Die Guten ins Töpfchen

Russland Die EU sollte keine Krokodilstränen über die Einreiseverbote für einige Politiker vergießen. Sie bekommt doch, was sie will - ein gespanntes Verhältnis zu Moskau
Ausgabe 23/2015
Auch Rebecca Harms bleiben künftig Reisen ins „Reich des Bösen“ erspart
Auch Rebecca Harms bleiben künftig Reisen ins „Reich des Bösen“ erspart

Foto: Pixsell/Imago

Die Retourkutsche kommt spät und nicht wahnsinnig furchteinflößend daher. Dass irgendwer im Moskauer Außenministerium eine schwarze Liste mit in Russland unerwünschten Personen aus EU-Staaten hervorzieht, davon wird sich die Welt erholen. Die Geächteten sind offenbar nicht handverlesen. Auch hält sich deren Zahl mit 89 in Grenzen, wenn man bedenkt, was das vereinte Europa alles an Politikern aufzubieten hat.

Auch bleiben die Guten wie der deutsche Außenminister alle im Töpfchen, nur ein paar schlechte wandern … nun ja. Man sollte nicht vergessen, die EU-Europäer gefallen sich seit Jahrzehnten darin, missliebiges Personal mit Einreiseverboten zu belegen und den über jeden Selbstzweifel erhabenen Zuchtmeister zu spielen. Betroffen waren oder sind Milosevic-Serben, Assad-Syrer, Hamas-Palästinenser, Lukaschenko-Weißrussen, Hisbollah-Libanesen, Kim Jong-un-Koreaner, Öcalan-Kurden – seit einem Jahr nun auch ein paar Putin-Russen.

Dabei sollte gelten, wer gern austeilt, muss einstecken können , wer sich beim Ukraine-Konflikt einer oft blinden Parteilichkeit befleißigt, auf die Gegenreaktion gefasst sein. Zumal sie in diesem Fall eher moderat ausfällt. Das Persona-Non-Grata-Dossier bitte nicht wichtiger nehmen, als es ist. Die dort Versammelten entstammen mehrheitlich der zweiten Reihe und werden ihre Russland-Expertise auch ohne Realitätscheck zu pflegen wissen. Da sind Politikerinnen wie die grüne EU-Parlamentarierin Rebecca Harms viel zu urteilsfest und -sicher, als dass man sich Sorgen machen müsste.

Eine Frage des Prestiges

Wirtschaftssanktionen, Restriktionen gegen russische Politiker und den Rauswurf Wladimir Putins aus dem G 7-Verbund hielt die EU für angebracht, als Russland im März 2014 die Krim annektierte, nachdem sich eine klare Mehrheit der dortigen Bevölkerung per Referendum für einen Staatenwechsel ausgesprochen hatte.

Dass Moskau den seither betriebenen Strafaktionen nicht tatenlos zusieht, ergibt sich aus dem Prestige und Selbstverständnisses einer Großmacht. Weil das so ist, hat soeben der Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft moniert, dass Russlands Staatschef vom G 7-Gipfel auf Schloss Elmau erneut ausgesperrt bleibt, nachdem schon vor einem Jahr das G 8-Jahrestreffen in Sotschi mit Missachtung gestraft wurde. Für den viel beschworenen Willen zum Dialog spreche das nicht.

Zu ergänzen wäre, über eine Erfolgsbilanz dieses Boykott-Eifers lässt sich so gut wie nichts sagen. Es sei denn, man wollte sie erfinden.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden