Diesmal ohne Illusionen

Reagan/Gorbatschow Joe Biden und Wladimir Putin treffen sich. Auch 1985 kamen die Regierungschefs der USA und der Sowjetunion zusammen, ebenfalls in Genf
Ausgabe 23/2021
Beim Aufeinandertreffen von Reagan und Gorbatschow in Genf 1985 waren die Hoffnungen auf Frieden groß
Beim Aufeinandertreffen von Reagan und Gorbatschow in Genf 1985 waren die Hoffnungen auf Frieden groß

Foto: Keystone/ZUMA/IMAGO

Seine Berater kicherten, als Ronald Reagan am 11. August 1984 mehr als sonst zum Scherzen aufgelegt war. Techniker des Senders CBS hatten um eine Sprechprobe vor der Aufzeichnung einer Rundfunkrede gebeten. Und der US-Präsident tat ihnen den Gefallen: „Liebe Landsleute, es ist mir ein Vergnügen, Ihnen heute mitzuteilen, dass ich ein Gesetz unterzeichnet habe, das Russland für vogelfrei erklärt. Wir beginnen mit der Bombardierung in fünf Minuten.“ Das von Reagan auf seiner kalifornischen Ranch und im Holzfällerhemd den Sowjets locker zugedachte nukleare Armageddon blieb nicht geheim. Die Sprechblase drehte eine Ehrenrunde um die ganze Welt und ließ nicht nur in Moskau fragen, ob dieser Präsident noch alle Tassen im Schrank hatte und von der Absicht besessen war, ein bereits schwer gestörtes Verhältnis zur UdSSR durch den Wolf zu drehen.

Immerhin hielten sich Anfang der 1980er NATO und Warschauer Pakt durch in Mitteleuropa auf beiden Seiten der Systemgrenze stationierte Kurz- und Mittelstreckenraketen in Schach und Atem. Die Vorwarnzeiten schrumpften, in denen sich irrtümlich erteilte Angriffsbefehle korrigieren ließen. Was in Moskau ebenfalls beunruhigte, war die Absicht der Reagan-Administration, eine Raketenabwehr im Weltraum zu platzieren. Die Strategische Verteidigungsinitiative (SDI) drohte den 1972 zwischen Washington und Moskau geschlossenen ABM-Vertrag zu unterlaufen. Das Abkommen hatte beiden Atommächten jeweils zwei Abwehrsysteme (später nur noch eines) zugestanden, um vor einem nuklearen Erstschlag abzuschrecken. Wer den riskierte, sollte weitgehend schutzlos dem unvermeidlichen Gegenschlag ausgeliefert sein. Reagans „Krieg der Sterne“ legte es darauf an, diese Basis strategischer Parität zu zerstören. Insofern hatte seine Halluzination am offenen Mikro einen realen Hintergrund und Michail Gorbatschow als neuer KPdSU-Generalsekretär Grund, diesen Präsidenten zu meiden.

Nur wie sollte die „Perestroika“ international Tritt fassen, wenn nicht durch ein entkrampftes Verhältnis zu den USA? Gorbatschow betrachtete die Außenpolitik weniger als Beiwerk seines Reformwillens denn als Beweis desselben, auch weil sich damit Vorkehrungen gegen innenpolitische Misslichkeiten treffen ließen. Zudem war er 20 Jahre jünger als der damals 74-jährige Reagan und prädestiniert, bei einem möglichen Treffen den eloquenten Erneuerer zu geben, der einen erzkonservativen Traditionalisten herausfordert und Vorleistungen nicht scheut. Bevor am 19./20. November 1985 nach langem Tauziehen ein Gipfel in Genf seine Bühne fand, hatte der langjährige, stets prosaisch gestimmte Außenminister Gromyko abdanken und Eduard Schewardnadse weichen müssen. Der wirkte als neuer Chefdiplomat irritierend neu, war er doch bis zum Ruf nach Moskau Innenminister Georgiens.

Das Statement überrascht

Dass Gorbatschow in Genf gegenüber Reagan auf dem Verbot von Waffen im Weltraum beharrte, verhinderte ein Kommuniqué. Da man aber nicht sprachlos voneinander scheiden wollte, kam eine Gemeinsame Erklärung zustande, in der unerwartet der beidseitige Wille zum Verzicht auf 50 Prozent der Kernwaffenarsenale anklang, weil „ein Atomkrieg niemals ausgefochten werden darf“. Das Bekenntnis ließ aufhorchen, schließlich hatte Reagan die Sowjetunion bis dato als „Reich des Bösen“ geschmäht, dem man nicht trauen könne.

Zwischen Joe Biden und Wladimir Putin sind solche Überraschungen bei ihrem Genfer Gipfel kaum zu erwarten. Zwar scheint dem jetzigen US-Präsidenten die Vorliebe für das Tenue eines Holzfällers fremd, doch ist er wie Reagan ein Veteran des Kalten Krieges. In Putin trifft er auf einen Politiker, der im Unterschied zu Gorbatschow keinerlei Illusionen über westliches Entgegenkommen pflegt und in der Überzeugung verhandelt, dass die derzeitige ideologische Frontbildung gegen Russland ausgeprägter ist als die Einheit des Westens, sind nationale Interessen aufgerufen. Man wird sich abtasten und austauschen, ohne auf Übereinkünfte bedacht zu sein. Eine Gemeinsame Erklärung wie 1985 ist kaum zu erwarten. Seinerzeit hatte sich auf einem solchen Statement trotz aller Differenzen aufbauen lassen.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden