Leander F. Badura

Redakteur Kultur (Freier Mitarbeiter)

Leander F. Badura kam 2017 als Praktikant im Rahmen seines Studiums der Angewandten Politikwissenschaft in Freiburg und Aix-en-Provence zum Freitag, wo er bis 2019 blieb. Nach einem Studium der Lateinamerikastudien in Berlin und in den letzten Zügen des Studiums der Europäischen Literaturen übernahm er 2022 im Kultur-Ressort die Verantwortung für alle Themen rund ums Theater. Des Weiteren beschäftigt er sich mit Literatur, Theorie, Antisemitismus und Lateinamerika. Er schreibt außerdem regelmäßig für die Jungle World.

Leander F. Badura
„Weltall Erde Mensch“ am Deutschen Theater Berlin: Ein grandioser Start

„Weltall Erde Mensch“ am Deutschen Theater Berlin: Ein grandioser Start

Bühne Am Deutschen Theater Berlin beginnt die Intendanz Iris Laufenbergs mit einer Suchbewegung: „Weltall Erde Mensch“ geht den Möglichkeiten einer besseren Welt nach – per Reise in andere Wahrscheinlichkeiten. Ein grandioser Auftakt


Auftakt der Theatersaison in Wien: Schnell auf die Bim gehüpft

Auftakt der Theatersaison in Wien: Schnell auf die Bim gehüpft

Schauspiel Das Burgtheater startet solide in die Saison, aber ringt mit einem Skandal, am Volkstheater lockt die keckste Premiere und zwischendurch: ganz viel Wiener Küche. Ein Besuch zum Beginn der neuen Spielzeit


Aiwangers Flugblatt: Ein Lehrstück über die Funktionsweise von Antisemitismus

Aiwangers Flugblatt: Ein Lehrstück über die Funktionsweise von Antisemitismus

Meinung Ein wütender Schuljunge schreibt halt mal ein antisemitisches Hetzblatt – so klingt die Erklärung des Bruders Hubert Aiwangers. Seine Begründung zeigt den Mechanismus psychischer Entlastung, der dem modernen Antisemitismus innewohnt


Gescheiterte Drogenpolitik: Ein Verstoß gegen das Recht auf Rausch

Gescheiterte Drogenpolitik: Ein Verstoß gegen das Recht auf Rausch

Meinung Es gibt überhaupt keinen Grund, davon auszugehen, dass es kein Recht auf Rausch gibt. Leander F. Badura will nicht nur Cannabis legalisieren


„Links ist nicht woke“ von Susan Neiman: Rosa Luxemburg statt Barack Obama

„Links ist nicht woke“ von Susan Neiman: Rosa Luxemburg statt Barack Obama

Theorie Die Philosophin Susan Neiman will die Linken von den „Woken“ trennen und hält die Fahne der Aufklärung hoch. Ihr Unterfangen scheitert – aber was ist denn dann links?


Drogen von A–Z: Mit (il-)legalen Substanzen zum Glück

Drogen von A–Z: Mit (il-)legalen Substanzen zum Glück

Lexikon Wir wollen niemanden zu einer Straftat ermutigen, aber seien wir ehrlich: Auf der Suche nach Glück führt ein beliebter Weg über Substanzmissbrauch. Alles Wissenswerte über Drogen und ihre Nutzung erklärt Freitag-Redakteur Leander F. Badura


Sabine Schneller über „Theater des Volkes“ in Berlin: „Ein früher Fall von Arisierung“

Sabine Schneller über „Theater des Volkes“ in Berlin: „Ein früher Fall von Arisierung“

Interview Sabine Schneller hat für „Dein Tänzer ist der Tod“ zum ehemaligen „Theater des Volkes“ recherchiert. Das Haus, das 1919 von Max Reinhardt gegründet wurde, ist Vorgänger des Berliner Friedrichstadt-Palasts und hat eine bewegte Geschichte


Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Salman Rushdie: Der den Worten siegen hilft

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Salman Rushdie: Der den Worten siegen hilft

Literatur Selten wird ein Schrifsteller dafür ausgezeichnet, einfach nur am Leben zu sein. Mit Salman Rushdie erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ein großartiger Erzähler, der unermüdlich für die Macht des Wortes einsteht


Theatertreffen 2023: War das jetzt ein Erfolg oder nicht?

Theatertreffen 2023: War das jetzt ein Erfolg oder nicht?

Theater Das Publikum kam endlich zurück, doch die Kritik ist sich weitgehend einig: Die diesjährige Ausgabe des Berliner Theatertreffens war schwach. Was heißt das für die Zukunft des Festivals – und der Kunst?


Tagung zu Antisemitismus in Kunst und Kultur: Der leise Boykott

Tagung zu Antisemitismus in Kunst und Kultur: Der leise Boykott

Antisemitismus Von der „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“ zur Documenta – die Kunst- und Kulturszene hat ein Antisemitismusproblem. Wie groß es genau ist, und was dagegen getan werden kann, untersuchte eine Tagung am Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin