„Mode ist barmherzig“

Interview Textilien kann man lesen und interpretieren wie Texte, sagt Barbara Vinken. In ihrem Buch zeigt sie auf, was Kleidung so alles über Gesellschaften verrät
Ausgabe 42/2016

Ja: Wer sich für Stil- und Modefragen interessiert, der verfolgt ein gewisses Distinktionsinteresse. Er oder sie will sich von anderen abheben, weiß die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken. Aber: Mode kann auch solidarisch wirken.

der Freitag: Frau Vinken, wollen wir ganz unverschnörkelt ins Gespräch einsteigen? Ich werfe Ihnen ein paar Stichworte zu modischen Phänomenen hin, Sie geben spontane Kurzanalysen?

Barbara Vinken: Gern.

Okay. High Heels.

Einen modischen Zwang dazu gibt es heute glücklicherweise nicht mehr. Ich finde aber, dass sie immer noch zu den notwendigen Waffen einer Frau gehören.

Notwendig – als Waffe?

Ja. Das wäre meine Kurzanalyse.

Hm. Vielleicht vertiefen wir das ja gleich noch. Bärte?

Bärte sind für mich primär Trauerzeichen. Im 16. Jahrhundert ließ sich Papst Julius II. zum Zeichen seiner Trauer über den Verlust der Stadt Bologna einen Bart wachsen. Das sollte zeigen: An etwas Frivoles wie eine Rasur war nicht zu denken. Ansonsten finde ich, dass Bartträger es zu nötig haben, ihre Männlichkeit auszustellen.

Die Burka.

Nun, ich finde wirklich nicht, dass es das schönste Kleidungsstück ist. Aber noch hässlicher ist der Hass auf die Burka und den Burkini. Die jüngsten Diskussionen darüber fand ich unerträglich. Dass man Frauen zwingt, bestimmte Kleider auszuziehen, ist genauso schlimm, wie sie zu zwingen, bestimmte Kleider anzuziehen.

Zur Person

Barbara Vinken, Jahrgang 1960, lehrt als Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihren Büchern und Essays beschäftigt sie sich hauptsächlich mit Fragen der Ästhetik und der Geschlechterrollen. Soeben hat sie die pralle Textsammlung Die Blumen der Mode (Klett-Cotta) herausgegeben

Skinny Jeans.

Sind definitiv out. Wir werden wieder viel mehr Stoff sehen, weite Schnitte. Das Volumen kehrt zurück, für Frauen und Männer.

Granny Hair.

Das mag ich. Dass junge Frauen sich jetzt die Haare grau färben – interessant! Das erinnert mich an den Empire-Stil, an die Tudor-Perücken, die gepuderten Haare. Ich finde das sehr schön, dass Jugend jetzt keine Angst mehr davor hat, Alter als Stil zu tragen und das gegen den Jugendterror zu setzen.

Vor mehr als 20 Jahren haben Sie Ihr erstes Buch zum Thema veröffentlicht, „Mode nach der Mode“ hieß es. Ein Aufsatz daraus findet sich jetzt in Ihrem neuen Buch wieder. Sie denken darin über eine Jackenkreation des Designers Martin Margiela nach. Es ist faszinierend, wie Sie dieses Kleidungsstück analysieren, interpretieren – als ob Sie diese Jacke lesen, so wie man einen Text liest.

Das ist schön beschrieben. Ja, ich sehe mein neues Buch als eine Blütenlese. Ich habe versucht, die Diskurse über Mode zusammenzuführen. Viele Klassiker sind dabei, etwa Rousseau, Nietzsche, Baudelaire, Freud, Simmel. Das Denken über Mode ist dabei von Kultur zu Kultur verschieden. Im protestantisch reformierten Deutschen geht es sehr kritisch zu, Mode wird da meist als Ärgernis betrachtet, als weibischer Luxus, überflüssig und politisch kontraproduktiv – da Mode als antirepublikanisch galt, als fest mit dem Tyrannischen verbunden. Im Französischen wird Mode dagegen zum Paradigma einer modernen, weil antiidealistischen Ästhetik des chocs, des Hässlichen, des Verrückten.

Zu jedem historischen Text haben Sie eine kurze Einordnung geschrieben. Wie sind Sie als Literaturwissenschaftlerin zur Mode gekommen? Eigentlich ist sie ja ein soziologisches oder kunsthistorisches Thema.

Ja, das war gewissermaßen ein Raubzug von mir. Ich finde es wichtig, die Mode nicht nur historisch-soziologisch, sondern auch ästhetisch zu betrachten. Man kann Textilien tatsächlich genauso lesen wie Texte. Kleider haben eine historische Mehrschichtigkeit, sie spielen mit Zitaten. Manieristisch im Gegensatz zu klassisch zum Beispiel: Ein Stil ist immer eine Weltsicht. Genau wie die Literatur arbeitet die Mode mit einem vorgegebenen Vokabular, hängt von Gemeinplätzen ab – um diese zu unterlaufen, als Kommentar in Kleidern über Kleider. Nehmen Sie die Geschlechterrollen: Die wurden immer über Kleidung angeboten.

Ja eben, die High Heels! Die eigentlich immer unbequem sind. Und in denen man nur schlecht vor einem Vergewaltiger weglaufen kann – wie es Alice Schwarzer sinngemäß einmal sagte.

Na ja, im Normalfall geht es ja hoffentlich nicht darum, wegzulaufen, sondern sich Gehör und Platz zu verschaffen, über den Sachen zu stehen. Dafür sind Absätze gar nicht schlecht, die ja im Übrigen aus der männlichen Kriegskleidung kommen. Kleidung stellt unsere Vorstellungen über das „richtige“ Mann- und Frausein eben auch aus – und macht sie damit lesbar und veränderbar. Ein gutes Kleidungsstück oder eine gute Kollektion hat ein ähnliches Raffinement wie ein Gedicht.

Ihre Textauswahl beginnt im Jahr 1714, mit einem Auszug aus der „Bienenfabel“ des Sozialtheoretikers Bernard Mandeville. Texte über Kleidung gab es aber schon in der Antike. Warum setzen Sie in der Aufklärung an?

Ich habe überlegt, ob ich mit einem Text von Tertullian einsteige, einem christlichen Kirchenvater, der sich für die Verschleierung der Frauen aussprach. Aber dann beschloss ich, mich auf die Moderne und Postmoderne zu konzentrieren. Bis zum Absolutismus gab es Kleidervorschriften, die nicht nur die Geschlechter trennten, sondern auch die Stände. Nach der Französischen Revolution blieb bis heute nur noch eine Grundopposition in der Mode bestehen: die von männlich und weiblich.

Mit der Aufklärung wurde die Idee des Individuums wichtig. Sie zeigen, dass Honoré de Balzac im 19. Jahrhundert dann der Erste war, der über Lebensstilfragen nachdachte, fast so wie wir heute.

Die Aristokratie sammelte Kuriositäten, repräsentative oder exotische Möbel, kunstvolle Einzelstücke zum Vererben. Balzac sagt, dass die Dinge nicht mehr nur zum Bewundern da sein sollen, sondern zum täglichen Gebrauch. Ihm geht es eher um das Frische, Neue, als um das Perfekte, Extraordinäre. Das ist der moderne Entwurf von Bürgerlichkeit. Der wichtigste Sprechakt des Bürgers wäre nach Balzac vielleicht mit élégance oder simplicité zu beschreiben: Man darf und will sich schmücken, aber es darf auf gar keinen Fall auffallen, es muss völlig natürlich wirken. Da steckt schon der ganze Distinktionsfuror drin, den Georg Simmel wenig später beschrieb und der uns bis heute umtreibt: Das Individiuum will sich von anderen abheben – aber es will in seine Klasse eingebunden bleiben.

Was halten Sie von der „Standard Bag“ von Andreas Murkudis: Ein großes, weiß-rot-schwarz kariertes Modell, das man eigentlich als Einkaufstasche aus Kunststoff kennt – „als Polen- oder Türkenkoffer“, wie es in der Werbekampagne heißt. Nur dass diese Modetasche aus Leder ist und sicher über 1.000 Euro kostet.

Nein, so teuer ist die nicht, die bekommt man schon für um die 700.

Für sehr viel Geld jedenfalls. Ist das nicht extrem zynisch?

Nein, das sehe ich anders. Es verweist auf das integrative Moment der Mode, auf ihre Barmherzigkeit.

Wie bitte?

Bei den weiten Baggy Trousers, die sich an den Gefängnishosen aus den USA orientieren, war es dasselbe wie vorher bei der Jeans, der Arbeiterhose: Wenn so etwas in Mode kommt, finde ich nicht, dass es um Enteignung geht, sondern um das Anziehen des Anderen. Das hat etwas Demokratisches, etwas Solidarisches, ja etwas Liebendes. Es ist ein freundlicher Akt, wenn man etwas am eigenen Körper trägt, das sonst den Armen oder Unterdrückten als solchen stigmatisiert

Das ist aber ein sehr milder Blick.

Finden Sie?

Ja. Was Unterdrückung angeht, zeigt Ihr Buch auch: Obwohl Mode lange Zeit als „unmännliches“ Sujet galt, hatten Frauen über Jahrhunderte nichts zu melden. Der erste Mode-Text von einer Frau, der in Ihrem Band auftaucht, stammt von 1936.

Von Helen Grund, die versuchte, zwischen der modernen, weltoffenen Modewelt in Paris und der „deutschen Frau“ zu vermitteln. Ab den späten 30er Jahren gab es nichts mehr von ihr zu lesen. Die Nazis hatten begriffen, was heute noch gilt: Mode ist hochpolitisch.

Info

Die Blumen der Mode. Klassische und neue Texte zur Philosophie der Mode
Barbara Vinken Klett-Cotta 2016, 550 S., 49,95 €

Die Fotos der Beilage

Nikita Teryoshin wurde 1986 in St. Petersburg geboren, das damals noch Leningrad hieß, und lebt seit 2000 in Deutschland. Erst studierte er an der Essener Folkwang-Schule Fotografie, dann in Dortmund. Aber primär fotografiert er einfach. Über die Jahre entstand so eine Sammlung von Bildern, die er, wie er selbst sagt, „ganz ohne Augenzwinkern“ in die Kategorien Street, Documentary & Everyday Horror unterteilt: irgendwo zwischen entfesselter Dokumentarfotografie und subjektivem Journalismus. Am liebsten arbeitet Teryoshin auf eigene Faust, er kooperiert jedoch auch mit nationalen und internationalen Zeitungen und Magazinen wie „The Daily Mail“, „Emerge“, „Galore“, „Vice“ oder „Wired“. Die Fotografien für unsere Beilage stammen aus seiner Serie „space time discountinuum“. Mehr unter teryoshi.com

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden