Diener zu vieler Herren

Syrien-Konferenz Die Verhandlungen in Genf können keine Fortsetzung des Bürgerkrieges mit diplomatischen Mitteln sein, sonst sind vertrauensbildende Maßnahmen ausgeschlossen
Ausgabe 04/2016
UN-Syrien-Vermittler Staffan de Mistura
UN-Syrien-Vermittler Staffan de Mistura

Foto: Fabrice Coffrini/AFP/Getty Images

Die Syrien-Diplomatie, speziell der UN-Syrien-Vermittler Staffan de Mistura, ist in einen unlösbaren Widerspruch verstrickt. Werden islamistische Kampfverbände bei den Verhandlungen in Genf („Genf III“) zugelassen, verliert die internationale Militärkampagne gegen den Islamischen Staat (IS) an Glaubwürdigkeit. Organisationen wie Dschaisch al-Islam und Ahrar al-Scham, die nach dem Willen der USA und Saudi-Arabiens dabei sein sollen, stehen zum Dschihad, bedienen sich terroristischer Kampfformen und verfügen über fließende Übergänge zum IS. Und der ist so wenig nach Genf geladen wie die radikalislamische Al-Nusra-Front.

Wird andererseits den fundamentalistischen Fraktionen des Anti-Assad-Lagers ein Verhandlungsrecht verweigert, dürften sich bei „Genf III“ nicht einmal lokale und zeitlich begrenzte Feuerpausen aushandeln lassen. Die Suspendierten werden jeden Waffenstillstand zu verhindern wissen, von einer belastbaren Friedenslösung für das gesamte Land ganz zu schweigen. Solcherart Sabotage ließe sich nur durch robuste Peace-Enforcement-Missionen des UN-Sicherheitsrates aufhalten. Nur was hieße das? Mindestens Einsatz multilateraler Bodentruppen, Intervention und anschließende Besatzung mit absehbar hohen Opferzahlen, die in allen Entsendestaaten eines UN-Syrien-Kontingents innenpolitisch nicht verkraftbar wären.

So viel zum realpolitischen Gehalt der augenblicklichen Syrien-Diplomatie. Sie agiert in der misslichen Lage, als Diener viel zu vieler Herren ins Straucheln zu geraten, bevor es nur Winzigkeiten vorangeht. Emissär de Mistura ist gehalten, zwischen erwünschten, nicht erwünschten und von vornherein aussortierten Bürgerkriegsparteien zu unterscheiden.

Um der Verhandlungssache willen, aber ebenso um seine Reputation zu schützen, hätte der UN-Vermittler von Anfang an darauf hinweisen sollen, dass eine Fortsetzung des Bürgerkrieges mit diplomatischen Mitteln keine Friedenssuche ist. Die kann es nur geben, wenn alle Bürgerkriegsparteien daran beteiligt werden oder militärisch derart geschwächt worden sind, dass sie nicht mehr beteiligt werden müssen. Der IS scheint davon noch weit entfernt. Weshalb in Genf bestenfalls über die Neuordnung eines syrischen Rumpfstaates sondiert wird.

Gute Argumente sind das beste Geschenk

Legen Sie einen Gutschein vom digitalen Freitag ins Osternest – für 1, 2 oder 5 Monate.

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden