Kreuz für Russland

Kommentar Abstimmung in Tschetschenien

Mit einem mutmaßlich eindrucksvollen Affront meinte der Europarat, das Verfassungsreferendum in Tschetschenien quittieren zu müssen. Die verweigerten Wahlbeobachter sollten der russischen Führung, besonders Wladimir Putin, offenbar bedeuten, dass man diesem Votum nicht nur Skepsis, sondern gar Ablehnung zuteil werden lässt. In den Tagen des Irak-Krieges und amerikanischer Mammut-Verbrechen ein lächerliches Gebaren. Die Präsenz einiger Beobachter in Grosny wäre gewiss nicht als Akzeptanz des Verfahrens missverstanden worden.

Doch davon abgesehen, Tschetschenien-Appelle aus Brüssel oder Straßburg sind nicht unbedingt das Überzeugendste, was sich eine unbeirrbare Verantwortungsethik abzuringen vermag. Ideen zu einer auf realistischen Optionen beruhenden politischen Lösung bleiben aus dieser Richtung hingegen rar. Die stereotype Floskel, Putin solle seine 80.000 Soldaten zurückziehen, gewinnt durch stete Nachauflage nicht an Schlagkraft. Warum auch soll sich die russische Armee auf fremden Wunsch von eigenem Gebiet zurückziehen und es möglicherweise einer fundamentalistischen Spezies überlassen, die sonst in Afghanistan, in Pakistan, im Jemen oder wo auch immer als bekämpfenswerte Inkarnation des Bösen gilt? (Das Wort vom »Kreuzzug« gegen die islamistische Guerilla im Kaukasus war aus dem Kreml noch nicht zu hören.)

Der NATO-Staat Türkei drangsaliert seit Jahrzehnten seine kurdische Minderheit und okkupiert gerade den Nordirak - allerdings, ohne Beobachter des Europarates geladen zu haben. Da war Moskau konzilianter. Und überhaupt: wie sonst als unter kollektiver Verantwortung von Russen und Tschetschenen soll die Tragödie im Kaukasus beendet werden? Vielleicht unter Federführung der Europäischen Union? In diesem Fall sollte man alle am Konflikt Beteiligten aufrichtig bedauern. Die knieweiche Erklärung des jüngsten EU-Gipfels zum amerikanisch-britischen Überfall auf den Irak entzieht dafür jede Legitimation. Auch sind die Fähigkeiten der europäischen Diplomatie nicht über jeden Zweifel erhaben. Daher erscheint allein eine innerrussische Lösung sinnvoll, weil realistisch.

Nach dem mehrheitlichen Ja der Tschetschenen zum Verbleib in der Föderation sollte Präsident Putin dort ansetzen, wo Alexander Lebed als Emissär Boris Jelzins am 31. August 1996 schon einmal stand: beim »Vertrag von Chasawjurt«, der eine tschetschenische Autonomie in den Grenzen Russlands in Erwägung zog. Lebed scheiterte danach an den Falken beider Seiten - an einer sich brüskiert gebenden russischen Generalität, die innenpolitisch nur wichtig blieb, solange im Kaukasus gekämpft wurde, und an den radikalislamischen Prätorianern des Shamil Basajew, die vom wahhabitischen Gottesstaat träumten. Diesen Lagern muss Putin eine Politik ohne Krieg entgegensetzen, indem er das Vertrauen der tschetschenischen Bevölkerung gewinnt - die Chance dazu ist durch das Referendum nicht kleiner geworden.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden