Balsam für Ewiggestrige

KOMMENTAR Powerplay vor Portadown

Wird das Putschfieber der Oranier seit zwei Jahren von der Gewissheit hoch getrieben, dass trotz einer gewalttätigen Marschsaison der Friedensprozess danach eher weniger angreifbar ist als zuvor? Dass sich das 1998 geschlossene Karfreitagsabkommen bewährt hat? Wollen die Logenbrüder in ihrer Isolation auskosten, dass eine Mehrheit der protestantischen Bevölkerung nichts mehr fürchtet als die Rückkehr zu einem latenten Bürgerkrieg, wie er bis Mitte der neunziger Jahre für Angst und Schrecken sorgte?

Die Aufmärsche der loyalistischen Orden haben viel von der martialischen Würde eingebüßt, mit der sich Geschichtspathos einst so trefflich polstern ließ. Sie erscheinen heute wie ein würdeloses Fraternisieren mit dem Mob, wie ein berauschender Balsam für Ewiggestrige, die nicht davon lassen können, die ewige Kraftprobe mit den Katholiken zu suchen, vor allem jedoch mit den vermeintlichen Verrätern in den eigenen, unionistischen Reihen. Zuvörderst mit dem verhassten "Kollaborateur" David Trimble, der sich zum Teufelspakt mit der Sinn Fein Partei des Gerry Adams hinreißen ließ, nur um Vorsteher einer Provinzregierung zu werden, wie sich Pfarrer Paisley pharisäerhaft empört.

Doch das stupide Ritual, verbissen die von katholischen Bewohnern gesäumte Garvaghy Road von Portadown zu belagern, zeugt auch von Ohnmacht und Fassungslosigkeit. Die loyalistischen Hardliner wollen noch immer nicht wahrhaben, dass es kein selbstverständliches Bürgerrecht zum Marsch durch ein katholisches Viertel mehr gibt. Sie ignorieren, was angesichts der britischen Soldaten, die ihnen den Weg versperren, buchstäblich mit beiden Händen zu greifen ist: Britanniens Patronat für einen einseitigen Machtanspruch ist längst zur überparteilichen Mentorenschaft für eine Machtteilung mutiert. Tony Blair und Nordirlandminister Peter Mandelson versagen den unionistischen Bannern die höheren Weihen. Die Ultraradikalen stehen aus verlorenem Posten, wenn sie wieder und wieder gegen eine intakte Mauer der Ablehnung anrennen, als deren Fundament die aus Protestanten und Katholiken bestehende Regionalexekutive gelten darf. Je mehr sich diese Koalition der Vernunft als segensreiche Einrichtung für ein von mörderischem Zwist erschöpftes Land erweist, desto aussichtsloser das Unterfangen, alle Jahre wieder vor Portadown den alles zerstörenden Crash provozieren zu wollen. Seit die IRA über ihren Schatten gesprungen ist und Inspektionen ihrer Arsenale erlaubt, was irgendwann auch zu einer Waffenabgabe führen wird, scheint der Ausbruch aus dem nordirischen Teufelskreis so wahrscheinlich wie nie. Ein Zurück aus der Zukunft wäre ein Irrwitz sondergleichen.

Für Sie oder Ihren Hasen

6 Monate den Freitag mit Oster-Rabatt schenken und Wunschprämie aussuchen

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden