Auf der richtigen Seite

Kommentar Neue Irak-Resolution

Der Sicherheitsrat hat sich als Tauschbörse empfohlen mit dem Sinn für Geschäfte, die auf Tuchfühlung zum Zeitgeist achten. Das Besatzungsregime der USA und Großbritanniens im Irak wird durch die UNO für zunächst ein Jahr vorbehaltlos anerkannt. Im Gegenzug erhält die Weltorganisation das Recht, mit symbolischen Akten das Geschehen zu beeinflussen. Ein Agreement, bei dem - wie zu hören ist - bis zuletzt um Details gerungen wurde. Etwa die Regelung, das Oil-for-Food-Program nicht sofort auslaufen zu lassen, sondern erst nach sechs Monaten, damit bereits geschlossene Lieferverträge mit einem Volumen von zehn Milliarden Dollar eingehalten werden. Russland zum Beispiel legt darauf Wert, weil es sonst für 1,7 Milliarden Dollar gebuchte Verkäufe in den Irak abschreiben könnte. So bleiben die Interessen der Staaten erkennbar und das humanitäre Motiv der jüngsten Irak-Resolution, die Aufhebung der Sanktionen, überlagert das Geschäftliche nicht in allzu irritierender Weise. Da ohnehin die Forderung im Raum steht, die "neuen völkerrechtlichen Dimensionen" zu begreifen, die dank der Unterwerfung des Irak eröffnet werden, hat der Sicherheitsrat mit der jüngsten Resolution einen zukunftsweisenden Schritt getan: er hat Ergebnisse eines Krieges autorisiert, der gegen seinen mehrheitlichen Willen und gegen das Völkerrecht geführt wurde. Bei diesem bahnbrechenden Vorgang steht auch Deutschland auf der Seite des 21. Jahrhunderts oder der Neuen Weltordnung, was in etwa das Gleiche ist. Man wagt es sich kaum vorzustellen, dass schon eine deutsche Stimmenthaltung (von einem Nein gar nicht zu reden) Amerikaner und Briten ernsthaft daran gehindert hätte, ihr Besatzungsregime in Bagdad und dessen segensreiches Wirken fortzusetzen. Ungebrochene rot-grüne Verantwortungsethik, deren Gespür für Menschenrechte und Realitäten gerühmt wird, hat daher mit einem Ja Schaden vom Irak, von den deutsch-amerikanischen Beziehungen, nicht zuletzt der neuen Ära des Kolonialismus abwenden können. Um den zivilisatorischen Fortschritt zu ermessen, dessen Zeuge wir werden, sollte man sich vorstellen, was es bedeutet hätte, wäre nach dem Sturz des afghanischen Diktators Hafizullah Amin Ende 1979 und dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Kabul eine ähnliche Absolution der Vereinten Nationen zuteil geworden. Damals allerdings wurde die Intervention noch nicht einmal von der Nachrichtenagentur TASS mit dem Label "präventive Verteidigung" versehen. Heute wird das überall willfährig kolportiert. Nicht, weil man ernsthaft daran glaubt, sondern aus Angst, die große Lebenslüge des Westens könnte Schaden nehmen. Denn im Hintergrund steht die Gewissheit, sich den heutigen Lebens- und Zivilisationsstandard auch deshalb (noch) leisten zu können, weil Kriege wie der gegen den Irak geführt werden. Auch die UNO hat dem - im Prinzip - zugestimmt.

Für Sie oder Ihren Hasen

6 Monate den Freitag mit Oster-Rabatt schenken und Wunschprämie aussuchen

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden