Barbaren-Liebe

PUTIN UND DER WESTEN Ehrbare Erben

Warum schweigen die nimmermüden Empörer? Muss im Westen nicht kraftvoll geschrien werden? Der Tschetschenen-Schlächter, der Kriegsverbrecher, der Brandstifter, der KGB-Apparatschik wird vorerst nicht nach Den Haag vors Tribunal verbracht - Wladimir Putin darf einstweilen im Kreml Quartier nehmen. Vermag Russlands neue Barbaren nichts mehr aufzuhalten? Nicht einmal ihr Krieg im Kaukasus, dem der Westen mit einer um keinen Meter weichenden Heimatfront aus Redaktionskonferenzen, Schneideräumen, Feuilletonspalten und Sonntagsreden todesmutig Paroli bietet? - Liegt es daran, dass die neuen Barbaren um Empfehlungen nicht verlegen sind? Immerhin dankt Präsident Putin seinen unaufhaltsamen Aufstieg dem Ratschluss eines Mannes, der seit dem 31. Dezember 1999 einmal mehr als Galionsfigur der russischen Demokratie durch mediale Abschiedsweisen geistert. Überhaupt, ist hier und da außerhalb Russlands nicht ein Hauch von Trauer über den jähen Absprung - vielleicht gar Rausschmiss - des unnachahmlichen Patriarchen spürbar, der soviel für ein im Westen hochgeschätztes Russland-Bild geleistet hat? Kann es die Trauer mildern, dass der Monarch ein respektables Erbe, vor allem aber respektable Erben hinterlässt, die als neue Barbaren die Aura von Verlässlichkeit und patriotischer Hausmeisterei der alten à la Jelzin umgibt? Neue Barbaren, die der (bürgerlichen) Mitte eine Bresche schlagen, denen muss um Reputation nicht bange sein. Die Reaktionen in Washington, Berlin oder Paris auf des Premiers vorläufige Thronbesteigung durchzieht verhaltener Respekt. Reaktionen, die ihrerseits um Verlässlichkeit bemüht sind - um Signale für die unerschütterliche Kontinuität einer nur in ihrer Doppelzüngigkeit konsistenten Russland-Politik, die sich ebenfalls respektabler Erbschaften zu versichern weiß. Denn auch künftig wird sich der Westen schon um seiner selbst willen in einem von Feidseligkeit und überliefertem Antisowjetismus geprägten Russland-Bild spiegeln, das je nach Bedarf hausbacken oder denunziatorisch oder beides ist. Dient es doch - nicht zuletzt unter vielen Linken - dem heiligen Zweck, eigene kulturelle Noblesse auszukosten und in zivilisatorischer Mission auf ein Abstandsgebot zu achten: Russland führt schließlich einen "unmenschlichen Krieg" im Nordkaukasus. Für den peinlichen Pleonasmus entschädigt der "menschliche Krieg", den die NATO gegen Jugoslawien zu meistern verstand.

An diesem Sud aus moralsüchtiger Eigenliebe und abendländischem Hochmut darf sich die andere, die realitätsversessene Russlandpolitik gelegentlich die Finger verbrennen oder wärmen - je nachdem, ob gerade Präsidenten zu hofieren oder aber deren Kriege zu verdammen sind. Ausgestattet mit dem Law-and-Order-Genom ist diese Politik dem Westen nicht minder auf den Leib geschrieben als die beschriebene Bigotterie. Sie sorgt sich um Nuklearpotenziale, eine domestizierte Integration Russlands in die Weltökonomie, Reformen und Rechtsstaatlichkeit - kurzum: Sie sorgt von außen für Stabilität des um sich selbst ringenden Imperiums. Und sie kann zuweilen so deutlich sein, dass ein US-Präsident während des ersten Tschetschenien-Krieges Boris Jelzin mit Abraham Lincoln vergleicht, der sich gleichfalls staatsgefährdender Sezession zu erwehren hatte. Dieses Credo dürfen die neuen Barbaren à la Putin als Empfehlung der Gegenseite nehmen: Willkommen im Klub.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden