Der Abbau von Rechten ist nötig,
So heißt es,
Für die Bewahrung der Freiheit,
Zum Schutze der Demokratie
Vor sich selbst.
Die Propaganda ist nötig zur Aufklärung
Über die Machenschaften des Feinds.
Die Überwachung ist nötig zur Sicherheit,
Weil Gefahr auch im Inneren droht.
Die Aufrüstung ist zur Verteidigung,
Weil der Feind vor den Toren schon steht.
Da müssen wir still sein
Und dankbar,
Dass sich Geschichte
Nicht wiederholt.
Nicht wortwörtlich.
Kommentare 8
Die Umwidmung von Worten und Begriffen, der shift eines bis dato konsenfähigen Sinnzusammenhangs als sog. "Neusprech" mag zwar primär mit 1984, mit George Orwell assoziiert werden,
war es Ende der 60er jedoch Fahrenheit 451, zuerst als Film und etwas später dann der dem Film zugrunde liegende Roman,
ward mein dahingehendes Denken deutlich geprägt.
Den Roman habe ich erst vor wenigen Monaten und ganz bewußt als Versuch des Findens von Parallelen neu gelesen.
Im Grunde nimmt Ray Bradbury die McCarthy-Ära vorweg; soweit diese damals in den 1950ern vollumfänglich obsiegt hätte.
Nun sind rund sechzig Jahre vergangen; bis zum Reload ...
Köstlich. Die Bachsche Cantata per Nizza (nicht im BWV) ist wohl verschollen? Gibt es was zum Thema von Pergolesi? Über die Echtheit des Autographs muß natürlich noch gesprochen werden.
Über die Echtheit des Autographs muß natürlich noch gesprochen werden.
Vielleicht kommt man ja mit diesem Ansatz voran ;-):
"Classifying Bach's Handwritten C-Clefs" (ISMIR 2011)
Im Grunde nimmt Ray Bradbury die McCarthy-Ära vorweg
Habe den Film zugegebenermaßen nicht gesehen, aber aufgrund der verlinkten Beschreibung scheint die Bekämpfung von Büchern (die ich als Synonym persönlicher Bildung verstehen würde) eher in die Richtung der Bologna-Reform zu gehen, die nicht mehr Bildung als Ziel formuliert sondern wirtschaftliche Verwertbarkeit ("Employability"). Persönlichkeit spielt in diesem Denkschema nur noch als "soft skill" eine Rolle, wird also auch nur unter dem Aspekt ihres möglichen wirtschaftlichen Nutzens betrachtet. Bei "Fahrenheit 451" wird dieses Ziel "verwertbarer Menschen" anscheinend mit brachialeren Mitteln durchgesetzt.
Nach Innen ist die Bekämpfung von Büchern wohl die Hauptaufgabe dieser Feuerwehr.
Nach außen, und da zeigen sich gerade via dem, diesem Film zugrunde liegenden Buch die Parallelen, wird der eher diffuse Feind dämonisiert und bekämpft.
So zurückhaltend gibt man sich heute nicht, werden die neuen Schurken(staaten) schon konkret benannt, auf das Schließen der Reihen hingearbeitet.
Nur das noch halbwegs offene Internet stört da etwas ...
Bei Joseph Haydn war das nicht anders, seine Volkshymne wurde vielfach verwurstet.
Übrigens auch von Haydn höchstselbst mit Variationen in seinem "Kaiserquartett".
Bei desem Rezitativ ist es aber anders: der Text ist nicht einer Musik von Bach unterlegt, sondern ich habe die Musik neu geschrieben, aber im Stil von Bach/Telemann.
O tempora, o mores!