Macht des Schicksals

Brasilien Lula da Silva soll von der Präsidentenwahl im Oktober verbannt werden, ist aber nicht nur Opfer einer parteiischen Justiz, sondern auch eigener Inkonsequenz
Lula auf einem Wahlmeeting in Südbrasilien
Lula auf einem Wahlmeeting in Südbrasilien

Foto: Itamar Aguiar / AFP - Getty Images

Mit Tigern hat er sich gemessen, aber auch die Wanzen genährt, die ihn nun fressen. Die politische Vita des Lula da Silva ist damit selbstverständlich nur unzulänglich beschrieben. Und der normativen Etikette entspricht es schon gar nicht, die brasilianische Justiz auch nur in die Nähe eines wanzenähnlichen Verhaltens zu bringen.

Ohnehin kann Lula als Monument der brasilianischen Linken nur in Maßen ein Opferstatus zuerkannt, andererseits nicht kategorisch bestritten werden. Er ist zumindest das Opfer einer Obsession mächtiger Gegner im politischen Establishment, die im August 2016 schon seine Nachfolgerin Dilma Rousseff aus dem Präsidentenamt geworfen haben – ebenso einer Rechtsprechung, die Korruptionsvorwürfe gegen den derzeitigen Staatschef Michel Temer auf sich beruhen lässt, aber im Fall Lula ein Exempel statuiert.

Zugleich ist Lula Opfer seiner selbst, sprich: vieler Inkonsequenzen, die es während seiner Präsidentschaft bei der Bekämpfung von Bestechung und Vetternwirtschaft gab. Teilweise war dies dem Umstand geschuldet, dass der eigene Partido dos Trabalhadores (PT) im Parlament nie auch nur annähernd eine absolute Mehrheit besaß und mit anderen Fraktionen wie dem Partido do Movimento Democrático Brasileiro (PMDB) oder dem Partido Socialista Brasileiro (PSB) koalieren musste.

Fehlende Konsequenz

Schon während seiner ersten Amtszeit hatte Lula 2005 mit den Folgen des Mensalão-Skandals zu kämpfen. Politiker des PT hatten einer Gruppe von 18 Parlamentariern anderer Parteien pro Monat umgerechnet 10.000 Euro zukommen lassen, um sie zu konziliantem Abstimmungsverhalten bei Gesetzesprojekten der Regierung zu bewegen. Lula soll weder Mitwisser noch daran beteiligt gewesen sein.

Aber er unterließ es eben auch, sich öffentlich davon zu distanzieren, dass die PT-Fraktion die parlamentarische Untersuchung der Affäre nach Kräften hintertrieb. Korpsgeist gegenüber dem eigenen politischen Lager? Taktisches Kalkül? Vorsicht und Opportunismus? Was immer dafür ausschlaggebend gewesen sein mag, es schadete dem Ruf eines Politikers, der vier Wahlkämpfe um das höchste Staatsamt bestritten hatte, als er 2002 endlich gewann. Zu diesem Triumph kam es nicht zuletzt dank des Versprechens, der Politik die kriminelle Versuchung auszutreiben. Es blieb beim Vorsatz und der Unentschlossene den Wanzen ausgeliefert.

Natürlich sollte man als Außenstehender mit Urteilen über politisch-moralisches (Fehl-)verhalten zurückhaltend sein. Nur steht außer Zweifel: Die sozialreformerische Wende, zu der es in Brasilien in Lulas präsidialer Verantwortung kam, konnte von den Gegnern eines solchen Umschwungs besser attackiert werden, wenn dessen Urheber angreifbar war. Es ging dabei nicht allein um die Glaubwürdigkeit des PT und seiner Führer, sondern das soziale Dasein von Millionen Brasilianern. Lulas Programme wie Bolsa Família und Fome Zero sollten sie von extremer Armut, Hunger und Deklassierung befreien. Was wird davon übrig bleiben, wenn Leute vom Schlage und aus dem Lager Michel Temers so weiter regieren können wie seit dem Sturz Dilma Rousseffs?

Superwahljahr 2018

Als verurteilter, in Haft genommener Straftäter wird Lula aller Voraussicht nach von der am 7. Oktober anstehenden Präsidentenwahl (und einem möglichen Stechen am 28. Oktober) ausgeschlossen sein. Es ist kaum damit zu rechnen, dass der sozialdemokratische PT eine personelle Alternative von gleicher Ausstrahlung findet, um Wähler zu mobilisieren und für eine politische Wende zu sorgen; am ehesten vielleicht Parteipräsidentin Gleisi Hoffmann.

Lula erzwungene Relegation fällt um so mehr ins Gewicht, als Lateinamerika 2018 ein „Superwahljahr“ erlebt, mit dem sich entscheiden wird, ob es ein Rollback zugunsten restaurativer, neoliberaler Eliten wie in Argentinien gibt und der Linkstrend der vergangenen beiden Jahrzehnte vollends verloren geht. Außer in Brasilien werden in diesem Jahr noch die künftigen Staatschefs in Mexiko, Kolumbien, Venezuela, Paraguay und El Salvador bestimmt, teilweise auch die Parlamente neu gewählt. Brasilien mit einem Wahlsieger Lula da Silva hätte ein Signal der Hoffnung geben können.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden