, Hackbraten, Duschen, Stehen, Kartenspiele.“ Und ergänzt: „Was ich mag: Venedig, Tequila, große Langhaarhunde, Babys, Stummfilme, Stiefel, Sushi, Mikroskope, im Schneidersitz sitzen, Taxi fahren, große Räume, Pullover, Listen aufsetzen.“

Sie erstellt Film-Listen, Literatur-Listen, „Mutanten“-Listen (von Kaspar Hauser bis Superman). Und schon 1967 erklärt sie sich selbst, was es mit ihrem „Drang, Listen aufzusetzen“, auf sich hat: „Ich erkenne Wert, ich verleihe Wert, ich schaffe Wert. (…) Die Dinge existieren erst dann, wenn ich mein Interesse an ihnen kundtue, indem ich zumindest ihren Namen aufschreibe.“ Und weiter: „Es gibt keine neutrale Oberfläche.“ Das Wort „Pop“ nimmt Sontag damals, in den sechziger Jahren, nicht in den Mund. Sie spricht von „der neuen Wahrnehmungsweise“. Eine junge amerikanische Künstler- und Denkergeneration versuchte, sich die Welt auf neue Art zu erschließen – und die Sontag’sche Liste ist dabei ein Schlüsselinstrument, denn sie hilft, den Zeichenwust zu ordnen. Heute spielen wir mit To-do-Listen, Must-have-Listen, So-hot-so-not-Listen. Oder wir machen uns gleich selbst zu einer Liste, etwa bei Facebook: Bevor man sich dort mit einem Fremden befreundet, kann man dessen Lieblingsbands und -bücher studieren. Um sich dann, auf Listenbasis, zu entscheiden: Sympathie oder Antipathie?

Was für Sontag die Liste, ist für Meinecke die Kiste. Der Band Analog enthält eine Sammlung kurzer Kolumnen, die Meinecke zwischen 2007 und 2013 für das Musikmagazin Groove verfasst hat. Meinecke spielt mit seiner Partnerin, der Künstlerin Michaela Mélian, in der Band FSK, ist als House-DJ unterwegs und schreibt hochkomplexe Quasiromane. Als Pop-Intellektueller der zweiten Generation begreift er das Musikhören als „kulturelle Lesetechnik“ und denkt „in sonischen Bezügen“. Er nennt sich selbst einen „Popisten“ und berichtet von seiner Liebe zum Vinyl. Und von dem „bibliophilen Gefühl“, das sich einstellt, sobald er in einer Plattenkiste blättert. Oft ist die „Kiste“ einfach zu klein für all das, was vom Kopf her hinein müsste: „Es passen nun einmal nur 90 Vinylscheiben in meine Kiste (ich reise mit der Bahn).“

Als „Verweishölle“ hat Meinecke das Denken in Pop-Mustern einmal bezeichnet. In Analog schreibt er über Voodookulte und den „Reinhold Messner’schen Schnauzbart“, über Bässe, Disco, Jazz und House, und das so ideenreich und super-assoziativ, dass auch symbolisch aufgeladene Wörter wie „Stalingrad“ und „Dufflecoat“ noch hineinpassen. Nie geht es ihm nur um die Musik. Oder, wie Meinecke es ausdrückt: „Ich glaube nicht ans Vordiskursive.“ Er interessiert sich für Geschlechterkonstruktionen und wie diese sich in der Clubszene, in Tanz- und Modestilen widerspiegeln oder gebrochen werden, als „sexuelle Dissidenz“. Das ist die gute alte Sontag-Schule: die Zeichen auf ihren politischen Gehalt abklopfen.

Öfters bekomme er zu hören, dass er „unverständlichen Scheiß“ schreibe – merkt Meinecke selber an. Manchmal weiß er einfach zu viel. Aber nie dröhnt er sein Wissen wie ein Herrschaftswissen heraus. Eher breitet er es aus wie einen Spielteppich, von dem jeder sich ein paar Flusen zupfen kann, nach dem Prinzip: Sharing is caring. Meinecke denkt auch laut über die „Ambivalenz des Connaisseurtums“ nach, und darüber, wie Pop-Theorie auch mal an der Praxis vorbeireden kann. Einmal sitzt er mit dem Technoveteran Jeff Mills auf einem Podium – und stellt fest, „dass ich bereits im Ansatz baden gegangen bin, als ich ihm erklären wollte, wie politisch seine destruktive Musik doch sei.“

Kiffen macht fluffig

Wie gut solche Selbstironie dem Journal von Detlef Kuhlbrodt getan hätte. Umsonst und draußen heißen die Episoden, die er zwischen 2006 und 2008 zusammengetragen hat, als „Dokumentarist“, wie es im Klappentext heißt. Vor allem schreibt Kuhlbrodt über sich selbst. Seit den achtziger Jahren arbeitet er als freier Film- und Musikjournalist, hauptsächlich für die taz. Das Problem mit seinem Buch ist, dass er darin wie die Karikatur von jemandem erscheint, der seit den Achtzigern als freier Film- und Musikjournalist arbeitet, hauptsächlich für die taz.

Der erzählte Kuhlbrodt bewegt sich zwischen seiner Wohnung und ein paar Kneipen – wo er kiffen kann, so viel er will. Manchmal besucht er sein Elternhaus oder sitzt als prekärer Autor in einer Redaktion – wo er nicht so ungezwungen kiffen kann. Er schaut WM-Fußballspiele in türkischen Lokalen (Kiffen nicht erwünscht) und besucht Open-Air-Veranstaltungen, die nach dem titelgebenden „Umsonst und draußen“-Prinzip funktionieren (wo das Kiffen dann wieder voll in Ordnung ist).

Nicht, dass gegen das Kiffen viel einzuwenden wäre. Es ist nur nicht so wahnsinnig interessant. Wenn man bei der Lektüre den zehnten oder elften Joint hat anglimmen sehen, vor dem inneren Leserinnenauge, ist man selber schon ganz fluffig. Und es stellt sich ein bleischweres „So what?“-Gefühl ein, das bis zu Ende des Büchleins nicht mehr verfliegt. Womöglich ist es nicht ganz fair, die Kuhlbrodt’sche Identitätsarie in einem Zug mit Sontag und Meinecke zu lesen. Er spielt einfach in einer, nun ja, anderen Liga. Das Reflektieren ist nicht so seine Sache, er ist wohl eher der „fühlende“ Typ. Eine Menge populärer Symbole flicht er ein, von Che Guevara über Guido Knopp bis zur RAF. Vor allem beschäftigt er sich mit den „Höhepunkten der Hippiekultur“ – und ist auch damit das Gegenteil von Meinecke, der den Hippiekult stets als „rockistischen“ Kitsch abgelehnt hat. Kuhlbrodt umreißt ein „Juste Mileu“, wie ein älter werdender Großstadtkiffer es sich offenbar erträumt: „Wir erkannten uns als Mitglieder im Club der Enttäuschten.“ Und die Mitglieder dieses Clubs denken, ganz ungebrochen und sehr von sich überzeugt, dass es „doch gut sei, auf der Seite der Andersdenkenden zu sein.“ Meinecke – hilf! Sontag – erlöse uns!

Einige ernste Themen reißt Kuhlbrodt an, den Tod seines Vaters, die Krebserkrankung eines Freundes. Aber das ändert nichts an der anachronistischen Floskelhaftigkeit des Texts. Umsonst und draußen führt vor, was im schlimmsten Fall mit der Zeichensprache des Populären geschieht: Sie kann auch einfach für eine sehr aufdringliche Selbstvergewisserung missbraucht werden – als Folie über der Folie. „Wie angenehm sich das doch anfühlt, eine Jeansjacke zu tragen!“, heißt es bei Kuhlbrodt. Oder: „Die Buchstaben auf dem Bildschirm sahen billig aus“. Und es bleibt dabei: „So what?“

„Ästhetik allein reicht nicht“, schreibt Susan Sontag in ihren Tagebüchern. Je älter sie wird, desto kritischer sieht sie „die neue Wahrnehmungsweise“. 1980 notiert sie: „(Die Ideologie der Moderne) rückt das Spektakel an die Stelle einer komplexen Gesamtheit.“ Und sie schimpft: „Keine Lösung? Keine Probleme? Unsinn! Modernistisch-nihilistischer Klugscheißerquatsch!“

Merkwürdigerweise gibt es noch keinen Pop-Song über Susan Sontag. Das wäre doch ein schönes Projekt für Thomas Meinecke. Mit seiner Band FSK hat er einmal ein Stück über Beate Klarsfeld aufgenommen, Titel: „Eine Ohrfeige für Kurt Georg Kiesinger“. Und eigentlich müsste der Song „Susan, tell us all about it“ doch auch schon längst komponiert sein.

Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke: Tagebücher 1964–1980 Susan Sontag Hanser 2013, 560 S., 27,90 €
Analog Thomas Meinecke Verbrecher Verlag 2013, 110 S., 14 €
Umsonst und draußen Detlef Kuhlbrodt Suhrkamp 2013, 199 S., 12 €
Mehr von unserer Autorin auf www.katjakullmann.de

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Geschrieben von

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden