Die sezessionistische Versuchung

Irak Wenn die US-Armee geht, hinterlässt sie kein Machtvakuum. In den Westprovinzen haben seit 2007 irakische Sicherheitskräfte allein das Sagen, im Norden die Kurden

Die relative Stabilisierung im Irak, wie sie seit etwa einem Jahr zu beobachten ist, hat viele Gründe. Unter anderem änderte sich die militärische Strategie mit der Übernahme des Oberkommandos durch General David Petraeus. Der suchte eine engere Sicherheitspartnerschaft mit der irakischen Revgierung wie auch der irakischen Nationalarmee und zog die US-Truppen Schritt für Schritt aus den westlichen Provinzen an der Grenze zu Syrien zurückzog. So werden derzeit Anbar, Kerbela, Najaf, Muthanna, Basra und Dihiqar wieder von irakischen Administrationen und Sicherheitskräften kontrolliert.

Nur im Raum Bagdad sowie in den Regionen von Babil, Wasit, Diyala, Salahuddin, Tamim und Nineveh haben die US-Truppen ihre Militärbasen, die teilweise Heerlagern und Depots wie zu Zeiten des Vietnam-Krieges (1965–1972) gleichen. Im Norden hingegen gibt es die kurdische Autonomieverwaltung (ohne US-Militärpräsenz) in den Provinzen Dahuk, Erbil und Suleimanija, wo die Peshmerga-Milizen (mehr dazu im Freitag sowie bei Civata Kurd) das Sicherheitsmonopol beanspruchen.

Verlierer eines Disengagements der Amerikaner könnten im Übrigen die Kurden sein, deren Autonomie wohl in der neuen irakischen Verfassung von 2005 festgeschrieben ist, aber dem innerirakischen Spiel der Kräfte überlassen bleibt, solange der eigene Staat eine bloße Utopie ist. Eine starke Zentralmacht wird der nicht sonderlich gefestigten Autonomieverwaltung von Präsident Barsani in Erbil Grenzen setzen.

Eine Regierung von Premier al-Maliki in Bagdad, die nicht nur den Mut, sondern auch das Mandat hat, dies zu tun, wird das Mindeste sein, was die Amerikaner hinterlassen müssen. Geschieht dies nicht, kann die sezessionistische Versuchung zum Verhängnis werden und den Irak von innen her aufsprengen. Jeder weiß um den tiefen Dissens, den es bereits jetzt zwischen der kurdischen Führung und Premier al-Maliki darüber gibt, wie die Macht zwischen zentralen und föderalen Institutionen austariert werden soll.

Die kurdischen Parteien werden es zu verhindern suchen, von den Amerikanern auf dem Altar einer wie auch immer getimeten Exit-Strategie geopfert zu werden. Immerhin waren sie loyale Verbündete der USA, als Saddam Hussein noch den Irak führte und kurdische Autonomiebestrebungen als Hochverrat an den Interessen der Nation geißelte.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen.

Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zur Wochenzeitung Freitag. Dort arbeitete es von 1996-2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden