Können Koma-Patienten Krieger sein?

Korea Kim Jong Il soll seine Armee „in Bereitschaft“ versetzt haben, während sich die USA demonstrativ hinter Südkorea stellen und demnächst Militärmanöver abhalten wollen

Wer glaubt, was hierzulande über Nordkorea erzählt und geschrieben wird, ist vor Irritationen nicht gefeit. Hat man es mit einer Art Wirtschaftswunder zu tun? Nach übereinstimmender Expertise von außen ist das Land seit Jahrzehnten vom ökonomischen Dauerkollaps befallen, Hungersnöten ausgesetzt, von latentem Ernte- und Produktionsausfall heimgesucht, ohne regelmäßige Stromversorgung und mit Energieressourcen ausgestattet, die am Versiegen sind. Wie bei solcherart Miss- und Notständen Staat und Gesellschaft nicht längst zusammengebrochen sind, erscheint unerklärlich – oder phänomenal. Auch der Präsident dieses Landes muss ein Phänomen sein. Seit seiner Amtsübernahme 1994 ist Kim Jong-Il nach fester Überzeugung aller auswärtigen Korea-Beobachter schwer bis sterbenskrank, wenn nicht längst komatös. Vermutlich schon nicht mehr er selbst, sondern ein anderer. Nur soviel steht fest, es gibt da einen „geheimnisumwitterten, undurchschaubaren Führer im grünen Mechanikergewand“ (NZZ). Nur, wer steckt hinter dieser Mimikry des Bösen?

Der Logik zuliebe sei die Frage erlaubt, wie ein Land mit solch desaströser Ökonomie und solch moribundem Personal einen Waffengang mit Südkorea riskieren sollte, der auf nicht anderes als eine Konfrontation mit den USA hinauslaufen würde? Oder ist Nordkorea nach Ansicht seiner externen Leichenbeschauer schon so viele Tode gestorben, dass es auf den einen Selbstmord auch nicht mehr ankommt? Der könnte provoziert oder begangen worden sein, wenn die südkoreanische Korvette Cheonan Ende März tatsächlich unter den Umständen, in jenem Seegebiet und von den Marineeinheiten angriffen wurde, wie der vorläufige Report der internationalen Ermittler ausweist. Eine Kommission, die mit Experten aus Südkorea, Japan und den USA bestückt ist. Staaten also, deren Regierungen die nordkoreanische Volksrepublik vor Jahren Schurken-Staaten nannten und noch immer wie einen Paria behandeln.

Man erinnert sich unwillkürlich der seinerzeit von US-Experten zusammen gehäuften Beweise, die der damalige Außenminister Colin Powell am 5. Februar 2003 dem UN-Sicherheitsrat präsentierte, um Saddam Hussein des Besitzes chemischer und biologischer Massenvernichtungswaffen zu überführen. Und zum Abschuss freizugeben. Das Gros der Verbündeten ließ sich von diesen Lügen überzeugen und marschierte der US-Armee hinterher, als es in den Irak hinein ging.

Wenn der „Fall Cheonan“ so klar ist, darf dann die Führung in Peking weiter eine schützende Hand über Kim Jong-Il halten, wird jetzt allenthalben gefragt und übersehen, dass nur das Agreement der jeweiligen Schutzmächte USA und China einen Zusammenstoß der koreanischen Staaten aufhalten kann. Wieder einmal erweist sich das Gedächtnis für einst erlittenes Leid als erstaunlich kurz. Als nach dem Krieg zwischen 1950 und 1953 von der koreanischen Halbinsel kaum mehr als verbrannte Erde blieb, waren zwei Millionen Zivilisten umgekommen – eine Million nordkoreanische und chinesische Soldaten sowie 250.000 südkoreanische Militärs und 37.000 GIs gefallen. Gehen wir doch einfach davon aus, dass Nordkorea weder von allen guten Geistern noch allen Freunden verlassen ist, was seinem Willen zur Selbstbehauptung nicht schaden und seinen Feinden doch recht sein sollte. Denn – wer will schon, dass ihm solch fauler Apfel – siehe oben – in den Schoß fällt?

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden