Hassliebe: Die Wanze in meiner Tasche

Vorratsdaten Wir wissen, dass mit Hilfe unsere Mobiltelefone Bewegungsprofile von uns erstellt werden können. Wir nehmen das hin. Aber Warum?

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Miriam Meckel, Direktorin am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement in St. Gallen, twitterte letzte Woche:

"Think of your smartphone as a tracking device that happens to make a call. "

Wir wissen, dass mit Hilfe unsere Mobiltelefone Bewegungsprofile von uns erstellt werden können. Und auch, dass von dem, was wir als Privatsphäre (miss)verstehen nicht viel übrig bleibt, wenn man die Verbindungsdaten und den Datenverkehr zur Auswertung hinzuziehen würde. Wir nehmen das hin. Aber Warum?

Mir gelingt das, weil ich entgegen Meckels Vorschlag eben nicht daran denke. Ich wische meine Überwachungsfantasien wie Fettflecken vom Display, indem ich mir einrede, sie wären übertrieben und psychotisch. Ich halte Orwell und Huxley für Science-Fiction-Autoren, nicht für Propheten. Ich lache über Verschwörungstheorien. In meiner betriebswirtschaftlichen Ausbildung habe ich gelernt, dass Konzerne mein Geld wollen, nicht aber mein Leben. Ich bezweifle, dass der Staat mich kontrollieren will, weil ich mir immer noch einrede, ich sei der Staat. Aber ich finde es zunehmend schwieriger, mir zu glauben.
http://kopfkompass.de/wp-includes/js/tinymce/plugins/wordpress/img/trans.gif
Am Tweet von Miram Meckel hing ein Link zu einem Artikel der New York Times der aufmerksamkeitsheischend anprangert, dass der Name Smartphone oder Cellphone irreführend ist. Wir sollten die fälschlicherweise damit bezeichneten Geräte künftig besser Tracker, im Deutschen vielleicht Wanze nennen.

Das wäre allein schon deshalb zutreffender, weil Telefonieren laut einer Umfrage von O2 (UK) inzwischen auf Platz 5 der Aktivitäten abgerutscht ist, für die wir unsere elektronischen Handschmeichler verwenden. "Smartphones übernehmen die Aufgaben, die Laptops, Kameras, Kreditkarten und Uhren einst für uns bewältigten.", heißt es in der Pressemeldung.

Weil sie nichts für sich behalten, ist diese Zentralisierung von Informationen. Dein Smartphone weiß:

  • wo du wann bist
  • wohin du reist
  • welches Verkehrsmittel du dafür nutzt (das alles sogar, wenn du den GPS-Empfänger deaktiviert hast)
  • was du tust (weil das eng damit verknüpft ist, wo du bist)
  • wen du kennst, wen du magst und wen du liebst
  • was du dir mit wem schreibst
  • welche Websites du aufrufst
  • wonach du suchst und wofür du dich interessierst
  • welche Termine du wann, wo und mit wem hast
  • welche Musik du magst
  • wann du aufstehst und schlafen gehst
  • was du siehst und
  • woran du dich erinnern willst.

Das alles ohne, dass du dafür auch nur eine einzige App installieren musst. Durch Apps kannst du diese Informationen aber bis ins Pornografische ergänzen. Beispielsweise darum,

  • welchen Sport du magst, wann du ihn treibst und wie gut du darin bist
  • was du kaufst
  • was du liest
  • welche Filme du magst
  • was du gern isst und wo am liebsten
  • und je nachdem wie intensiv du soziale Netzwerke oder die Notizfunktion benutzt auch: was du denkst.

Das ist mehr als nötig. Malte Spitz, Mitglied des Bundesvorstandes der Grünen, zwang seinen Mobilfunkanbieter Deutsche Telekom unter Einsatz seiner Anwälte dazu, die über ihn in einem Zeitraum von sechs Monaten gespeicherten Daten herauszugeben. Zusammen mit Zeit Online und OpenDataCity visualisierte er die 35.830 Zeilen Text, die ihm nach monatelangem Streit auf einer CD zugegangen waren. Nachdem die Positions- und Verbindungsdaten um frei im Netz zugängliche Informationen wie Tweets, Blogposts ergänzt wurden, entstand ein atemberaubend detailliertes Protokoll von Malte Spitz' Leben. Auch Blogger, Koch und Nerd Mr. Schtief stellt seine Bewegungsdaten seit September 2009 öffentlich bereit. Warum erklärt er hier.

Das ist keine Science-Fiction. Es ist möglich und es passiert. Wenn derzeit auch nicht mehr oder noch nicht wieder in Deutschland. Im Februar 2006 beschloss der Rat der Europäischen Union, dass alle EU-Länder, den Rahmenbeschluss zur Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten in nationales Recht umsetzen müssen. Man wolle den Strafverfolgungsbehörden so zeitgemäße Ermittlungsmethoden zur Aufklärung und Vermeidung von Verbrechen an die Hand geben.

  • Bulgarien,
  • Frankreich,
  • die Niederlande,
  • Schweden,
  • Ungarn,
  • Rumänien,
  • Tschechien und
  • Großbritannien

haben die Vorratsdatenspeicherung bereits eingeführt. Österreich ist nach Androhung einer Millionenstrafe im Mai letzten Jahres ebenfalls eingeknickt. In Deutschland werden nach einigem Hin und Her derzeit offiziell keine Vorratsdaten gespeichert, weshalb die EU-Kommission im Mai 2012 Klage beim Europäischen Gerichtshof einreichte.

In einem Video, das TED letzte Woche bereitstellte, spricht Malte Spitz über die Auswirkungen, die eine regelmäßige Speicherung dieser Daten haben könnte. Er zieht beispielsweise in Zweifel, dass die friedliche Revolution, wie sie 1989 in der DDR stattfand, heute noch möglich sei. Wenn die Demonstranten in Leipzig und Berlin Smartphones bei sich getragen hätten, wären sie viel zu leicht identifizierbar und angreifbar gewesen. Heute wäre es ein Leichtes, Handydaten auszuwerten und miteinander zu verknüpfen. Wer mit wem wo Proteste organisiert und Plakate malt, wäre so kein Mysterium mehr. Kommt die Vorratsdatenspeicherung in geplanter Form, ist die lückenlose Aufzeichnung unser aller Leben lediglich eine Frage der Leistungsfähigkeit unserer Rechner. Wird das euphemistisch als "Forschungsprojekt" bezeichnete INDECT in die Praxis umgesetzt, haben wir den Überwachungsstaat.

http://www.fotos.ronaldgerber.de/images/20120328191202_p3240148.jpg

Ja, ich komme mir ein bisschen hysterisch vor, dass zu schreiben. Aber nein, ich übertreibe nicht. Denn selbst, wenn wir es schaffen, beide Vorhaben zu kippen, haben wir immer noch Google, Apple, Microsoft, Facebook und Twitter, die sich sehr engagiert ums Profiling kümmern. Weil wir es ihnen erlauben. Aber warum?

Weil wir uns nicht vorstellen können, wie viel unsere Daten über unsere Privatestes preisgeben?
Weil wir nicht glauben, dass sich unsere Daten eines Tages gegen uns wenden können?
Weil die meisten von uns Freiheit nur wachsen, nie aber schrumpfen sahen?
Weil wir nichts zu verbergen haben?

Ich glaube: Wir verdrängen. Wir sehen, dass es alle tun und schlussfolgern, dass es okay ist. Wir hoffen, im Zweifel in der Masse unterzugehen. Und wir erleben Smartphones als gut. Sie helfen uns, unser Leben zu organisieren. Sie offerieren Möglichkeiten, von denen wir geträumt haben, seitdem wir die erste "Star Trek" –Folge unseres Lebens sahen. Sie geben uns das Gefühl der Sicherheit. Sie befriedigen unseren Spieltrieb. Sie sind schön.

Aber sehr teuer. Wir bezahlen sie mit unserer Privatsphäre. Ich bin mir nicht sicher, ob wir verstanden haben, was diese Binsenweisheit wirklich bedeutet. Was also ist zu tun?

Wir sollten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Blumen schicken.
Wir sollten uns jenen anschließen, die gegen die Einführung der Vorratsdatenspeicherung kämpfen.
Wir sollten die unterstützen, die die Konzerne zur Einhaltung der deutschen Datenschutzbestimmungen zwingen wollen.
Und wir sollten uns bis dahin gelegentlich daran erinnern, dass ein Leben ohne Smartphone möglich ist.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

kopfkompass

Wannabe alternative mainstream critic. Artist. Photographer. Videographer. Queer. Pre-Buddhist. Post-Genderist. Banker. Nerd. Dog-Daddy. Green. Vegan.

kopfkompass

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden