Ein Hauch von Frühling?

Transaktionssteuer Deutschland und Frankreich können sich nicht wie erwartet mit einer Abgabe auf Finanz- und Börsengeschäfte durchsetzen – es gibt dafür nachvollziehbare Gründe

Hier sind offenkundig Retourkutschen unterwegs. Für die zähneknirschende Hinnahme des Fiskal-Paktes beim EU-Gipfel im Dezember halten sich nun einige europäische Partner durch ein verhaltenes Nein bei der Finanztransaktionssteuer schadlos. Ein Hauch von Frühling im europäischen Spätwinter? Der Auftakt eines Aufstandes gar? Warum schlägt dem Gespann Merkel-Sarkozy, das sich als Vorreiter dieser Abgabe auf alle Aktien-, Anleihen- und Derivate-Geschäfte auf europäischen Finanzmärkten geriert, plötzlich Widerstand entgegen?

Das Ganze erinnert an eine zaghafte Rebellion, der nichts mehr widerstrebt, als eine Revolution auszulösen. Das soll nicht abwertend klingen. Die Ablehnungsfront – formiert durch die Euro-Staaten Irland, Niederlande, Luxemburg, Slowakei, Slowenien, Estland, Malta und Zypern – zieht nicht mit den schlechtesten, schon gar nicht abwegigen Argumenten ins Feld. Die Motive der Aufrührer sind sachlich berechtigt und kaum zu entkräften. Wenn eine solche Steuer nicht flächendeckend in der EU erhoben wird, vor allem der Finanzplatz London ausgespart bleibt – was dann? Lässt sich tolerieren, dass Großbritannien wie schon beim Fiskal-Pakt erneut ausschert und die Regierung in London, wie den Unterhausreden von Premier David Cameron zu entnehmen ist, ihr Dissidententum auskostet? Und weshalb sollen andere EU-Staaten durch die Transaktionssteuer Wettbewerbsverzerrungen hinnehmen, die nicht gravierend, aber spürbar sein würden?

Ein angemessener Tribut

Die Abhängigkeit der nationalen Ökonomien und Staatshaushalte in der EU von Finanzmärkten und Börsengeschäften ist mit der Eurokrise eindeutig gewachsen. Anleger können frei entscheiden, wohin sie gehen, um höchste Renditen zu erzielen. Natürlich wird ihnen diese eher marginale Abgabe von voraussichtlich 0,1 Prozent auf den Handel mit Aktien und Anleihen und von 0,01 Prozent auf den Handel mit Derivaten keinen großen Aderlass zumuten. Schließlich sind Finanzdienstleistungen in den EU-Ländern von der Mehrwertsteuer befreit und angesichts der Gewinne dieser Branche mit einem nicht nachvollziehbaren Steuerprivileg bedacht. Die in Aussicht stehende Steuer scheint also nicht nur verkraftbar – sie wäre auch ein angemessener Tribut der Finanzindustrie für die maßgeblich verschuldete Eurokrise.

Von daher könnten doch die 17-Euro-Staaten eigentlich problemlos zustimmen. Schließlich werden ihnen als Erlöse einer Finanztransaktionssteuer jährlich Einnahmen von 80 bis 90 Milliarden Euro prophezeit. Doch geht es wohl für einige Mitgliedsstaaten um den Nachweis, sich bei dieser Entscheidung einmal nicht der deutsch-französischen Vorgabe zu beugen und die teils warnenden Testate der eigenen Zentralbanken – wie in den Niederlanden, Zypern oder Luxemburg – einfach zu ignorieren. Wer wollte zudem ausschließen, dass es einigen EU-Regierungen schlichtweg nicht passt, von Nicolas Sarkozy als Wahlhelfer vereinnahmt zu werden. Man braucht keine prophetische Gaben, um zu wissen, wie sehr dieser Präsident eine Finanztransaktionssteuer als sein verdienstvolles Werk rühmen würde – huldvoll belächelt von der deutschen Kanzlerin. Und so viel schlagende Argumente, um seine Wiederwahl als Segen für Frankreich und Europa zu preisen, hat er nicht.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden