
Rainald Goetz über sein Stück „Baracke“ am Deutschen Theater Berlin: Reizwort Familie
Bühne Die Familie ist die Keimzelle der Gewalt. Rund um diese These hat Rainald Goetz sein neues Stück „Baracke“ konstruiert. Über die etwas ratlos machende Inszenierung tröstet immerhin ein Auftritt des Autors hinweg
„Weltall Erde Mensch“ am Deutschen Theater Berlin: Ein grandioser Start
Bühne Am Deutschen Theater Berlin beginnt die Intendanz Iris Laufenbergs mit einer Suchbewegung: „Weltall Erde Mensch“ geht den Möglichkeiten einer besseren Welt nach – per Reise in andere Wahrscheinlichkeiten. Ein grandioser Auftakt
Auftakt der Theatersaison in Wien: Schnell auf die Bim gehüpft
Schauspiel Das Burgtheater startet solide in die Saison, aber ringt mit einem Skandal, am Volkstheater lockt die keckste Premiere und zwischendurch: ganz viel Wiener Küche. Ein Besuch zum Beginn der neuen Spielzeit
Aiwangers Flugblatt: Ein Lehrstück über die Funktionsweise von Antisemitismus
Meinung Ein wütender Schuljunge schreibt halt mal ein antisemitisches Hetzblatt – so klingt die Erklärung des Bruders Hubert Aiwangers. Seine Begründung zeigt den Mechanismus psychischer Entlastung, der dem modernen Antisemitismus innewohnt
Gescheiterte Drogenpolitik: Ein Verstoß gegen das Recht auf Rausch
Meinung Es gibt überhaupt keinen Grund, davon auszugehen, dass es kein Recht auf Rausch gibt. Leander F. Badura will nicht nur Cannabis legalisieren
„Links ist nicht woke“ von Susan Neiman: Rosa Luxemburg statt Barack Obama
Theorie Die Philosophin Susan Neiman will die Linken von den „Woken“ trennen und hält die Fahne der Aufklärung hoch. Ihr Unterfangen scheitert – aber was ist denn dann links?
Drogen von A–Z: Mit (il-)legalen Substanzen zum Glück
Lexikon Wir wollen niemanden zu einer Straftat ermutigen, aber seien wir ehrlich: Auf der Suche nach Glück führt ein beliebter Weg über Substanzmissbrauch. Alles Wissenswerte über Drogen und ihre Nutzung erklärt Freitag-Redakteur Leander F. Badura
Sabine Schneller über „Theater des Volkes“ in Berlin: „Ein früher Fall von Arisierung“
Interview Sabine Schneller hat für „Dein Tänzer ist der Tod“ zum ehemaligen „Theater des Volkes“ recherchiert. Das Haus, das 1919 von Max Reinhardt gegründet wurde, ist Vorgänger des Berliner Friedrichstadt-Palasts und hat eine bewegte Geschichte
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Salman Rushdie: Der den Worten siegen hilft
Literatur Selten wird ein Schrifsteller dafür ausgezeichnet, einfach nur am Leben zu sein. Mit Salman Rushdie erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ein großartiger Erzähler, der unermüdlich für die Macht des Wortes einsteht
Theatertreffen 2023: War das jetzt ein Erfolg oder nicht?
Theater Das Publikum kam endlich zurück, doch die Kritik ist sich weitgehend einig: Die diesjährige Ausgabe des Berliner Theatertreffens war schwach. Was heißt das für die Zukunft des Festivals – und der Kunst?