Die Guten und das Böse

Terror Es wäre fatal, würde der Anschlag von Paris als Anlass für einen Clash of Cultures instrumentalisiert. Zu schnell ist die Rede von einer Kriegserklärung an den Westen
Anschlag auf ein Geschäft in der Nähe einer Pariser Moschee
Anschlag auf ein Geschäft in der Nähe einer Pariser Moschee

Jean-Philippe Ksiazek / AFP

Es ist das Nächstliegende, das Nachvollziehbare, das Unvermeidliche, aber auch Erschreckende an den Reaktionen auf das Attentat in Paris: Ein unbestimmtes Gefühl wird einmal mehr zur bestimmenden Gewissheit erhoben. Ausformuliert enthält es die Botschaft: Die Kulturnationen des Westens kommen um ihren Kreuzzug – eigentlich ihren Krieg – gegen totalitäre und menschenverachtende Muslime nicht mehr herum. Sie müssen ihn jetzt führen. Wann sonst?

Wer diesem fatalen Schluss entgegenhält, ihr führt diesen Krieg doch längst, und die Orte auf der Welt, an denen ihr das tut, werden immer zahlreicher, bekommt zu hören: Aber wir führen ihn gezwungenermaßen, und wir tun es nicht unerbittlich und effizient genug. Wir mussten durch die Bluttat von Paris einmal mehr erfahren, die anderen haben uns diesen Krieg erklärt, weil sie ihren Kreuzzug gegen die Ungläubigen führen und den Propheten rächen wollen.

Nicht nur religiöse Fanatiker

Es ist zu befürchten, dass diese komplementären Denkweisen nun mehr denn je in ebensolche Verhaltensmuster münden. Sie können durch eine verschreckte und verunsicherte öffentliche Meinung in Frankreich oder auch in Deutschland auf wachsenden Zuspruch rechnen. Was dann wohl heißt, dass man einen solchen Gegner nur mit seinen eigenen Waffen schlagen kann – gezieltes Töten auf beiden Seiten also.

Nicht nur religiöse Fanatiker brauchen Feinde, um ihre Ziele zu rechtfertigen, so wahnsinnig und verstiegen sie auch sein mögen. Man denke an den amerikanischen Präsidenten George Bush, der nach 9/11 Rache zur Raison d'être erhob und schwor: "Wir werden das Böse aus dieser Welt auslöschen.“ Das war ein so anmaßender wie messianischer Anspruch, der nach Afghanistan führte, woher gerade Tausende von Soldaten heimkehren, ohne das Böse ausgelöscht zu haben. Weil man dort selbst zu einem Teil des Bösen wurde und einen Gegner in seinem Überlebenswillen bestärkt hat.

Vielleicht ist derzeit nichts verhängnisvoller, als den Anschlag von Paris als Initialzündung und Legitimation für einen „Clash of Cultures“ zu deuten und zu instrumentalisieren. Wer von einer „Kriegserklärung an den Westen“ spricht, der eskaliert und sorgt im vorauseilenden Schicksalsspiel für Schlachtordnungen, denen zu entkommen schwerfällt. Der bringt die Täter von Paris in eine Rolle, in der sie sich selbst sehen, als Vollstrecker und Märtyrer, die ein Zeichen gegen eine kulturelle Hegemonie setzen wollten, die sie als vormoderne Zombies stigmatisiert und ihnen das Gefühl vermittelt, unerwünscht zu sein.

Vor einem Religionskrieg?

Nach 9/11 schrieb die indische Schriftstellerin Arundhati Roy zur Erklärung des Vernichtungswillens und der hemmungslosen Grausamkeit der Attentäter von New York, Wut sei der Schlüssel. „Wer ist Osama bin Laden wirklich? Ich möchte es so formulieren: Er ist der dunkle Doppelgänger des amerikanischen Präsidenten. Er ist aus der Rippe einer Welt gemacht, die durch die amerikanische Außenpolitik und durch ihre Kanonenboot-Diplomatie verwüstet wurde, … durch ihre kühle Missachtung aller nicht-amerikanischen Menschenleben.“

Was heißt das heute für den Umgang mit muslimischen Menschenleben, wenn jeder zweite Franzose das Wort „Islam“ mit Fanatismus assoziiert? Es gibt gerade in diesem Moment eine immense Verantwortung, den Islam nicht mit Terrorismus gleichzusetzen, sondern Koexistenz anzubieten. Die Schwelle zum Rassismus ist schnell überschritten. Auch die zum Religionskrieg gerät schon in Sicht.

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen.

Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zur Wochenzeitung Freitag. Dort arbeitete es von 1996-2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden