Gedächtnis der Wende

DDR im Herbst Die DDR-Wochenzeitung "Sonntag" war im Herbst 1989 ein Forum der Selbstbefragung und der Ort einer Gesellschaftsdebatte, die nicht nur Grenzen der DDR sprengte

Wir dokumentieren zur Erinnerung an den Herbst 1989 und die Wende in der DDR Artikel und Interviews aus der DDR-Wochenzeitung Sonntag, dem ostdeutschen Vorläufer der einstigen Ost-West-Wochenzeitung Freitag und des heutigen Meinungsmediums Der Freitag. Die Redaktion des Sonntag hatte zu Beginn des Jahres 1989 beschlossen, die Serie Typisch DDR aufzulegen. Darin sollte es um den Trabi, DDR-Mode und expandierende Braunkohlentagebaue, Nordhäuser Doppelkorn, Kati Witt und den dahin dümpelnden DDR-Fußball gehen. Die Serie war auf den 40. Jahrestag der DDR zugeschnitten und sollte in den Wochen nach dem 7. Oktober 1989 auslaufen.

Dazu kam es nicht. Ab August, als die innere Krise der DDR nicht länger schwelte, sondern offen ausbrach, erschienen unter dem Rubrum Typisch DDR keine Artikel mehr. Was blieb, war allein das Logo 40 Jahre DDR. Die darunter veröffentlichten Texte gerieten unversehens in den Zeit- und Mahlstrom des Wende-Herbstes. Sie wurden von Zustandsbeschreibungen zu Wasserstandsmeldungen einer Republik, der nach dem Mauerfall vom 9. November 1989 das Wasser bis zum Halse stand.

Das änderte nichts daran, dass der Sonntag bis weit in das Jahr 1990 hinein, eine große Zukunfts- und Gesellschaftsdebatte spiegelte, die sich nicht nur auf die DDR bezog, sondern auch darüber hinausging. Daran wollen wir erinnern mit Texten von Christoph Hein, Rolf Schneider, Christa Wolf und Lutz Rathenow oder mit Interviews, wie sie der Sonntag seinerzeit mit Bärbel Bohley, Stefan Heym und anderen führte. Diese Dokumente geben der Wende ein Gedächtnis, das 20 Jahre danach jenseits kursierender Klischees und Abziehbilder bemüht werden kann.

der Freitag digital zum Vorteilspreis

6 Monate mit 25% Rabatt lesen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Der Freitag im Oster-Abo Schenken Sie mutigen Qualitätsjournalismus!

Print

Entdecken Sie unsere Osterangebote für die Printzeitung mit Wunschprämie.

Jetzt sichern

Digital

Schenken Sie einen unserer Geschenkgutscheine für ein Digital-Abo.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden