Wie Kamala Harris für Joe Bidens Wiederwahl zum Problem werden könnte
USA Manche Demokrat*innen werden, bei dem Gedanken an die nicht eben erfolgsverwöhnte Wahlkämpferin Kamala Harris, nervös. Schließlich könnten diejenigen, die 2024 Joe Biden wählen, schlussendlich ihr ins Amt der Präsidentin helfen
Henry Kissinger wird 100: Realpolitiker, der die Moral des Pragmatismus schätzte
Zeitgeschichte Hang zum Kriminellen: Henry Kissinger hofiert das Folterregime in Argentinien, weil es US-Interessen in Lateinamerika dient. Der als Staatsmann verehrte, skrupellose Politiker wird nun 100 Jahre alt
Machtspiele in den USA: Lust auf die Katastrophe
Zahlungsausfall Im Streit um die Schuldenobergrenze spielen schwer rechtslastige Republikaner ihre Vetomacht aus. Die Zeit ist knapp: Bis Anfang Juni muss es eine Einigung geben. Kann die amerikanische Verfassung Joe Biden in die Hände spielen?
Joe Biden kandidiert erneut: Noch einmal geht immer
USA Im Kalten Krieg gab es in der Demokratischen Partei den Typus des „Cold War Liberal“. In diese Kategoerie gehört der jetzige Präsident, der sich für alternativlos hält. Wird es den US-Wähler:innen reichen, dass er nicht Donald Trump ist?
Joe Biden klammert: Einmal ist keinmal
Meinung Der Amtsinhaber Joe Biden will 2024 noch einmal als Bewerber um die US-Präsidentschaft antreten. In seiner eigenen Partei schlägt das die Tür für andere Kandidaten erst einmal zu
Geleakte US-Geheimpapiere: Offene Geheimnisse
Meinung Was die geleakten US-Dokumente ungewöhnlich macht: Die Öffentlichkeit erfährt in Echtzeit von internen Überlegungen zu einem laufenden Krieg. Trotzdem hält Freitag-Autor Konrad Ege die Aufregung über das Leak für überzogen
Anklage von Donald Trump: Ihn politisch zu schwächen ist etwas anderes
USA Der Gerichtsfall Donald Trump ist einzigartig, seine Bewegung schwächt es nicht. Die Rolle als kämpferischer Märtyrer gegen das Establishment stärkt seine Position in den Präsidentschafts-Vorwahlen der Republikaner
Star-Wars-Plan: Wie die USA das atomare Gleichgewicht des Schreckens aushebeln wollen
Zeitgeschichte In der gewittrigen Stimmung der frühen 1980er Jahren wird vom damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan in Washington ein Abwehrschirm im All gegen Atomraketen der Sowjetunion angekündigt. Die fühlt sich sogleich alarmiert
Alcatraz: Aus dem Hochsicherheitsgefängnis gab es kein Entrinnen
Zeitgeschichte 1963 entscheidet US-Justizminister Robert Kennedy, die Vollzugsanstalt zu schließen. Begründung: zu teuer. Der inhumane Strafvollzug war weniger ausschlaggebend für diesen Schritt
März 2003: Die USA brechen einen Angriffskrieg gegen den Irak vom Zaun
Zeitgeschichte Präsident George W. Bush begründet die Invasion mit angeblichen Massenvernichtungswaffen des Diktators Saddam Hussein und dessen Verbindungen zu al Qaida. Beides war gelogen