Schlimmstenfalls tödlich

Gesundheitswesen Medikamente sind manchmal Gift auf Rezept, zeigt ein Spielfilm von Daniel Harrich. "Der Freitag" greift das Thema in seiner aktuellen Ausgabe auf
Im besten Fall unwirksam
Im besten Fall unwirksam

Foto: Onnie A Kosiki/Getty Images

Die Krankenschwester Coline Hubly, tätig in einer Spezialklinik in Toledo, Ohio, hatte im Jahr 2007 zwei Schicksalsschläge zu verkraften: Binnen kurzer Zeit verstarben ihr Ehemann und ihre Schwiegermutter. Beide waren im Dialysezentrum des Krankenhauses behandelt worden. Und beide hatten das Blutgerinnungsmittel Heparin verabreicht bekommen. Als Hubly mehrere ähnliche Todesfälle bemerkte, hegte sie einen Verdacht. Und tatsächlich: Das Heparin, das von dem amerikanischen Konzern Baxter kam, war die Ursache der Todesfälle. Das Unternehmen hatte einen verunreinigten Rohstoff aus China importiert.

Es sind solche und ähnliche Fälle, die der Enthüllungsjournalist Daniel Harrich zusammengetragen hat. Der Filmemacher und Autor ist unter anderem bekannt für die Offenlegung illegaler Waffenlieferungen nach Mexiko. Der schwäbische Waffenhersteller Heckler & Koch hatte scheinbar unerlaubt Sturmgewehre exportiert. Als Harrich dies publik machte, blieben die Konsequenzen nicht aus: eine aktuelle Stunde im Bundestag, Ermittlungsverfahren und Anklage gegen Verantwortliche bei Heckler & Koch.

Und nun also Medikamente. Harrich und sein Team sind seit 2002 an dem Thema dran. Damals hatten sie für die ARD eine Dokumentation über den Contergan-Skandal gedreht. Contergan, der Ahn aller Arzneimittelskandale, hatte die Bundesrepublik erschüttert. Ob Harrichs neue Enthüllungen ähnlich brisant sind, ist noch nicht ausgemacht. Die Ergebnisse seiner Recherche hat er in dem Spielfilm Gift und einer Dokumentation für Das Erste aufbereitet, die heute abend zu sehen ist. Gleichzeitig startet ein Hörfunk- und Online-Angebot. Wozu eine so groß angelegte Kampagne? „Es geht nicht um Panikmache, sondern um ein echtes Problem“, erklärt der Journalist dem Freitag. Es geht um gefälschte Medikamente.

Man könnte meinen, die großen Pharmaunternehmen hätten ein Interesse daran, dass gegen die Fälscher rigoros vorgegangen wird. Immerhin entstehen allein in Europa durch gefälschte Medikamente Schäden in Höhe von 10,2 Milliarden Euro im Jahr, das entspricht 4,4 Prozent des Jahresumsatzes der Branche. Doch längst nicht alle falschen Medikamente sind das Werk krimineller Machenschaften. Es ist, was Daniel Harrich die „Büchse der Pandora“ nennt.

Lesen Sie weiter im aktuellen Freitag

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Leander F. Badura

Redakteur Kultur (Freier Mitarbeiter)

Leander F. Badura kam 2017 als Praktikant im Rahmen seines Studiums der Angewandten Politikwissenschaft in Freiburg und Aix-en-Provence zum Freitag, wo er bis 2019 blieb. Nach einem Studium der Lateinamerikastudien in Berlin und in den letzten Zügen des Studiums der Europäischen Literaturen übernahm er 2022 im Kultur-Ressort die Verantwortung für alle Themen rund ums Theater. Des Weiteren beschäftigt er sich mit Literatur, Theorie, Antisemitismus und Lateinamerika. Er schreibt außerdem regelmäßig für die Jungle World.

Leander F. Badura

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden