G7+1 statt G8

Frankreich An Führungsmächten mit Geltungswillen besteht in der Welt kein Mangel. Bleiben der Welt dadurch Weltmächte erspart?
Ausgabe 34/2019
Europäische Gängelungen nimmt Putin unterdessen gelassen
Europäische Gängelungen nimmt Putin unterdessen gelassen

Foto: Alexei Druzhinin/AFP/Getty Images

Lässt sich in einer absolut überzeugenden Weise vorführen, dass Russland auf Gipfeltreffen der Groß- und Mittelmächte weiter entbehrt werden sollte? Aber sicher. Man lädt zum Vorgipfel mit Wladimir Putin und beweist durch die aufgerufenen Themen – von Syrien über die Ukraine und den Iran bis zum zerpflückten Welthandel –, wie sehr Russland gebraucht wird. G7+1 statt G8, für Moskau eine Sonderrolle statt eines Gipfelstatus. Dazu die Gelegenheit für Gastgeber Emmanuel Macron, sich in seiner stattlichen Residenz Fort de Brégançon auf einer Mittelmeerinsel in Szene zu setzen, bevor zum Wochenende am G7-Gipfelort Biarritz die Trumps und Johnsons die Szenerie beherrschen.

Der Wunsch in Paris, privilegierende, eigenständige, nicht immer bündniskonforme Beziehungen mit Moskau zu unterhalten, wie das einst Charles de Gaulle zum außenpolitischen Mantra erhob, hat Präsident Macron noch nicht ereilt, geschweige denn überwältigt. Zu unwiderstehlich der Ehrgeiz, sich als werteaffiner Anwalt, wenn nicht Klassensprecher Europas zu empfehlen, ohne dafür vom Europäischen Rat mandatiert zu sein. Die von Macron favorisierte EU der Regierungen fände demnach nicht nur bei der Entscheidung über die nächste EU-Kommissionsspitze statt, ebenso im Umgang mit Russland. Was für den Ukraine-Konflikt von Vorteil sein kann. Seit jeher ist Frankreich hier weniger voreingenommen als Deutschland, für dessen Selbstverständnis der russlandfeindliche Affekt übermächtig scheint. Es ist anzunehmen: Sollte sich mit dem neuen Staatschef Wolodymyr Selenskyj das Verhältnis zwischen Kiew und Moskau entkrampfen, wäre Macron als Mediator annehmbarer als Angela Merkel mit ihrer so lange ungebrochenen Protektion für den abgewählten Petro Poroschenko.

Wie Macrons Frankreich demonstriert, besteht mittlerweile an Geltungs- und Führungsmächten des mittleren Kalibers, die wissen, was sie bewirken wollen, kein Mangel. Bleiben der Welt dadurch Weltmächte erspart? Solange die USA sich selbst genügen, wäre das eine allzu verführerische Aussicht und für das oft als fossil beklagte G7-Gipfelformat ein Anstoß, mehr Multilateralität zu wagen. Könnte damit der Hang zur Belanglosigkeit obsolet sein, sollte nicht nur – dann muss Russland wieder zugegen sein.

12 Monate für € 126 statt € 168

zum Geburtstag von F+

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden