Die Diva lässt bitten

Kontroverse Deutschland widersetzt sich Bemühungen, durch eine aktive Geldpolitik der EZB den Zinsdruck aus den Märkten zu nehmen und vor allem Spanien sowie Italien zu entlasten
Die Kanzlerin und ihr Finanzminister bleiben vorerst eisern
Die Kanzlerin und ihr Finanzminister bleiben vorerst eisern

Foto: Johannes Eisele / AFP / Getty Images

Rhetorischer Feinschliff ist den CSU-Granden nur selten vergönnt. So traf Luxemburgs Premier Jean-Claude Juncker zu Wochenbeginn ein Bannstrahl des Zorns, als hätte er die Herrn Seehofer und Söder dem Leibhaftigen zur gefälligen Verwendung empfohlen. Dabei hatte der Eurogruppen-Chef den Genannten lediglich per Interview geraten, eine Tugend zu pflegen, zu der sie gern andere verdonnern: Sparsamkeit. Sein Rat galt begrenztem ökonomischen Sachverstand, mit dem man besser haushalten sollte, statt die Euro-Welt damit zu beglücken.

Das mit dem Bankrott ringende Griechenland kurzerhand vollends in den Bankrott zu reden und zum Ausstieg aus der Eurozone zu nötigen, kann dessen Gläubiger nicht in Verzückung versetzen. Stattdessen treibt es die Zinsen in die Höhe, was derzeit besonders Spanien und Italien zu spüren bekommen. Deren Gläubiger lassen ihre Rendite-Wünsche unbeirrt nach Höherem streben. Sind sie doch sicher, dass die anderen Eurostaaten keine Wahl haben, als mit letzter Kraft dagegen anzukämpfen. Diese Partner dürfen dem Währungsverbund nicht verloren gehen. Andernfalls bliebe vom vereinten Europa nichts weiter als ein in Schande vereinter Pleitier, der keine Rating-Agentur braucht, um zu wissen: Wir sind auf Ramschniveau angekommen. Prädikat Default – Ausfall.

Dagegen stemmt sich Mario Draghi als Präsident der Europäischen Zentralbank mit seiner Ankündigung, „alles Nötige, für den Erhalt des Euro zu tun“. Obwohl Kanzlerin Merkel ihm in ähnlich vager Wortwahl zustimmte, erneuerte gleichzeitig die Bundesbank ihre Warnung, die EZB solle die Finger von weiteren Anleihekäufen bei den Mega-Schuldnern lassen. Einen brauchbaren Gegenvorschlag blieb sie indes schuldig.

Um so mehr fühlt sich die EZB zum Handeln genötigt, doch muss sich darin der gemeinsame Wille der gesamten Eurozone spiegeln. Denn es gilt nun einmal: Wenn in dieser dramatischen Lage nicht alle Akteure zueinanderfinden – von den Regierungen der Euro-Staaten bis zur EU-Kommission und EU-Ratspräsidentschaft –, hat das Aufbäumen gegen einen Euro-Absturz keinen Sinn. Die EZB kann schlecht zum riskanten Kraftakt mit der großen Kreditkeule ausholen, um neben der Währung auch die Währungsgemeinschaft (in ihrer jetzigen Zusammensetzung!) zu schützen, wenn die Berliner Regierungskoalition bei ihrer Blockadehaltung bleibt, rechthaberisch und ungerührt.

Dabei liegen der Euro-Diva inzwischen fast alle zu Füßen, die sich mit hochkarätigem Mandat am politischen Management der Krise versuchen. Selbst US-Finanzminister Timothy Geithner, der seinem Pendant Wolfgang Schäuble bei ihrem Treffen auf Sylt das Modell der US-Zentralbank Fed empfohlen haben dürfte: mit viel billigem Geld viel totes Kapital vom Markt spülen und dadurch etwas Zeit kaufen.

Und eine Springflut ist nicht immer eine Sintflut, das weiß man doch an der Nordsee. Aber vielleicht will man es in Berlin nicht wissen. Die Krisenländer würden jede Entlastung sofort mit Sparunwillen quittieren, glaubt die Bundesregierung. Sollte ihr wirklich verborgen geblieben sein, dass sich Griechenland, Spanien oder Italien nicht erst seit gestern kaputtsparen und bei ihren Gläubigern trotzdem keine Gnade finden?

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden