900 Milliarden für Seidenstraße

China Peking nutzt den Irrsinn der US-Handelspolitik, um das Machtvakuum zum eigenen Nutzen zu füllen
Ausgabe 20/2017
Neue Seidenstraße in alte Klischees gehüllt (Bankett-Deko des Gipfels)
Neue Seidenstraße in alte Klischees gehüllt (Bankett-Deko des Gipfels)

Foto: Damir Sagolj/AFP/Getty Images

Aktion braucht Reaktion. Davon zehrte der Wettbewerb der Systeme im bipolaren Zeitalter, dies gilt im Augenblick, da die USA mit erratischer Hingabe ihren Status als Welthandelsmacht zu verspielen suchen. Dass China dies als Gunst der Stunde begreift, kann nicht überraschen. Das Projekt einer „neuen Seidenstraße“ hat am Wochenende in Peking nicht nur Gipfelweihen erfahren. Es pariert zugleich die protektionistische Versuchung des größten Machtrivalen.

Mit dem Ausstieg Donald Trumps aus dem Transpazifischen Handelsabkommen TPP wurde eine Bresche geschlagen, in die China nun springt, um seiner Präferenz des globalen Transfers von Waren, Kapital und Dienstleistungen Geltung zu verschaffen. Wir dienen dem Handel, indem wir uns nützen, lautet das Credo. Das Gleichnis von der Seidenstraße zitiert den Mythos mittelalterlicher Handelsrouten. Es bemüht die Überlieferung, um Partner zu gewinnen – die 900 Milliarden Dollar investieren sollen.

Immerhin fühlen sich davon inzwischen gut 70 Länder angesprochen, die für mehr als 40 Prozent der Weltwirtschaftsleistung sorgen. Mit diesem Rückhalt kann sich als Weltmacht etablieren, wer verstanden hat, dass die USA dazu mit ihren Strafzöllen und Einfuhrschranken herzlich einladen. Sollte man das ausschlagen? Präsident Xi Jinping jedenfalls kann es nicht. Er hat seinen Gipfel haben wollen, noch bevor Ende Mai im sizilianischen Taormina die G 7-Mächte tagen und Anfang Juli in Hamburg die G 20-Staaten. Was er anbietet, ist nichts weniger als Chinas Roadmap der Globalisierung. Das heißt, Donald Trump stößt mit seinem nationalistisch gefärbten „America first“ auf das internationalistisch angehauchte „China first“, das eigenen Protektionismus einzunebeln versteht. Es messen sich Restaurator und Reformator, Großkopfeter und Kopf. „Wir hoffen darauf, eine Familie des gedeihlichen Miteinanders der Nationen zu gründen“, so Xi Jinping. Was nach einem klugen Schirmherren klingt, der die Kraft seines Landes kennt, aber weiß, sie nie prahlend zeigen zu dürfen.

Wer allzu leicht das Beil schwingt, zerhackt sich allzu leicht die Hand, schrieb der chinesische Welterklärer Laozi vor Jahrtausenden in seinem Werk Daodejing. Donald Trump kann solcherart Weisheit entbehren, er handelt danach und das leidlich instinktsicher.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden