Im Namen des Volkes

Homosexualität Ein neues Gesetz soll die Männer, die nach Paragraf 175 verurteilt wurden, rehabilitieren
Ausgabe 40/2016
Weil sie Angst vor Ächtung haben, sprechen die Verurteilten kaum öffentlich
Weil sie Angst vor Ächtung haben, sprechen die Verurteilten kaum öffentlich

Illustration: der Freitag

Wenn nur die Akten noch da wären. Wenn wenigstens die Zeitzeugen reden würden. Es wäre so viel leichter zu erklären, wie deutsche Gerichte auch nach 1945 Unrecht gesprochen haben. Es würden endlich mehr Stimmen laut, die von den Ermittlungen, Verhaftungen und Gefängnisaufenthalten berichten. Doch die alten Männer schweigen. Sie schweigen, obwohl die Verfolgungen und Bestrafungen aufgrund homosexueller Handlungen 30, 40 oder 50 Jahre her sind. Die nach Paragraf 175 Verurteilten sprechen nicht öffentlich, weil sie immer noch Angst vor Ächtung haben. Oder weil sie eine Frau geheiratet hatten, Kinder und Enkel haben. Und weil einige sich immer noch nicht trauen, zuzugeben, dass sie schwul sind.

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat nun ein Gesetz angekündigt, das die Verurteilten rehabilitieren soll. Es soll den aus dem Jahr 1872 stammenden und von den Nazis 1935 noch verschärften Paragraphen endgültig zu Unrecht erklären und damit wenigstens den jetzt noch Lebenden Würde und Anerkennung zurückgeben. Mehr noch: Sie sollen entschädigt werden.

"Der Rechtsstaat muss seinen eigenen Fehler korrigieren", sagte Maas auf dem Deutschen Juristentag Mitte September. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung stellte Maas nun seine Pläne erstmals genauer vor. Die Urteile sollen aufgehoben werden – und die Betroffenen entschädigt werden. Das Gesetze sehe dafür einen Individualanspruch vor, der "relativ unkompliziert" geltend gemacht werden könne. Es solle aber auch eine Kollektiventschädigung geben, "um das Leid und Unrecht, das Einzelne erlitten haben, aufzuarbeiten und zu dokumentieren".

Im Visier der Polizei

Gottfried Lorenz hat mit vielen der verurteilten Männer gesprochen, deren Leben durch den Paragrafen 175 auf ewig verändert wurde. Der ehemalige Lehrer hat sie mit seiner freundlichen Art versucht zu überzeugen, dass ihnen heute nichts mehr passieren kann. Und dass es guttun kann, zu reden. Vergebens. Dabei ist Lorenz, 76 Jahre alt, selbst einer von ihnen. Er hat erlebt, wie es ist, wegen der sexuellen Veranlagung ins Visier der Polizei zu geraten. Wie es ist, wenn mit einem Mal die ganze Identität in Frage steht, weil die eigenen Bedürfnisse mit den äußeren Normen nicht im Einklang stehen.

Es war 1965. Lorenz hatte in der Nähe des Saarbrücker Hauptbahnhofs einen Mann kennengelernt. Lorenz war 25 Jahre alt, schrieb an seiner Doktorarbeit. Der Mann wirkte sympathisch. Lorenz wusste aber auch: Der Lust jetzt nachzugeben, würde unter den durch die Nazis verschärften Paragrafen 175 fallen. Es stand nicht nur Beischlaf, sondern sämtliche „Unzucht“ zwischen Männern unter Strafe. Unter Juristen wurde seit langem die Abschaffung des „Schwulenparagrafen“ diskutiert. Auch in den durchaus zahlreich vorhandenen Schwulenkneipen und dem Schwulenmagazin Der Weg. Doch die Bundesregierung dachte nicht daran, das Unrecht endlich zu beenden.

Lorenz fuhr mit dem neuen Bekannten in ein Waldstück. "Mehr passierte dann nicht." Stattdessen verlangte der Fremde von ihm auf einmal Geld, Ausweis und Hausschlüssel. Lorenz weigerte sich, rief Anwohner um Hilfe – und die Polizei. Er wusste, was das bedeutete. Er wusste aber auch: Er würde straffrei bleiben, weil er eine Straftat anzeigte. Auf dem Präsidium wurde er erkennungsdienstlich behandelt, es wurden Fotos geschossen, Fingerabdrücke genommen. "Der Beamte, der das machte, war älter und sagte, er habe sich mit dem Thema beschäftigt. Es fiel keine dumme Bemerkung, kein zotiger Witz. Der Mann machte seine Arbeit. Besonders das Fingerabdrucknehmen empfand ich aber als schlimme Sache." Als Demütigung.

Lorenz ist heute pensionierter Studiendirektor. Er neigt beim Erzählen nicht zu drastischen Worten. Dennoch sagt er über die Wochen danach, sie seien die Hölle gewesen: "Ich war drauf und dran zu sagen, das war’s. Bis zu dem Gefühl, mich umzubringen. Es war die größte Krise in meinem Leben." Dabei geriet er an einen Polizeibeamten, der sich ihm gegenüber korrekt verhielt. Wie muss es erst Männern gegangen sein, die zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden, Arbeit und Freunde verloren?

Jeder Vierte der nach Paragraf 175 in der Nachkriegszeit Verurteilten, brachte sich um. „Ich hatte damals zum Glück Unterstützung“, sagt Lorenz. „Meine damalige Wirtin, ein Freund, der Richter war. Eine Freundin riet mir, auf jeden Fall meinen Abschluss zu machen. Ein Rat, den ich nicht brauchte: Ich flüchtete in die Arbeit.“ Andere flüchteten sich in Alkohol, viele litten an Depressionen.

Lorenz hat als promovierter Historiker zum Paragraf 175 intensiv geforscht. Zusammen mit dem Historiker Ulf Bollmann und einem weiteren Autoren hat er das Buch Homosexuellen-Verfolgung in Hamburg 1919–1969 herausgegeben. Es ist das Ergebnis einer aufwendigen Recherche: Homosexuelle in der deutschen Gesetzgebung, die Zeit von 1933 bis 1945, die Verfolgung danach, Fluchten in Hetero-Ehen, die Situation von Lesben, die Namen der NS-Verfolgten, für die Stolpersteine gelegt wurden.

2014 trifft Lorenz Bundesjustizminister Maas und trägt ihm sein Anliegen vor: Wie die Urteile zwischen 1933 und 1945 müssen auch alle Urteile nach 1945 aufgehoben werden. Sie wurden schließlich aufgrund derselben Rechtslage ausgesprochen. Außerdem muss eine Entschädigung gezahlt werden. Nun soll es also bald so weit sein.

Nur bis vor kurzem bewegte sich rein gar nichts. Nach der Ankündigung von Maas, nun ein Gesetz zur Aufhebung des Unrechts zu machen, hielt sich die Union als Koalitionspartner bisher auffallend zurück.

Und Gesetzgebungsverfahren können bekanntlich dauern. Es gibt zwei Fragen, die geklärt werden müssen: Stellt es das bundesdeutsche Recht in Frage, wenn es in Teilen als Unrecht bezeichnet wird? Und: Was ist mit den Urteilen, die nach Paragraf 175a, also aufgrund sexueller Handlungen mit Minderjährigen gesprochen wurden, die damals unter 21 oder 18 Jahre, beziehungsweise 16 Jahren waren? Erst seit 1973 wurde die Volljährigkeit von 21 auf 18 Jahre herabgesetzt. Erst seit 1994 gilt für Jungen dasselbe Schutzalter wie für Mädchen: 14 Jahre.

Geschredderte Akten

Allerdings sind die allermeisten Strafakten zum Paragraf 175 nach 1945 aufgrund geringer Aufbewahrungsfristen bereits geschreddert. Ulf Bollmann sorgte dafür, dass wenigstens die Verfahrensregister aufbewahrt werden, in denen Namen und Delikte stehen. „Es sind 60 bis 100 Meter Register, die durchgearbeitet werden müssten. Es ist Handarbeit, man muss etwas von Archiv verstehen und Sütterlin lesen können“, sagt Bollmann, der im Hamburger Staatsarchiv arbeitet.

Circa 50.000 Mal wurden nach 1945 in Westdeutschland Männer nach dem Paragraph 175 zu Bewährungs-, Geld- oder Haftstrafen verurteilt, weil sie homosexueller Handlungen überführt worden waren. In der DDR waren es mehrere tausend Betroffene. Viele der ehemals Inhaftierten sind bereits verstorben. Und wer noch lebt, schweigt.

Lorenz wird dann doch emotional, wenn er auf die Zahlen zu sprechen kommt: "50.000 ist ein verharmlosender Kampfbegriff. Es geht doch um viel mehr Menschen. Opfer sind auch jene, gegen die lediglich ermittelt wurde." Also Männer wie er. Und es geht auch um jene, die von der Justiz zwar unbehelligt blieben, die aber ein Leben lang ihre Sexualität geheim halten mussten oder ein Leben führten, das ihrem Inneren widersprach. „Ich bekam nach acht Wochen ein formloses Schreiben, dass die Ermittlungen eingestellt seien“, erzählt Lorenz. „Man hatte allerdings meine Familie informiert, die vorher nichts von meiner Homosexualität wusste.“ Es geht bei diesem Unrecht immer auch um ganze Familien. Wie soll das entschädigt werden?

Schwulen- und Lesbenverbände, SPD, Grüne und Linke fordern vor allem auch die kollektive Lösung. Das Geld könnte Beratungsstellen und Forschungsinitiativen zukommen. Gründe gibt es auch heute genug, die Anlaufstellen für Jugendliche und Erwachsene zu stärken. Immer noch ist das Coming-out ein Prozess, der Mut erfordert. „Es ist heute nicht viel leichter als früher, sich zu outen. Die Gesellschaft ist immer noch homophob“, ist Lorenz überzeugt. Eine Statistik stützt diese Einschätzung: Die Anzahl schwuler, lesbischer und bisexueller Jugendlicher, die sich jedes Jahr das Leben nehmen, ist sieben Mal höher als die heterosexueller.

Civey

Sie können auch ohne weiteres Zutun an der Umfrage teilnehmen. Um aber anschließend direkt die repräsentativen Ergebnisse – inklusive Zeitverlauf und statistischer Qualität – einsehen zu können, ist eine Anmeldung notwendig. Dabei werden Daten wie Geburtsjahr, Geschlecht, Nationalität, Emailadresse und Postleitzahl abgefragt. Diese Daten werden vertraulich behandelt, sie sind lediglich notwendig, um Repräsentativität zu gewährleisten.

Grundlage der Arbeit von Civey ist eine neu entwickelte statistische Methode. Wie das genau funktioniert, kann man hier nachlesen. Mehr Hintergründe zu Civey, den Partnern und der Philosophie dahinter finden Sie hier. Civey arbeitet mit der Hochschule Rhein-Waal zusammen.

Dieser Text wurde am 10. Oktober aktualisiert, um die neuesten Ankündigungen von Bundesjustizminister Heiko Maas zum Paragrafen 175 aufzunehmen.

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Geschrieben von

Kersten Artus

Journalistin, Bloggerin, Frauenaktivistin

Kersten Artus

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden