Der Chef ist weg, der Boss, der Köhler. In 19 Tagen wird ein neuer Bundespräsidentenmensch gewählt. Wie fühlt er sich an, der Alltag so ohne richtiges Staatsoberhaupt? Ein Tagebuch.
Das hatte ich verdrängt: Sommerzeit ist Hochhuth-Zeit. Sobald sich im Berliner Ensemble der ganze Vorhang senkt, schließt Rolf Hochhuth (79), dem der Laden über die Ilse-Holzapfel-Stiftung gehört, den Bühneneingang wieder auf und inszeniert sich eins.
Da gab's vor Jahresfrist Theater: Hochhuth hatte seinen „Sommer 1914“ nicht fristgemäß angemeldet, und Intendant Claus Peymann (73) sagte: Nö. Das Trauerspiel der Eitelkeiten füllte zum nicht geringen Vergnügen der Zaungäste das Sommerloch. Hochhuth nannte Peymann einen „Feind“. Doch der hat vorher schon gewusst: „Der Nutzen von Feinden wird gern unterschätzt.“'* Das Wort „unzurechnungsfähig“ fiel auf beiden Seiten. Und niemand half ihm auf.
In diesem Jahr scheint mit der Anmeldung alles geklappt zu haben. Heute gab Hochhuth die Premiere von „Die Inselkomödie oder Lysistrate und die Nato“ für den 30. Juli bekannt. Darin verweigern sich die Griechinnen ihren Männern, heißt es, und verhindern so den Bau eines NATO-Stützpunktes. Das nenn' ich tagesaktuell! Ist aber von 1974, was nicht gegen die Griechinnen spricht, aber für eine gewisse Haltbarkeit der Themen.
Folgerichtig besetzt der Besitzer einen ebenfalls sehr Haltbaren: Johannes Heesters (106), der sein Vater sein könnte. Als „Ehrensenior“soll er auf der Bühne stehen. Oder sitzen. Auch Lindenstraßen-Grieche Kostas Papanastasiou (73) spielt mit. O alter Männer Herrlichkeit! Wozu es da noch den Problemfall NATO-Stützpunkt braucht, will sich mir nicht recht erschließen.
Ich befrage Peymann und erfahre: „Wahnsinnig sein zu können, ohne wahnsinnig zu sein, das ist Kunst.“*
Verstehe.
* aus „Peymann von A-Z.“, hrsg.von Hans-Dieter Schütt (Verlag Das Neue Berlin, 2008)
Kommentare 5
"Verstehe." - Dein Pech.
kk - das habe ich heute auch schon inhaliert. Da haben die sich - listig - den 11. Tag ausgesucht, um den Heesters zu installlieren. ist das nicht ein Wahnsinn.
Bei der Lyssistrata fällt mir noch ein, dass die RomySchneider da mal mitgespielt hat in einer Fernsehinszenierung.
"Auch Lindenstraßen-Grieche Kostas Papanastasiou (73) spielt mit. O alter Männer Herrlichkeit! Wozu es da noch den Problemfall NATO-Stützpunkt braucht, will sich mir nicht recht erschließen."
Bitte, kein Wort gegen Kostas. In dessen Kneipe war ich vor einiger Zeit und er sieht auch sehr dekorativ aus.
liebe kk, dein "Meer ist mehr" ist mir immer einen blick hinaus wert.
nur kleine anfrage am rande: wo haste den oberhorst denn diesmal versteckt? ich hab ihn gesucht und nicht finden können. letztens war schon wenig anbindung auszumachen.
oder wolltest du anregen, nur noch uralte für den hochsitz im staatstheater zuzulassen? die hätten ja den nicht zu unterschätzenden vorzug, in der rückwärtsrepublik richtig vollrepräsentativ zu sein.
lieber h.yuren,
du hast völlig recht. es ist wohl wie vorausbefürchtet: beginnt die wm, vergesse ich alles. ich könnte mich aber auch damit heraisreden, dass im BE-Streit ganz klar ein oberhorstmachtwort gefehlt hat. nicht behaupten möchte ich hingegen, dass die herren im besten bundespräsidentenalter sind.
liebe grüße
kk
liebe magda,
keine frage, aussehen kann er, der kostas!
hast du eigentlich so ein hochhuth-sommertheater-stück mal gesehen? ich habe mich damit nie beschäftigt. die besetzungs-list (als lysistrate ist die moderatorin caroline beil gecastet) aber nährt bei mir den verdacht, dass das effekte-haschen die hauptrolle spielt.
liebe grüße
kk