Kims Großer Sprung

Korea Ohne das Atomarsenal im Norden, gäbe es kaum die derzeitige Phase der Verständigung. Nur so konnte Kim dem Präsidenten Südkoreas anbieten, es wieder abzuschaffen
Ausgabe 18/2018
Wie historisch bedeutend das Treffen war, wird sich erst noch herausstellen müssen
Wie historisch bedeutend das Treffen war, wird sich erst noch herausstellen müssen

Foto: Greg Baker/AFP/Getty Images

Was wäre eine dynastische Erbfolge ohne dynamische Semantik? Also firmiert Nordkoreas Staatsgründer Kim Il-sung als „Großer Führer“ und „Ewiger Präsident“, wird Sohn Kim Jong-il als „Geliebter Führer“ erinnert und Enkel Kim Jong-un zum „Obersten Führer von Partei und Volk“ erklärt. Doch verschafft eine von Altvorderen abgeleitete Autorität noch keine ausreichende Legitimation. Was Kim braucht, ist das eigene, unverwechselbare Projekt, um die Volksrepublik in Nordkorea mit ökonomischer Prosperität und Wohlstand aufzuladen.

Dies könnte gelingen, sollte er sich einer Mission verschreiben, wie sie Ende 1978 der Reformer Deng Xiaoping für die Volksrepublik China übernahm. In den frühen 1980er Jahren modernisierte der seine Gesellschaft, indem er sie vom Maoismus emanzipierte, ohne dessen Verdienste zu verleugnen. Vergleichbares für den Norden Koreas zu bewirken, heißt zunächst einmal, das Land von einer 65-jährigen Nachkriegszeit zu erlösen, die stets als Vorkriegszeit daherkam. Dazu bedarf es einer friedlichen und freundlichen Koexistenz mit der gesamten Nachbarschaft, zu der angesichts ihrer militärischen Präsenz und ihrer strategischen Interessen auch die USA gehören.

Scheint dieser Große Sprung nach dem Hand-in-Hand-Gipfel von Panmunjom möglich, ist das maßgeblich der nuklearen Potenz Nordkoreas zu verdanken. Nur weil es die gibt, konnte Kim dem Präsidenten Südkoreas anbieten, sie wieder abzuschaffen. Was sich gegenüber Donald Trump wiederholen ließe, sofern adäquate Gegenleistungen – vertraglich verbriefte Sicherheitsgarantien der USA – in Aussicht stehen. Diese Tauschgeschäfte offenbaren die Krämerseligkeit des nuklearen Zeitalters und sind deshalb nicht verwerflich, sondern angemessen. Gladiatoren der leeren Hände konnten ihren Gegnern selten irgendwo Respekt einflößen. Sie müssen zeigen, was sie haben, heutzutage Nuklearwaffen testen, Spieler und Sieger sein. Denn so viel Kim auch für das Existenzrecht seines Staates tut, um die Überlebensfähigkeit seines Systems geht es mindestens genauso. Um das zu sichern, wird er sich ebenso von der Geschichte emanzipieren müssen wie einst Deng Xiaoping. Was mit Risiken einhergeht, die einem „Obersten Führer“ durchaus zum Verhängnis werden können.

der Freitag digital zum Vorteilspreis

6 Monate mit 30% Rabatt lesen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Der Freitag im Oster-Abo Schenken Sie mutigen Qualitätsjournalismus!

Print

Entdecken Sie unsere Osterangebote für die Printzeitung mit Wunschprämie.

Jetzt sichern

Digital

Schenken Sie einen unserer Geschenkgutscheine für ein Digital-Abo.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden